Leibniz-Wissenschafts-Campus InfectoOptics
Infektionskrankheiten stellen weltweit eine der häufigsten Todesursachen dar. Gründe dafür sind die steigende Zahl an immunsupprimierten Patienten, an multi-resistenten Krankheitserregern und der Mangel an Methoden zur sicheren, schnellen Diagnostik.
Deshalb arbeiten Naturstoff-Forscher und Infektionsbiologen innerhalb des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten LSC InfectoOptics an der Aufklärung molekularer Mechanismen von Infektionen und an der Entwicklung neuer Wirkstoffe zu deren Bekämpfung. Gleichzeitig entwickeln Physiker und Ingenieure modernste optische und photonische Technologien für die schnelle Analyse von Zellen, beispielsweise im Blut infizierter Personen.
So wird die Infektionsforschung mit der optischen Physik zusammen geführt - sehr starke Wissenschaftszweige mit langer Tradition in Jena und einem enormen Potenzial für eine gesunde Zukunft.
KontaktSprecher
Prof. Dr. Axel A. Brakhage
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V.
Hans-Knöll-Institut (HKI)
Besucheradresse:
Beutenbergstraße 11a,
07745 Jena
Post- und Lieferanschrift:
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena
E-Mail: axel.brakhage@leibniz-hki.de
www.leibniz-hki.deExterner Link
Koordinator/Ansprechpartner
Dr. Sina Gerbach
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V.
Hans-Knöll-Institut (HKI)
Besucheradresse:
Beutenbergstraße 11a
07745 Jena
Post- und Lieferanschrift:
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena
Telefon: +49 3641 532-1335
E-Mail: sina.gerbach@leibniz-hki.de