Studierende im Seminar

Erziehungswissenschaft

Welchen Einfluss haben Lehrkräfte auf die Entwicklung von Kindern? Warum ist das lebenslange Lernen so wichtig für uns?​​ Und hat der soziale Status von Menschen Einfluss auf deren Bildungschancen?​ Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende im Seminar
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

»Man lernt nie aus!« – Diesen Ausspruch hat wohl jeder von uns schon einmal gehört. In der Kindheit wird der Grundstein für den Zugang zur Bildung gelegt. Die Erziehung und Ausbildung sollen dann auch im Erwachsenenalter dazu ermutigen, weiterhin selbstständig zu lernen – am besten ein Leben lang. Ein langer Prozess und ein breites Themenfeld! Genau hier setzt die Erziehungswissenschaft an.

Wie erziehen wir Kinder richtig? Was brauchen sie wirklich? Wie können Heranwachsende in ihrer Entwicklung unterstützt werden? Was ist überhaupt gute Bildung? Und wie kann es gelingen, Menschen mit unterschiedlichem Lerntempo erfolgreich zu fördern? Im Studium beschäftigen Sie sich mit Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung sowie mit den Voraussetzungen, Bedingungen und Grenzen pädagogischen Handelns. Im Zentrum steht das gesamte Leben der Menschen, mehr oder weniger von der Geburt bis hin zum Tod. Sie analysieren, wie sich Menschen in der gesellschaftlichen Umwelt orientieren und entwickeln, und wie Sie diese selbst mitgestalten können.

Ein Rückblick in die Geschichte darf dabei nicht fehlen: Konkret befassen Sie sich mit den pädagogischen Wirklichkeiten und Ideen der letzten Jahrzehnte. Im Studium reflektieren Sie darüber hinaus pädagogische Sachverhalte sowie Probleme und bearbeiten verschiedene Aufgabenstellungen. Dafür nutzen Sie einschlägige Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Schwerpunkte sind dabei die Handlungsfelder Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik/Sozialmanagement.

Klingt spannend, nicht? Aber Achtung! Sie werden mit diesem Studium weder zu Lehrkräften an Schulen oder zu Erzieherinnen oder Erziehern ausgebildet, sondern zu wissenschaftlichen Pädagogen und Pädagoginnen. Mit diesem Studienabschluss stehen Ihnen deshalb sehr viele berufliche Türen offen. 

Video-Platzhalter
Foto: Sophie Bartholome

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor
Mehr-Fach-Bachelor
Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Kernfach »Erziehungswissenschaft« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Ergänzungsfächern kombiniert werden. Es umfasst insgesamt zehn Pflichtmodule und drei Wahlpflichtbereiche.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Kernfach »Erziehungswissenschaft«:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung in die Pädagogik – Allgemeine Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
(10 LP)
Erziehungswissenschaftliche Forschung
(10 LP)
  Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Forschungsmethoden
(10 LP)
Wahlpflichtbereich I*
(10 LP)
 
Individuelle Entwicklung – Lernen, Entwicklung, Sozialisation
(10 LP)
Wahlpflichtbereich II*
(10 LP)
   
Rahmenbedingungen der Erziehung und Bildung – Sozialpädagogische Grundlagen
(10 LP)
  Allgemeine Pädagogik
(10 LP)
 
Fachspezifische Schlüsselqualifikation
(5 LP)
  Praktikum
(20 LP)
 
Projekt im Umfang von ca. 100 Stunden oder ein Angebot aus dem Katalog der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (5 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

* Folgende drei Wahlpflichtbereiche stehen zur Wahl: Individuelle Entwicklungsprozesse; Sozialpädagogik der Lebensalter und -orte sowie Erwachsenenbildung. Jeder Bereich umfasst zwei Module zu je 5 LP. 

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Hoher Praxisanteil: Die erlernten Methoden wenden Sie während der integrierten Praxisphase an. Durch die systematische Begleitung werden Herausforderungen und Probleme im Hinblick auf fallbezogenes Verstehen und professionelles Handeln reflektiert.
  • Forschungsorientiert: In der Lehre werden nicht nur Aspekte der Methodenlehre und Statistik in anwendungs­orientierter Weise vermittelt, sondern es wird ebenso ein direkter Bezug zu den aktuellen Forschungsaktivitäten herge­stellt.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester Externer Linkkönnen Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten zum Beispiel in Finnland, Österreich, Polen, Spanien oder Ungarn.

Blick hinter die Kulissen

Studierende während einer Gruppenarbeit
Hier ist Teamarbeit gefragt!
Im Studium lernen Sie pädagogische Grundfragen sowie Sachverhalte kennen und diskutieren diese Themen auch öfter in der Gruppe. Dabei reflektieren Sie zum Beispiel Lösungsansätze für pädagogische Probleme und erwerben gleichzeitig Kompetenzen für Ihr späteres Berufsleben.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Mit einem Abschluss können Sie zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten
Mit einem Abschluss können Sie zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
  • Kinder- und Jugendhilfe (vorschulische und außerschulische Bildung)
  • Jugendsozialarbeit
  • Schulen (Schulsozialarbeit, Hort- und Freizeitpädagogik)
  • Berufsbildung
  • Erwachsenenbildung (Fort- und Weiterbildung, politische Bildung)
  • Altenhilfe
  • Medien- und Kulturpädagogik (Medienerziehung, Theaterpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Gesundheitsförderung
  • Arbeit mit behinderten Menschen
  • interkulturelle Arbeit

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Angewandte Ethik und Konfliktmanagement Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  3. Erziehungswissenschaft - Sozialpädagogik / Sozialmanagement Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse am Menschen als ein lernendes und sich weiterentwickelndes Wesen sowie an Lernprozessen
  • Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
  • Sozialkompetenz, Empathie und emotionale Intelligenz
  • Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz

Für das Kernfach »Erziehungswissenschaft« ist ein Vorpraktikum in einem pädagogischen Handlungsfeld im Umfang von 240 Stunden zu absolvieren. Das Vorpraktikum kann innerhalb des ersten Studienjahres nachgeholt werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Anne Engelhardt

Öffnungszeiten:
Sprechzeiten bitte den Internetseiten des Instituts entnehmen

Studienfachberatung + Praktikumsamt - Dr. Steffi Völker
Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Öffnungszeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Der Info-Tresen des SSZ und das thoska-Büro sind am Freitag, 10.05.2024 geschlossen.
Über die u.g. Telefonsprechstunde und den Service-Desk sind wir erreichbar.

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link