Die Friedrich-Schiller-Universität Jena legt großen Wert darauf, dass internationale Studierende gut beraten und betreut werden. Ihr Studienerfolg und Wohlergehen ist uns wichtig! Sie finden kompetente und hilfsbereite Ansprechpartner in den Fakultäten und Instituten, in der Studierendenverwaltung und den Prüfungsämtern sowie im sozialen Bereich. Und wenn es einmal Probleme oder Konflikte gibt, finden Sie bei den Ombudspersonen Unterstützung und ein Mediationsangebot. Unsere Betreuungsangebote erhielten mehrfach sehr gute Bewertungen, 92% unserer Studierenden sind sehr zufrieden mit ihrer Studiensituation. Wir wollen, dass Sie erfolgreich studieren und es Ihnen gut geht, also fragen Sie uns!
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena trat 2010 dem Nationalen Kodex für das Ausländerstudium bei. Dieser soll die Qualität der Betreuung ausländischer Studierender sichern und weiter verbessern. Er legt Mindesstandards für die Qualität im Ausländerstudium an deutschen Hochschulen für die Information, Werbung, Zulassung, Betreuung und Nachbetreuung fest, auf deren Einhaltung sich internationale Studienbewerber verlassen können.
Falls Sie während Ihres Studiums in Jena einmal Hilfe brauchen, Fragen oder Probleme oder finanzielle Sorgen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende des Internationalen Büros.
Es gibt auch noch andere Einrichtungen und Institutionen in der Stadt Jena, die ausländische Bürger unterstützen. Hier finden Sie deren Adressen und Kontaktinformationen [pdf, 101 kb].
Bei Fragen zur Studienorganisation wenden Sie sich am besten an die Fachberater Ihrer Studienfächer.
Bei Fragen zu den fachlichen Inhalten Ihrer Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie direkt die jeweiligen Lehrkräfte.
Und wenn Sie Fragen zur An- oder Abmeldung zu Lehrveranstaltungen oder Prüfungen haben, kontaktieren Sie am besten Ihr Prüfungsamt. Nehmen Sie unbedingt an einer FRIEDOLIN-Schulung teil.
Alle Kontakte finden Sie in der Beschreibung Ihres Studiengangs.
Tipps und Unterstützung in Ihrem Fachbereich bietet Ihnen auch der Fachschaftsrat, also die studentische Vertretung im Institut/Fakultät.
Der Career Point der Universität berät alle Studierende bei der Suche nach einer Arbeits- oder Praktikumsstelle, der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen und zu den rechtlichen Bedingungen für ein Praktikum oder das Arbeiten neben dem Studium.
Wir empfehlen besonders die Teilnahme am Zertifkatsprogramm Karriereplan, welches eine strukturierte Begleitung der Berufsvorbereitung anbietet.
Kostenlose Beratung für Studierende bietet das Studierendenwerk Thüringen mit folgenden Bereichen: Rechtsberatung, Sozialberatung, Psychosoziale Beratung. Zögern Sie nicht, diese Beratung zu nutzen! Viele Studierende tun dies und es hilft ihnen über problematische Situationen hinweg.
Gesund studieren, gesund bleiben. Wir setzen uns im SGM für und mit euch dafür ein, eure Gesundheit zu fördern! Dabei seid ihr Studierende nicht nur Zielgruppe, sondern auch Expertinnen und Experten für das SGM-Projekt. Daher werden wir gemeinsam mit euch Ideen entwickeln und umsetzen - wir freuen uns auf viele gemeinsame Aktionen!
Mit unserem Beratungsangebot stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns!
Prof. Dr. Erika Kothe
03641- 949291
erika.kothe@uni-jena.de
Prof. Dr. Andreas Gebert
03641- 938550 andreas.gebert@med.uni-jena.de
Wie kann Ihnen die Ombudsperson helfen?
Alle Mitglieder und Angehörige der Universität sollen gleichberechtigt ihren Arbeitsaufgaben, wissenschaftlichen Tätigkeiten oder Studium nachgehen können, und zwar unabhängig von der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der geschlechtlichen Identität, der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der familiären Verpflichtungen oder des sozioökonomischen Hintergrunds.
Sollten Sie aus irgendeinem dieser Gründe eine Benachteiligung oder einer Diskriminierung erfahren, dann wenden Sie sich bitte an das Diversitätsbüro. Die Menschen dort hören Ihnen zu, beraten Sie und setzen sich – falls erforderlich und nur mit Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis – bei den zuständigen Stellen für Sie ein.
Bestimmt finden Sie einige Antworten zu Ihren Fragen schon unter
Sie haben weitere Fragen oder sind in einer schwierigen Situation? Bitte kontaktieren Sie Frau Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.