Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – (HKI) ist ein international führendes Zentrum für die Erforschung neuer Naturstoffe mikrobiellen Ursprungs und der Infektionsbiologie krankheitserregender Pilze. Die Forscher des HKI untersuchen mit Hilfe modernster Labormethoden und einem umfassend ausgestatteten Biotechnikum die Biosynthese und Funktion von mikrobiellen Naturstoffen als Mediatoren der biologischen Kommunikation. Basierend auf diesem Wissen entwickeln sie Möglichkeiten, solche Substanzen zum Wohle des Menschen anzuwenden. Im Vordergrund stehen hierbei neue Wirkstoffe zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten und zur Überwindung von Antibiotikaresistenzen.
Um neue antiinfektive Strategien zu entwickeln, studieren die Wissenschaftler des HKI die molekularen Mechanismen des Infektionsgeschehens und der menschlichen Immunabwehr. Im Mittelpunkt stehen krankheitserregende Pilze, für die heute nur unzureichende diagnostische und therapeutische Methoden zur Verfügung stehen. Zahlreiche Forschungsdisziplinen arbeiten gemeinsam auf Basis von Omics-Technologien und einer bioinformatischen Datenanalyse und -modellierung an der Entwicklung einer Systembiologie der Infektion. Diese bezieht alle am Infektionsgeschehen beteiligten Partner von der molekularen bis hin zur multi-organismischen Ebene in die Betrachtung ein. Auf diese Weise vermittelt sie ein umfassendes Bild vom komplexen Infektionsgeschehen und der Möglichkeiten der Beeinflussung durch den Menschen. Das HKI ist ein wichtiger Impulsgeber im Netzwerk der Forschungseinrichtungen in Jena. Das Institut pflegt besonders enge Beziehungen zur Friedrich-Schiller-Universität Jena und engagiert sich stark in der Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Weitere Informationen finden Sie unter www.leibniz-hki.deExterner Link
Kontakt
Beutenbergstraße 11a
07745 Jena
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena