
Warum rostet Aluminium eigentlich nicht? Wie können Prothesen optimiert werden? Und wie werden überhaupt innovative Werkstoffe entwickelt? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin in der Glasgießerei des Otto-Schott-Instituts für Glaschemie
Eckdaten
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Bewerbung & Fristen
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
- Qualitätssicherung in der Produktion
- Entwicklung neuer Werkstoffe
- Schutz von Werkstoffen gegen Korrosion und Versagen
- Beurteilung von Schadensfällen sowie Beseitigung von Fehlern in der industriellen Produktion
- Entwicklung umweltgerechter Herstellungs- und Produktionsverfahren
- Untersuchung von Recyclingmethoden
- vielfältige Arbeitsbereiche in Branchen der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Maschinenbau; Luft- und Raumfahrt; metallverarbeitende, optische und chemische Industrie, Energie- und Umwelttechnik, Elektroindustrie, Medizintechnik, Glas- und Keramikindustrie)
- interdisziplinäre Forschung
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Studienfachberatung - Prof. Dr. Marek Sierka
Prüfungsamt der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Fachschaftsrat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Zentrale Studienberatung
Universitätshauptgebäude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Universitätshauptgebäude, Raum E065
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende