
Die Eindämmung des Coronavirus stellt uns alle vor große Herausforderungen. Für viele von Ihnen birgt die aktuelle Situation nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern wirft selbstverständlich auch viele Fragen sowie Unsicherheiten auf. Welche Auswirkung hat die Corona-Krise auf das Semester? Wie wird der Lehrbetrieb organisiert? Und welche Fristen werden sich verschieben?
Auf dieser Seite finden Studierende und Studieninteressierte stets aktuelle Informationen zur derzeitigen Lage und zu neuen Entwicklungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Informationen und Regelungen der Hochschulleitung zu Studium, Lehre und Prüfungen auf den FAQ-Seiten sind verbindlich. Uns erreichen hierzu sehr viele Anfragen und Nachrichten. Daher bitten wir Sie, vor dem Versenden von Nachfragen an uns die FAQ genau zu lesen und zu prüfen, ob Ihre Fragen beantwortet werden. Vielen Dank.
Nicht jede Frage lässt sich dabei sofort klären, vieles muss neu organisiert und entschieden werden. Sobald es Änderungen rund um das Thema Studium gibt, werden diese hier veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand. Auch unsere Service-Einrichtungen der Universität stehen Ihnen per Telefon oder E-Mail bei weiteren Fragen zur Verfügung. Weitere regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie im Uni-Blog.
Informationen zur Corona-Schutzimpfungen sowie aktuelle Impfmöglichkeiten finden Sie hier.
Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 werden überwiegend in Präsenz stattfinden, digitale Lehr- und Lernformate werden dort eingesetzt werden, wo sie Lehre bereichern und didaktisch sinnvoll sind.
Die Semestertermine, einschließlich der Vorlesungsunterbrechung zum Jahreswechsel (19. bis 30. Dezember 2022), bleiben unverändert.
Aktuell gelten für den Zutritt zu den Gebäuden und Räumen der Universität keine Beschränkungen – bitte beachten Sie abweichende Regelungen in der Medizin. Es wird weiterhin die Einhaltung der üblichen Infektionsschutz-Regeln empfohlen. Ebenso wird dringend empfohlen, innerhalb der Universität – vor allem in größeren Gruppen und wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann – einen qualifizierten Mund-Nasen-Schutz (medizinische/FFP2-Maske) zu tragen. Die Universitätsleitung appelliert an alle, sich selbst und andere so gut wie möglich zu schützen. Sollte die Infektionslage es erforderlich machen, werden die an der Universität geltenden Corona-Regeln angepasst.
Bitte beachten Sie das aktuelle Betriebliche Hygienekonzept der Universität Jena [pdf, 405 kb] [pdf, 139 kb].
Die pandemiebedingten Ausgleichsmaßnahmen [pdf, 598 kb] zur Ergänzung der bestehenden Studien- und Prüfungsordnungen sind zum 30. September 2022 ausgelaufen. Für den Fall, dass es im Wintersemester 2022/23 wieder zu krisenbedingten Einschränkungen im Lehr-, Studien- und Prüfungsbetrieb kommen sollte, wird sich das Präsidium mit dem Senat zu angemessenen Ausgleichen verständigen.
Update: Fragen zu Verhaltensweisen bei Erkrankung (Frage 4); Fragen zur Studienorganisation (Fragen 2, 5); Fragen als StudienanfängerIn (Fragen 4, 5); Sonstiges (Frage 3)
- Fragen zu Verhaltensweisen bei Erkrankung
- Fragen zur Studienorganisation
- Fragen zu Prüfungen
- Fragen zur Erreichbarkeit von Hilfs- und Beratungsangeboten
- Fragen zur Studienfinanzierung
- Fragen zur Nutzung von Einrichtungen
- Fragen als StudienanfängerIn
- Fragen zum Studium mit Kind(ern)
- Fragen bei Zweifeln im Studium
- Sonstiges
Ihre Fragen sind noch nicht beantwortet? Schreiben Sie an corona@uni-jena.de.
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.