
Die Verlagerung von öffentlichen Kommunikations- und Diskussionsräumen auf private Internetplattformen ruft gesamtgesellschaftliche Fragestellungen auf, die sowohl rechtlich als auch rechtspolitisch einzuordnen sind. Welche Rolle soll Internetplattformen zukommen und welche Verantwortung tragen sie? Welche Regulierungssysteme eignen sich, um Machtasymmetrien zu begegnen? Verlagert sich die Rechtsdurchsetzung zunehmend auf Private?
Vor diesem Hintergrund laden das Projekt „Freiheitsräume und Freiheitssicherung im digitalen Staat“ der Profillinie LIBERTY der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften e.V. zur Tagung
"Liken, Teilen, Regulieren - Die Zukunft der Plattformregulierung"
am 24. April 2023, 9:30-17:00 Uhr, in die Rosensäle, Fürstengraben 27, 07743 Jena, ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler aus allen Disziplinen, betroffene Akteure sowie alle Interessierten.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird vornehmlich als Präsenzveranstaltung geplant. Es wird zusätzlich einen Livestream geben. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung für die Präsenzteilnahme bis zum 15. April 2023 oder per E-Mail an digitaler-staat@uni-jena.de gebeten. Sie können sich auch kurzfristig für die Online-Teilnahme anmelden.
Programm
Das Programm zum Herunterladen finden Sie hier: