Student in der Bibliothek

Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Wirtschaftspädagogik I

Wie werden wirtschaftliche Sachverhalte aufbereitet und vermittelt? Wie werden Bildungsprozesse in beruflichen Schulen und Betrieben gestaltet? Und wie ist das (berufliche) Bildungswesen aufgebaut? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Student in der Bibliothek
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an wirtschaftlichen Themen? Vielleicht hat Ihnen das Fach »Wirtschaft und Recht« am Gymnasium besonders gefallen? Möglicherweise haben Sie auch bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen oder das berufliche Gymnasium besucht und suchen jetzt nach einem passenden Studiengang, der an Ihren bisherigen Bildungsweg anknüpft? Dann wäre der Bachelor-Studiengang »Wirtschaftspädagogik« für Sie wohl eine gute Wahl.

Wirtschaftspädagogen:innen gestalten in erster Linie Unterricht in berufsbildenden Schulen, sind aber ebenso in Betrieben in der Aus- und Weiterbildung sowie in anderen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig. Ökonomische Sachverhalte sind komplex, weshalb es speziell geschultes Personal braucht, um diese fachlich korrekt und zielgruppenadäquat aufzubereiten und zu vermitteln.

Die »Wirtschaftspädagogik« ist eine an wissenschaftlichen Handelshochschulen etablierte Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die die pädagogischen Probleme beruflicher Bildungs- und Sozialisationsprozesse erforscht und reflektiert. Die Disziplin ist dabei verstärkt an didaktischen Fragestellungen und dem reflektierten (wirtschaftlichen) Handeln von Subjekten in berufsbildenden Schulen, Betrieben und Institutionen der Fort- und Weiterbildung interessiert.

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden im Fach Wirtschaftspädagogik zwei Studienrichtungen angeboten. Studienrichtung I (synonym zu Studienprofil I) ist primär auf eine spätere Tätigkeit im Bildungs- und Personalwesen in Unternehmen ausgerichtet. Dafür werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vertieft studiert. Studienrichtung II ist dagegen primär auf die Lehrtätigkeit im berufsbildenden Schulwesen ausgerichtet.

Was beide Studienrichtungen gemeinsam haben, sind die elementaren Teilgebiete Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik. Diese werden durch grundlegende Bildungswissenschaftliche Inhalte ergänzt. Zudem sind in beiden Profilen sowohl schulische als auch betriebliche berufspraktische Ausbildungselemente inkl. universitärer Begleitveranstaltungen enthalten.

Teilgebiet Inhalt
Betriebswirtschaftslehre (BWL) untersucht das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen
Volkswirtschaftslehre
(VWL)
untersucht Wirtschaftssysteme von Staaten oder größeren Einheiten, wie zum Beispiel der EU
Wirtschaftsinformatik (WiInfo) betrachtet den Computereinsatz zur Optimierung von Arbeitsprozessen
Bildungswissenschaften  betrachten Bildungs-, Lern- und Lehrprozesse

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In diesem Ein-Fach-Bachelorstudiengang konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).

Inhaltlich setzt sich das Studienprofil »Wirtschaftspädagogik I« wie folgt zusammen:

Diagramm
Diagramm
Abbildung: Sammy-Joe Geisler

Weiterführende Informationen sind auf der Webseite des Lehrstuhls für WirtschaftspädagogikExterner Link nachzulesen. 

Im Gesamtbereich der »Wirtschaftswissenschaften« stehen an der Friedrich-Schiller-Universität insgesamt acht Studienprofile zur Auswahl. Es werden neben den beiden wirtschaftspädagogischen Profilen folgende Studienprofile angeboten: Regelprofil, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Business Analytics, Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik I) und Information and Management Sciences (Wirtschaftsinformatik II). Das Studienprofil kann auch im Laufe des Studiums gewechselt werden.

Übrigens: Studienvorbereitend findet ein Brückenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen.

So könnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester  6. Semester
Grundlagen der Wirtschaftspädagogik
(5 LP)
Einführung in das
berufliche Bildungsmanagement
(3 LP)
Einführung in die Wirtschaftsdidaktik
(5 LP)
Einführung in das
berufliche Bildungsmanagement
(2 LP)
Grundlagen empirischer
wirtschaftspädagogischer Forschung
(6 LP)
Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Operations Management
(6 LP)
Seminar Betriebspraktische Studien I
(3 LP)
Seminar Schulpraktische Studien I
(3 LP)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
(6 LP)
BWL IV1
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z. B. BWL IV*
(6 LP)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
(5 LP)
Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens
(5 LP)
BWL II1
(6 LP)
BWL III1
(6 LP)
Integrierte Informationsverarbeitung
(4 LP)
 
Mikroökonomik
(5 LP)
BWL I1
(6 LP)
Rechnungslegung und Controlling
(6 LP)
Recht für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
 
Buchführung
(3 LP)
Makroökonomik
(5 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z. B. BWL I*
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z. B. BWL II*
(6 LP)
Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
  Statistik
(6 LP)

VWL I2
(5 LP)

Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z. B. BWL III*
(6 LP)
BWL Seminar
(6 LP)
 
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
    VWL II2
(5 LP)
 
  Betriebspraktische Studien I: 4 Wochen Betriebspraktikum in den Semesterferien (5 LP)

Seminar Schulpraktische Studien I: 4 Wochen Schulpraktikum in den Semesterferien (5 LP)
   

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

1 Folgende Basismodule stehen zur Auswahl: Grundlagen des Marketing-Management; Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt; Organisation, Führung und Human Resource Management;  Steuern/Wirtschaftsprüfung; Management sowie Planung und Entscheidung.

2 Folgende Basismodule stehen zur Auswahl: Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung; Finanzwissenschaft; Markt, Wettbewerb, Regulierung und Grundlagen der Wirtschaftspolitik.

* Im Wahlbereich sind außerdem vier Vertiefungsmodule zu belegen. Zu diesen gehören beispielsweise Operations Management, Dienstleistungsmanagement, Managerial Finance oder Steuern.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung sowie im betrieblichen Bildungsmanagement
  • Kaufmännische Tätigkeiten in Unternehmen (z. B. in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Management, Produktion, Logistik, Steuern)
  • Tätigkeit im öffentlichen Bereich (z. B. Verwaltung, Statistikämter, Behörden und Ministerien, Verbänden, Kammern)
  • Lehrtätigkeit im staatlichen berufsbildenden Schulwesen (z.  B. Befähigung zum Referendariat an berufsbildenden Schulen mit Masterabschluss in Wirtschaftspädagogik)
  • Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung (z. B. als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universität, i. d. R. mit Masterabschluss)

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Master of Science
Master of Science

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an aktuellen betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie pädagogischen Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch) und mathematisch-statistische Grundkenntnisse
  • Bereitschaft zum konzeptionellen Arbeiten in Gruppen
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung – Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link