Graduiertenschule für Mikrobielle Kommunikation (JSMC)

Die Jena School for Microbial Communication (JSMC) wurde 2007 erstmals durch die Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Pilzbefall an einer Fichtenwurzel Pilzbefall an einer Fichtenwurzel

Die Jena School for Microbial Communication (JSMC) ist ein strukturiertes, interdisziplinäres Promotionsprogramm, das durch die Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstmals im Jahr 2007 gefördert wurde, von 2012 wurde die Förderung durch die DFG erfolgreich verlängert. Seit 2019 wird die JSMC durch die Carl Zeiss Stiftung finanziert und ist zudem die Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“. Durch die Integration mehrerer thematisch zusammenhängender Graduiertenschulen bringt die JSMC internationale Forscher verschiedener Disziplinen zusammen. Hauptziel der JSMC ist es, die Kommunikation von Mikroorganismen in all Ihren Facetten zu entschlüsseln. Diese beruht auf dem Austausch verschiedenster chemischer Moleküle, die eine äußerst umfangreiche Bandbreite an möglichen Anwendungsbereichen aufweisen, von neuen Antibiotika bis hin zu industriell verwertbaren Naturstoffen. Dabei integriert die JSMC erfolgreich so verschiedene Disziplinen wie Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie, Biotechnologie, Geologie, Mathematik, Physik und Informatik.

Zum JSMC-Netzwerk gehören zahlreiche Institute der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sieben außeruniversitäre Forschungsinstitutionen und mehrere Industriepartner. Dadurch gibt es exzellente Bedingungen für gemeinsame Forschungsvorhaben, die Grundlagenforschung und industrielle Anwendung kombinieren. Die JSMC-Doktoranden absolvieren ein ambitioniertes Trainingsprogramm, das sie mit den neuesten transdisziplinären Methoden und Forschungskonzepten vertraut macht. Zurzeit promovieren 130 Doktoranden aus 33 verschiedenen Ländern aufgeteilt auf 70 Projektbetreuer in der JSMC. Über 300 high-impact Publikationen in international hochrangingen Fachzeitschriften sind bereits im Rahmen der JSMC entstanden, und über 170 Doktoranden konnten ihre Promotion bei uns bereits erfolgreich abschließen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.jsmc.uni-jena.deExterner Link

Kontakt

Erika Kothe, Univ.-Prof. Dr.
Erika Kothe
Mikrobielle Kommunikation
Neugasse 25
07743 Jena