Sinnbild für den Lehrpreis: ein goldener Papierflieger fliegt drei weißen Papierfliegern voran

Lehrpreis

Der Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird jährlich für herausragende Lehrkonzepte verliehen.
Sinnbild für den Lehrpreis: ein goldener Papierflieger fliegt drei weißen Papierfliegern voran
Foto: adobe stock

Der Lehrpreis der Universität Jena

Der Lehrpreis würdigt besonderes Engagement in der Lehre und macht beispielgebende Lehrkonzepte sichtbar. Nominiert werden können alle Professor/inn/en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universität, die in der universitären Lehre tätig sind. Neben Einzelpersonen können auch Teams vorgeschlagen werden. Eigenbewerbungen sind möglich.

Prämiert wir die beste Lehrveranstaltungskonzeption. Seit 2015 wird eine zusätzliche Auszeichnung in einem jährlich wechselnden Themenschwerpunkt vergeben.

Die Konzepte der Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger werden auf den Seiten der Servicestelle LehreLernen als Good practices@FSU vorgestellt - zusammen mit einer Auswahl weiterer Beispiele innovativer Lehrgestaltung.

Die Ausschreibung des Lehrpreises wird durch die Sparkassenstiftung Jena-Saale-HolzlandExterner Link unterstützt.

Wer trifft die Auswahlentscheidung?

Die Preisträger/innen werden durch das Expertengremium der Akademie für Lehrentwicklung auf Basis der eingegangenen Nominierungsunterlagen ausgewählt.

Welche Auswahlkriterien gibt es?

Mit einem Lehrpreis ausgezeichnet werden können Lehrkonzepte, die mindestens in einem der folgenden Kriterien als herausragend bewertet werden:

  • innovative Lehrmethoden und Lernmaterialien werden zielgruppenspezifisch eingesetzt
  • durch die didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltung wird der Lernprozess und -erfolg der Studierenden auf besondere Art und Weise unterstützt
  • beispielgebende Formen der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden werden genutzt
Was kann nominiert werden?

Alle Lehrveranstaltungen, die von an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätigen

  • Professorinnen und Professoren,
  • wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

konzipiert und durchgeführt werden.

Neben Lehrveranstaltungen von einzelnen Lehrpersonen von auch solche von Teams vorgeschlagen werden.

Wer darf nominieren?
  • Studierende (mindestens fünf)
  • Fachschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
  • Professor/inn/en
Wie kann nominiert werden?

Neben Nominierungen durch Studierende und/oder andere Lehrende sind auch Eigenbewerbungen möglich.
Für die Nominierung steht ein Nominierungsformular zur Verfügung, das für die Einreichung eines Vorschlags auszufüllen ist. Das ausgefüllte Formular muss dann zusammen mit den weiteren notwendigen Nominierungs­unterlagen bis zum Einreichungsschluss per E-Mail an die Akademie für Lehrentwicklung (ale@uni-jena.de) gesendet werden.

Alle jährlich aktualisierte Ausschreibungsunterlagen, inkl. Nominierungsformular, werden i.d.R. im Februar/März des entsprechenden Jahres freigeschaltet. 

Lehrpreisausschreibung 2023

Das Expertengremium der ALe hat neben dem Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) den themenbezogenen Lehrpreis 2023 mit folgendem Schwerpunktthema festgelegt: "Gute Prüfungspraxis".

Der Themenschwerpunkt „Gute Prüfungspraxis“ adressiert sowohl benotete Prüfungen zum Abschluss einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls (summative Prüfungen) als auch Lernstandskontrollen im Verlauf des Semesters (formative Prüfungen). Auch Kombinationen formativer und summativer Prüfungsformate können vorgeschlagen werden. Nominiert werden können dabei sowohl Lehrveranstaltungen mit einer bereits etablierten Prüfungspraxis als auch Lehrveranstaltungen, in denen neue Prüfungsformate erfolgreich erprobt wurden.

Weitere Aspekte können sein:

  • konsequente Abstimmung des Prüfungsformats mit Lernzielen und Lehrmethodik
    (Constructive Alignment)
  • Entwicklung alternativer Prüfungsformate vor dem Hintergrund spezifischer Lernziele
  • gezielte Unterstützung der Prüfungsvorbereitung und lernförderliches Feedback
  • kompetenzorientierte digitale Prüfungsformate
  • Ansätze zur größeren Transparenz von Prüfungsbewertung und individuelle Leistungsrückmeldung

Einreichungsschluss für die Lehrpreisnominierungen 2023 ist der 7. Mai 2023.
Bitte reichen Sie bis zu diesem Datum Ihre Nominierung mittels des Nominierungsformulars und den weiteren notwendigen Nominierungsunterlagen (siehe Angaben im Nominierungsformular) ein.

*Das Preisgeld ist zweckgebunden und muss zur weiteren Verbesserung der Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingesetzt werden.

Download der Ausschreibung und des Nominierungsformulars:

Ankündigung Lehrpreis-Themenschwerpunkt 2024

Das Expertengremium der ALe hat den themenbezogenen Lehrpreis für 2024 mit folgendem Schwerpunkt festgelegt: "Besonderes Engagement in der Lehre". Bei diesem Schwerpunkt wird es einmalige Ausschreibungsbedingungen geben, da ausschließlich Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena nominierungsberechtigt sind.

Weitere Informationen hierzu werden demnächst veröffentlicht.

Der Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird vergeben mit freundlicher Unterstützung von