Altertumswissenschaften
Bachelor of Arts · Kernfach

Inhalt und Aufbau
Die Altertumswissenschaften haben die Gesamtheit aller heute noch fassbaren Lebensäußerungen der griechisch-römischen Kultur zum Gegenstand. Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zum Umgang mit dem schriftlichen und materiellen Erbe des griechisch-römischen Kulturraums sowie dessen Nachleben in der Neuzeit. Einführungsmodule zu den Teildisziplinen vermitteln Ihnen grundlegende Kenntnisse über Inhalte, Geschichte und Methoden der Altertumswissenschaften und ihrer Einzeldisziplinen sowie eine erste fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren. Ab dem zweiten Studienjahr erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in den einzelnen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Sie können sich auf folgende Gebiete spezialisieren: Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik, Mittel- und Neulatein. In einem mindestens sechswöchigen berufsbezogenen Praktikum erwerben Sie berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen.
Das Kernfach Altertumswissenschaften kann – bis auf die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Gräzistik, Latinistik, Mittel- und Neulatein – mit jedem an der FSU angebotenen Ergänzungsfach studiert werden.
Weitere Infos:
- Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium
- Modulkatalog
- Musterstudienplan
- Unsere Campusspezialisten erklären das Fach Altertumswissenschaften (Video)
- Ordnungen der Philosophischen Fakultät
Besonderheiten in Jena
An der FSU werden die Altertumswissenschaften von den Fächern Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik sowie Mittel- und Neulatein getragen. Das altertumswissenschaftliche Institut ermöglicht die Vernetzung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen untereinander, aber auch mit anderen Disziplinen über das Institut hinaus. Die Bibliothek bietet reiche, wertvolle und im mitteldeutschen Bereich einmalige Altbestände sowie einen breit gefächerten Bestand neuerer und neuester Fachliteratur. Darüber hinaus verfügt das Institut über ein breites Spektrum von Sammlungen, was ein Studium mit hohen Praxisanteilen gewährleistet (Sammlung Antiker Kleinkunst, Akademisches Münzkabinett, Abgusssammlung Antiker Skulpturen, Papyrussammlung).
Aussichten
Als Absolvent des Bachelorstudiengangs "Altertumswissenschaften" sind Sie für Tätigkeiten an staatlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen (insbesondere für Bildung und Kultur), Museen, Bibliotheken und Handschriftensammlungen, bei Vereinen, in Verlagen oder an der Universität qualifiziert.
Voraussetzungen
Sie sollten grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Geschichte sowie Kenntnisse über Sprache, Kultur und Geschichte des Altertums mitbringen. Sprachkenntnisse über das Englische hinaus und die Bereitschaft, diese zu vertiefen, sind besonders erwünscht. Sie sollten bereit zu reflektierender Lektüre und in der Lage sein, aktiv wie passiv in angemessener Form mit Texten umzugehen.
Sprachanforderungen
Latinum, Griechischkenntnisse (Altgriechischkenntnisse), eine moderne Fremdsprache
Bei der Spezialisierungsrichtung Gräzistik ist das Graecum erforderlich. Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.
Auslandsstudium
Die FSU unterhält intensive Austauschkontakte mit einer großen Zahl von Universitäten im Ausland. Über das Sokrates- und Erasmus- Programm haben die Studierenden die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester an einer Partneruniversität zu verbringen. Die im Ausland erworbenen Studienleistungen werden im Rahmen des europäischen Kreditierungssystems (ECTS) und entsprechend den Zielen der Lissabon Konvention anerkannt. http://www.uni-jena.de/Studium_im_Ausland.htmlCareer Service
Der Career Service der Universität Jena möchte den Studierenden und Absolventen frühzeitig berufliche Orientierung ermöglichen, ihnen zusätzliche berufliche Qualifikationen vermitteln und sie beim Übergang vom Studium in den Beruf unterstützen. http://www.uni-jena.de/careerserviceAlumni-Service
Die Friedrich-Schiller-Universität betreut im Rahmen ihrer Alumni-Arbeit sowohl (ehemalige) Studierende, Lehrende und Forschende als auch Mitarbeiter in der Verwaltung. "JenAlumni" ist dafür die zentrale Servicestelle für sämtliche Belange der Ehemaligen-Arbeit an der gesamten Universität. http://www.uni-jena.de/JenAlumni.html.Weiterführende Studiengänge an der FSU
Ansprechpartner
Studienfachberatung
Prof. Dr. Susanne Daub
zuständig für: Mittel- und Neulatein
Fürstengraben 25 (205) · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 944835
Mail
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Timo Stickler
zuständig für: Alte Geschichte
Fürstengraben 25 (305) · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 944810
Mail
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Rainer Thiel
zuständig für: Klass. Philologie/Gräzistik
Fürstengraben 25 (306) · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 944800
Fax 0049 (0) 3641 - 944802
Mail
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Meinolf Vielberg
zuständig für: Klass. Philologie/Latinistik
Fürstengraben 25 (201) · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 944800
Fax 0049 (0) 3641 - 944802
Mail
Di 12:00-13:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Prof. Dr. Eva Winter
zuständig für: Klass. Archäologie
Fürstengraben 25 (401) · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 944821
Mail
nach Vereinbarung
Prüfungsamt
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)
Carl-Zeiß-Platz 1 · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 931199
Fax 0049 (0) 3641 - 931172
Mail
Web www.uni-jena.de/aspa.html
Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr; Di, Do 12-16 Uhr
Telefonsprechstunde: Mo-Fr 08-10 Uhr; Mo, Mi 14-16 Uhr
Studentischer Fachschaftsrat
Fachschaft Altertumswissenschaft
Mail
Institution
Zentrale Studienberatung
Fürstengraben 1 · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 931111
Fax 0049 (0) 3641 - 931122
Mail
Web www.uni-jena.de/ZSB.html
Die Anmeldung (Terminvereinbarung) im Studierenden-Service-Zentrum ist notwendig. Kurzberatungstermine werden i. d. R. nur für den selben Tag vergeben.
Mo und Fr 09:00-13:00 Uhr
Di 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Mi 09:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Do 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1 · 07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 931111
Fax 0049 (0) 3641 - 931112
Mail
Web www.uni-jena.de/ssz.html
Öffnungszeiten Infotresen
Mo, Mi, Fr 10:00-13:00 Uhr
Di 10:00-18:00 Uhr
Do 10:00-16:00 Uhr
Telefonsprechstunde
Mo, Mi 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Di, Do, Fr 09:00-12:00 Uhr