Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (MPI-SHH) wurde 2014 gegründet, um grundlegende Fragen der menschlichen Evolution und Geschichte seit dem späten Pleistozän zu erforschen.
Mit seinen derzeit noch drei interdisziplinären Abteilungen – der Abteilung für Archäogenetik (Dir. Johannes Krause), der Abteilung für Archäologie (Dir. Nicole Boivin) sowie der Abteilung für Sprach- und Kulturevolution (Dir. Russell Gray) – verfolgt das Institut eine integrierende Wissenschaft der Menschheitsgeschichte, die den traditionellen Graben zwischen Natur- und Geisteswissenschaften überwindet. Das MPI-SHH versammelt internationale Expert_Innen der Paläogenetik, Proteomforschung, Bioinformatik, Anthropologie, Archäologie und der quantitativen Linguistik, um mit unterschiedlichsten Methoden, disziplinären Zugriffen und komplexen Datensätzen die großen Themen der Menschheitsgeschichte zu beforschen. Zentrale Themen sind:
- die Besiedlungsgeschichte der Welt, Migrationen und genetische Mischungen
- die Ausbreitung und Entwicklung von Infektionskrankheiten
- die Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die menschliche Existenz in unterschiedlichen Regionen der Welt
- das Einwirken des Menschen auf den Lebensraum
- das Entstehen früher Formen globaler Handelsbeziehungen und komplexer Gesellschaften
- die Verbreitung und Ausdifferenzierung von Sprachen, Kulturen und gesellschaftlichen Praktiken
- der Beginn der Landwirtschaft
- die Ko-Evolution von Genen und Kultur
Das Institut verfügt am Standort Pharmapark über leistungsstarke und technisch hochmoderne Labore für die Extraktion, Rekonstruktion und Analyse alter DNA bzw. von Proteinen aus Jahrtausende alten menschlichen Überresten, wie Knochen oder Zähnen. Darüber hinaus bestehen Laboreinrichtungen mit modernsten Geräten zur Untersuchung archäologischer Funde mittels Massenspektroskopie.
Am Institut angesiedelt sind mehrere durch den Europäischen Forschungsrat geförderte große Forschungsprojekte und unabhängige Nachwuchsgruppen sowie ein internationales Forschungszentrum mit der Universität Harvard und eine International Max-Planck-Research School in Zusammenarbeit mit der Universität Jena.
Der Campus des Instituts liegt an der Kahlaischen Straße 10.
Das Institut befindet sich zur Zeit in einem Umstrukturierungsprozess. Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie unter www.shh.mpg.deExterner Link
Kontakt
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Jonathan GershenzonExterner Link
Kahlaische Strasse 10
07745 Jena
Tel.: +49 (0)3641 - 686 800
E-Mail: gfd@shh.mpg.de
Wissenschaftliche Koordination
Beate KerpenExterner Link
Kahlaische Strasse 10
07745 Jena
Tel.: +49 (0)3641 - 686 601
E-Mail: kerpen@shh.mpg.de