Studierende während einer Gruppenarbeit

Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Business Analytics

Was verraten uns die Daten über das Augenscheinliche hinaus? Was passiert, wenn bestimmte Unternehmensvorgänge verändert werden? Und wie können Krisen vermieden werden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Studierende während einer Gruppenarbeit
Foto: www.freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

»Was wäre eigentlich, wenn ...« Sie zum Beispiel Business Analytics studieren würden? Dann würden solche Gedankenspielen zu Ihrem Tagesgeschäft gehören. Denn dieses Studienfach beschäftigt sich vor allem mit Zukunftsszenarien auf Basis von Problem- und Datenanalysen mittels modernster Technologie. Sie durchleuchten die Gegenwart, um damit beispielsweise ein Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten und es bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Und dabei immer mit dem Ziel vor Augen: Wie können potenzielle Probleme identifiziert und letztlich vermieden werden? Dazu werden Ihnen Kenntnisse aus dem Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Informatik vermittelt, die für bestehende und kommende Anforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt erforderlich sind.

Eine inhaltliche Spezialisierung erfolgt durch die Wahl eines Schwerpunktes: »Optimierung« oder »Stochastik«. Bei Ersterem ist der Anteil von Operations Research (Unternehmensforschung) und mathematischer Optimierung höher als beim zweiten Schwerpunkt. Hierbei überwiegen wiederum Statistik und mathematische Stochastik. Sie haben die freie Wahl!

Lust auf einen zusätzlichen Blick in die Studien-Glaskugel? Mit »Business Analytics« entscheiden Sie sich für eine zukunftssichere Ausbildung in Zeiten von Big Data, also stetig wachsenden Datenmengen, und umfassender Digitalisierung der industriellen Produktion (Industrie 4.0).

Digitale Erlebnistour per App: Sie möchten noch mehr über das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Rätsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In diesem Ein-Fach-Bachelorstudiengang konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).

Im Gesamtbereich der »Wirtschaftswissenschaften« stehen Ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität insgesamt acht Studienprofile zur Auswahl. Beim Studienprofil »Business Analytics« liegt der Fokus im Grundlagenteil auf Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. In der Vertiefung können Sie zwischen Optimierung oder Stochastik wählen. Inhaltlich setzt sich das Profil wie folgt zusammen:

Diagramm Diagramm Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Das Praktikum können Sie entweder vor Beginn des Studiums, während der Semesterferien oder semesterbegleitend (durch Beantragung eines Urlaubssemesters) absolvieren.

Zudem gibt es an unserer Universität noch folgende Studienprofile: Regelprofil, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik I), Information and Management Sciences (Wirtschaftsinformatik II), Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II. Das Studienprofil kann auch im Laufe des Studiums gewechselt werden.

Übrigens: Studienvorbereitend findet ein Brückenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Schwerpunkt »Optimierung«:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Lineare Algebra
(6 LP)
Grundlagen der Analysis
(6 LP)
Angewandte Statistik1
(6 LP)
Operations Management1
(6 LP)

Wahlmodul 1 Wirtschaft2
(6 LP)

Wahlmodul 3 Wirtschaft2
(6 LP)
Operations Management
(6 LP)
Statistik
(6 LP)
Integrierte Informations-verarbeitung1
(4 LP)
Algorithmen und Datenstrukturen1
(9 LP)
Wahlmodul 2 Wirtschaft2
(6 LP)
Bachelorarbeit
(10 LP)
Einführung in die Programmierung
(6 LP)
Management Science
(6 LP)
Datenbanken und Informationssysteme1
(5 LP)
Einführung in die Optimierung A
(6 LP)
Optimierungsprojekt
(3 bis 6 LP, je nach Bedarf)
Einführung in die Optimierung B3
(6 LP)
Planung & Entscheidung1
(6 LP)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
(6 LP)
Lineare Optimierung
(9 LP)
Computergestützte Planung und Optimierung3
(6 LP)
Diskrete Modellierung – Programmierung mit Python Teil 23
(5 LP)
 
Daten-, Informations- und Wissensmanagement1
(6 LP)
Algorithmische Grundlagen – Programmieren mit Python Teil 11
(5 LP)
Berechenbarkeit und Komplexität3
(6 LP)
Projektmanagement ASQ3
(3 LP)
Seminar Operations Management3
(6 LP)
 
Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (10 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

1 Im Wahlpflichtbereich I sind mindestens 44 Leistungspunkte zu erbringen. Hier können beliebige Kombinationen gewählt werden.

2 Im Wahlpflichtbereich II sind mindestens 12 Leistungspunkte zu absolvieren. Hier können zur individuellen Ergänzung der Ausbildung sämtliche Basis‐ und Vertiefungsmodule des Modulkatalogs im B.Sc. WirtschaftswissenschaftenExterner Link belegt werden.

3 Im Wahlpflichtbereich des Schwerpunktes müssen mindestens 33 Leistungspunkte zusammen kommen und es ist mindestens eines der folgenden Seminare zu wählen: Seminar Operations Management, betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse oder Wirtschaftsinformatik.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Hohe Flexibilität: Gestalten Sie Ihr Studium nach individuellen Stärken und Interessen. Während des Studiums besteht für Sie stets die Möglichkeit zur Umorientierung, indem Sie beispielsweise das Studienprofil, den Schwerpunkt oder Wirtschaftsstudiengang wechseln.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrstühle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät forschen zu verschiedenen Studienschwerpunkten. Dazu gehören zum Beispiel »Accounting, Taxation & Capital Markets«, »Corporate Governance: Management and Corporate Control« oder »Decision and Risk«.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielfältigen Kontakten zu den in Thüringen ansässigen Unternehmen zum Beispiel beim Praktikum.
  • Auslandsabenteuer: Die Universität und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät legen großen Wert auf den interkulturellen Austausch und fördern ihn durch eine Reihe von Programmen und Initiativen. Die Fakultät verfügt über ein weltweites Netz von über 50 renommierten Partnerhochschulen, das ständig um weitere erstklassige Institute erweitert wird.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Intensives Betreuungsverhältnis: Damit sich unsere Studienanfänger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlfühlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinführungstage an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universität.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • im zukunftsträchtigen IT-Bereich (z. B. als Business Analyst, Data Analyst, Softwareentwickler/-in oder IT-Berater/-in)
  • in allen Bereichen der Privatwirtschaft, in denen analytische Fähigkeiten besonders gefragt sind
    (z. B. Beratungsunternehmen, Banken, Versicherungen)
  • im kaufmännischen Bereich von Unternehmen (z. B. in den Bereichen Logistik, Produktion, Controlling, Management)
  • im öffentlichen Bereich (z. B. Verwaltung, Statistikämter, Behörden und Ministerien, Verbände, Kammern)
  • in Wissenschaft und Forschung (z. B. als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universität, i.d.R. mit Masterabschluss)

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Master of Science
Master of Science

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die Methoden aus dem Schnittbereich von BWL, Mathematik und Informatik erfordern
  • Freude an und Bereitschaft zu analytischem und logischem Denken
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement

Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.Externer Link

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr
Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena