Im vergangenen Semester wurde ein digitales Prüfungssystem für die Universität Jena aufgebaut und bereits von zahlreichen Lehrenden auf die Probe gestellt. Seit dem 20. Juli 2020 steht an der Universität ein dezidierter Prüfungsserver für Online-Klausuren zur Verfügung. Dies sichert die Stabilität des Systems auch unter hohen Auslastungszahlen. Das System basiert auf dem aus der Lehre bekannten System Moodle, wurde jedoch für den Prüfungskontext angepasst.
Auf diesen Seiten werden für Lehrende der Universität Informationen zu digitalen Prüfungsformaten bereitgestellt. Gleichzeitig finden Sie auch Hinweise für die Durchführung von Präsenzprüfungen unter den aktuellen Bedingungen. Auch für Studierende haben wir Informationen zu digitalen Prüfungssituationen zusammengestellt.
Beachten Sie die Rahmensatzung der FSU Jena zur Regelung der Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Bitte achten Sie bei der Gestaltung von Prüfungen (sowohl Prüfungsinhalte als auch deren Formate) darauf, dass die Anforderungen von den Studierenden realistisch bewältigt werden können, besonders unter der Berücksichtigung der gegenwärtigen Gesamtsituation. Daher gilt es sowohl bei der Lehre als auch bei der Prüfung, sich auf die zu erwerbenden Kernkompetenzen und zentralen Inhalte der jeweiligen Fächer zu konzentrieren bzw. beschränken.
Grundsätzlich gilt, dass die jeweilige Alternative eine faire Prüfungssituation, eine objektive Leistungsfeststellung und die Möglichkeit des traditionellen Nachteilsausgleichs gewährleisten sollte. Können diese Bedingungen nicht erfüllt werden, sind Präsenzprüfungen unter strengen Hygienevorgaben möglich.
Das Thüringer Mantelgesetz (ThürCorPanG) ermächtigt die Hochschulen zur Durchführung von Online-Prüfungen. Die Umstellung der Prüfungsformen in ein digitales Format ist aufgrund der Rahmensatzung der FSU Jena zur Regelung der Auswirkungen der Corona-Pandemie ohne ordnungsrechtlichen Aufwand möglich.
Ebenso sind Abweichungen von den Vorgaben im Modulkatalog legitim und bedürfen keiner formalen Änderung des Modulkataloges, wenn die gewählte Prüfungsform die Überprüfung der Erreichung der Lernziele ermöglicht und kein höherer Gesamtarbeitsaufwand für die Studierenden entsteht, als in der Modulbeschreibung angegeben.
Im Falle der Umstellung eines Prüfungsformats sind die Studierenden mindestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin zu informieren.
Wie bei den digitalen Lehrformaten auch, sind die Lehrenden eigenständig für die Umsetzung der alternativen Prüfungsformate zuständig. Auf diesen Seiten finden Sie für verschiedene Szenarien Umsetzungsvorschläge. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Konzeption und den damit verbundenen Abstimmungen für Ihre Prüfung.