Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Hotspot in Biodiversity Science
iDiv ist ein DFG-Forschungszentrum und eine gemeinsame zentrale Einrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Universität Leipzig und wird betrieben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Die Friedrich-Schiller-Universität beschäftigt zahlreiche der insgesamt über 250 iDiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie über 100 iDiv-Mitglieder.
Bei iDiv erarbeiten Forscherinnen und Forscher aus 30 Nationen die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unseres Planeten. Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens - nicht nur Artenvielfalt, sondern auch genetische Vielfalt, Vielfalt an Funktionen, Interaktionen und Ökosystemen. Wir wissen, dass wir durch unser Handeln und Wirtschaften diese Vielfalt dramatisch verändern: Arten sterben aus, genetische Informationen und ganze Ökosysteme gehen verloren. Gleichzeitig wissen wir wenig über das Ausmaß dieser Veränderungen, die zugrundeliegenden Prozesse sowie die Konsequenzen für uns Menschen.
Angesichts dieser drängenden Problematik hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen, ein Forschungszentrum zum Thema Biodiversität einzurichten. In der Folge wurde iDiv im Jahr 2012 durch ein Konsortium aus insgesamt elf Forschungseinrichtungen gegründet, zu dem auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena gehört.
Weitere Informationen finden Sie unter www.idiv.deExterner Link
Kontakt
Vertreterin der Universität Jena
Prof. Dr. Nicole van DamExterner Link
E-Mail: nicole.vandam@idiv.de
Wissenschaftliche Koordination an der Universität Jena
Dr. Martina HerrmannExterner Link
E-Mail: martina.herrmann@uni-jena.de