
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena reagiert auf die akute Energiekrise mit dem Beschluss von Einsparmaßnahmen. Auf eine eventuell auftretende Energiemangellage und auf die gestiegenen bzw. weiter steigenden Energiekosten wollen wir als Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitet sein.
Es wurde die Einrichtung einer Task Force Energie beschlossen, welche sich am 27. Juli 2022 konstituiert hat. Sie hat den Auftrag, Informationen zur Energiesituation an der Uni zusammenzuführen und dem Präsidium Maßnahmen vorzustellen, mittels derer Energie gespart werden kann.
Das Dezernat 4 hat bereits zentral gesteuerte Maßnahmen zur Energieeinsparung vorgenommen.
Zusätzlich kann jede einzelne Person dazu beitragen, dass Energie in all unseren Gebäuden eingespart wird. Hierfür finden Sie unten aufgeführt die entsprechenden Nutzerhinweise.
Am 01. September 2022 ist die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) der Bundesregierung in Kraft getreten und es gelten neue Raumtemperaturen.
Weiterhin ist der Beschluss des Staatssekretärausschusses „Energiesicherheit“ am 22.08.2022 in Kraft getreten, welcher Energiesparmaßnahmen für Liegenschaftes des Landes Thüringen vorschreibt.
Die Energiekosten der Uni Jena betrugen im Jahr 2021 circa 8,5 Millionen Euro und machen damit einen beachtlichen Anteil des Haushalts aus. Die bereits seit dem letzten Herbst stark steigenden Energiepreise erhöhen die Kosten schon im laufenden Jahr um fast 3 Millionen Euro beträchtlich, so dass zukünftig mit erheblichen Mehrausgaben zu rechnen ist. Weitere – je nach Szenario – drastische Preissteigerungen sind zu erwarten.
-
Einstellung Thermostatventil
Thermostatventile sind so einzustellen, dass die vorgegebenen Raumtemperaturen nicht überschritten werden. Bei längerer Abwesenheit wie Urlaub, Krankheit und mehrtägigen Dienstreisen stellen Sie die Thermostatventile bitte auf Stellung "Stern" (Frostschutz). Die bei einigen Thermostaten vorhandene Einstellung 0 darf nicht verwendet werden, da in diesem Fall der Frostschutz der Heizungsanlage nicht sichergestellt ist.
-
Laptops und mobile Geräte
- Elektronische Geräte wie PC, Laptop, Drucker, Beamer etc. sind bei längerer Nichtbenutzung abzuschalten. Ein Stand-By-Betrieb ist zu vermeiden. Abschaltbare Steckerleisten sind zu empfehlen. Es ist der Energiesparmodus zu verwenden.
- Neben dem Energiesparmodus bei technischen Geräten (z.B. PC, Laptop etc.) ist die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit und Deaktivierung des Bildschirmschoners zu empfehlen.
-
Lüften im Winter
- Im Winter sollte man nur Stoßlüften (5-10 Minuten). Dabei sind die Fenster vollständig und für kurze Zeit zu öffnen. Dies ermöglicht einen schnellen und effektiven Luftaustausch, ohne dass sich die Wände und Möbel, die u.a. als Wärmespeicher dienen, auskühlen. Nur so stellt sich anschließend die gewünschte Raumtemperatur schnell wieder ein.
- Beim Lüften sollte man die Thermostatventile auf Frostschutz "Stern" einstellen, damit die Wärme nicht zum Fenster hinaus gelüftet wird. Nach dem Lüften ist das Thermostat wieder auf die normale Stellung zu drehen. Die Stellung „5“ am Thermostat führt nicht, wie oft vermutet, zu einem schnelleren Aufheizen des Raumes, sondern zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs.
-
Flurtüren geschlossen halten
Türen zu Räumen bzw. Zonen mit unterschiedlichen Temperaturvorgaben (Büroräume - Flure) sind geschlossen zu halten.
-
Beleuchtung Büroräume
Die Beleuchtung in Büroräumen ist auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn möglich, ist das Tageslicht zu nutzen. Bei längeren Pausen bzw. beim Verlassen der Büros nach Feierabend ist das Licht auszuschalten.
-
Desk-Sharing in Büroräumen
Empfohlen wird eine Optimierung der Raumnutzung durch Desk-Sharing (soweit möglich) und mobilem Arbeiten (gemäß der Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten), insbesondere an wochenendnahen Tagen und Brückentagen. Somit spart man das Heizen aller Büros durch das gemeinsame Nutzen von einzelnen beheizten Räumen passend zur Anzahl der anwesenden Mitarbeitenden.
-
Heizlüfter und Heizgeräte
Die Nutzung von Heizlüftern bzw. elektrischen Heizgeräten ist untersagt.
Die dienstliche Beschaffung von Elektroheizkörpern sowie der Einsatz privater oder bereits vorhandener dienstlich beschaffter Heizgeräte ist nicht erlaubt.
-
Dienstreisen
Empfohlen wird, ressourcensparende Alternativen zur Durchführung von Dienstreisen (z.B. die Nutzung digitaler Kommunikationsformen) zu prüfen.
-
Angepasste Kleidung
Entsprechend angepasste Kleidung der Mitarbeitenden trägt dazu bei, dass die Raumtemperaturen auch bei überwiegend sitzender Tätigkeit eingehalten werden können.
-
Hörsäle, Seminarräume, Konferenzräume, Lesesäle
In Hörsälen, Seminarräumen, Konferenzräumen und Lesesälen wird die Temperatur auf max. 19 °C abgesenkt, da diese mit Arbeitsräumen vergleichbar sind. Die Türen und Fenster dieser Räume sind, sofern diese zentral belüftetet und somit erwärmt werden, während der Veranstaltungen und Pausen geschlossen zu halten.
- Verwendung von Klimaanlagen und -geräten nur in Bereichen, in denen es zwingend erforderlich ist (Archive, Serverräume, Labore etc.).
- Abschaltung der Sicherheitsbeleuchtung in großen Objekten von 23:00 – 06.00 Uhr.
- nächtliche Abschaltung der Beleuchtung in Foyers.
- Die Beleuchtungen von Außenanlagen wurden mit Zeitschaltung zur Nachtabschaltung ausgestattet (außer bei öffentlichen Verkehrsflächen) und zu 95% auf LED-Leuchten umgerüstet.