Studentin betrachtet Skulpturen

Alte Geschichte

Was machte eigentlich ein römischer Kaiser? Warum brachen die Perserkriege aus? Und wie entstand eigentlich die athenische Demokratie? ​Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin betrachtet Skulpturen
Foto: Designed by bearfotos / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wer die Gesellschaft, Politik und Kultur der Gegenwart verstehen will, muss die Antike kennen. Studierende der Alten Geschichte beschäftigen sich intensiv mit den Grundlagen der modernen Welt und tauchen dafür in die Zeit zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr und dem 7. Jahrhundert n. Chr. ein. Sie beschäftigen sich mit den zentralen Ereignissen, Strukturen und Personen der griechischen und römischen Geschichte und des gesamten Mittelmeerraumes.

In den Einführungsmodulen zur Geschichte und den Altertumswissenschaften werden jeweils grundlegende Fakten und ein erster Überblick über Methoden und Arbeitstechniken vermittelt. Im Anschluss werden Sie anhand konkreter Beispiele erste praktische Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen antiken Quellen und althistorischen Arbeitsweisen sammeln. Dabei lernen Sie nach und nach die verschiedenen Teilepochen aus der griechischen oder römischen Geschichte näher kennen und sammeln erste Erfahrungen mit den historischen Nachbarwissenschaften, wie beispielsweise der Epigraphik (Inschriftenkunde) oder der Numismatik (Münzkunde).

Vor allem im fünften und sechsten Semester steht eine intensive Quellenlektüre auf dem Studienplan. Verschiedene Quellengattungen – zum Beispiel Briefe, Gedichte oder Reden, im Besonderen aber auch die Geschichtsschreibung – sind die Grundlage der althistorischen Forschung. Deshalb lernen Sie, die überlieferten Texte auf ihre Echtheit zu prüfen und die Motive des Schreibenden zu ergründen, um schließlich auch inhaltliche Schlüsse daraus ziehen zu können. Mit diesem Hintergrundwissen ist es für Sie ein Leichtes, in die aktuellen Forschungsdiskussionen einzusteigen und die Forschung aktiv zu bereichern.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor
Mehr-Fach-Bachelor
Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Studium im Ergänzungsfach »Alte Geschichte« besteht aus insgesamt sechs Pflichtmodulen.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Alte Geschichte«:

Semester Module
1. bis 2.
  • Einführung in die Altertumswissenschaften (10 LP)
  • Basismodul Alte Geschichte (10 LP)
3. bis 4.
  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (10 LP)
  • Aufbaumodul Alte Geschichte – Griechische Geschichte (10 LP)
  • Aufbaumodul Alte Geschichte – Römische Geschichte (10 LP)
5. bis 6.
  • Vertiefungsmodul Alte Geschichte (10 LP)

Abkürzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Eng vernetzt: Nicht nur mit den anderen Fachbereichen innerhalb der Altertumskunde und Geschichte, sondern auch mit weiteren Nachbardisziplinen – wie der Altorientalisitk, Kaukasiologie und Alten Kirchengeschichte – bestehen gemeinsame Schwerpunkte. So können Sie schon im Studium erfahren, wie interdisziplinäre Forschung funktioniert!
  • Gut ausgestattet: Die zentrale Universitätsbibliothek verfügt über bedeutende Altbestände. Außerdem ist ein breit gefächerter Bestand neuester Fachliteratur in der geisteswissenschaftlichen Teilbibliothek vorhanden. Also ideale Voraussetzungen!
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Altertumswissenschaften
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Herzlich willkommen!

    Schick, schick! So präsentiert sich der Neubau des Instituts für Altertumswissenschaften mit Archäologischem Museum am Fürstengraben 25 – zentral gelegen, nahe der Innenstadt.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Studentin stöbert im Bücherregal
Studentin stöbert im Bücherregal
Foto: Designed by gpointstudio / freepik.com

Die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen eröffnen Berufsperspektiven auf den unterschiedlichsten Gebieten, die je nach Wahl des Kernfaches variieren. Kenntnisse der Alten Geschichte sind u.a. relevant in

  • Bildung und Kultur,
  • Museen,
  • Bibliotheken und Handschriftensammlungen,
  • bei Vereinen und in Verlagen.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an historischen Fragestellungen
  • Lust darauf, in die Sprachen, Kultur und Geschichte der Antike einzutauchen
  • Freude an der Arbeit mit Texten – die Lektüre antiker Quellen ist der wichtigste Baustein

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit muss das Latinum nachgewiesen werden. Ferner sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (Niveau B1) notwendig.

Kontakte

Studienfachberatung - Jessica Kahl

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Prof. Dr. Timo Stickler (zuständig für Alte Geschichte)

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaftsrat Altertumswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link