LIFE Aktuelles

Meldungen filtern

· Life
Der "Talent"-Fond der Profillinie LIFE fördert Nachwuchswissenschaftler:innen mit 5000 € in ihrer wissenschaftlichen Karriere. Jetzt bis 30.06.2023 bewerben.
LIFE Talent Fond
Foto: Franziska Eberl edited by Dania Rose-Sperling
· Life
Internationale Studie verbessert Verständnis der Blutverträglichkeit von Materialien
Doktorandin Maja Struczynska mit dem Modell eines einzelnen Fibrinogenmoleküls.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light · Life
Prof. Dr. Jürgen Popp erhält Ehrendoktorwürde der University at Albany
Prof. Dr. Jürgen Popp (Bildmitte) während der Zeremonie zur Verleihung der Ehrendoktorwürde am 13. Mai 2023.
Foto: University at Albany
· Life
Forschungsteam der Universität beobachtet Folgen des Klimawandels in der antarktischen Tierwelt
Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.
Foto: Christina Braun
· Life
Interdisziplinäres Projektteam entwickelt ein sensorbasiertes Unterstützungssystem für Tumoroperationen
Ein Unterstützungssystem für die Tumorchirurgie entwickelt ein Thüringer Forschungsteam.
Foto: Anna Schroll/UKJ
· Life
Bis zu 100.000 Jahre alte mikrobielle Naturstoffe aus dem Zahnstein von Menschen und Neandertalern rekonstruiert
Zahnstein konserviert DNA über Jahrtausende.
Foto: Felix Wey/Werner Siemens Foundation
· Life
Besonders sehenswert ab dem 03.05.2023
7 Magnolia denudata 'Yellow River'
Foto: Lisa Raabe
· Life
Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern
Dieser Lederlaufkäfer wurde mit einem RFID-Transponder versehen.
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
· Life
Erfolgsgeschichte internationaler Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland gewürdigt
Mit dem Leipziger Auwaldkran erforschen iDiv-Wissenschaftler den verborgenen Lebensraum Baumkrone.
Foto: Steffen Schellhorn
· Life
Neue Studie ermöglicht es, die optimale Wandergeschwindigkeit von Tieren anhand der Größe abzuschätzen
Elefanten müssen viel Zeit darauf verwenden, ihre Muskeln abzukühlen, was ihre Geschwindigkeit senkt.
Foto: Bernd Adam
· Life
Forscherteam definiert die mikrobiellen Nischen neu und stellt seinen Ansatz im Fachmagazin „Nature Ecology and Evolution“ vor
Bakterienkulturen in Petrischalen.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
· Life
Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena gewinnen Aktivkohle für die Batterieherstellung aus Brauereiabfällen
Biertreber dient als biologische Ressource für die Herstellung elektrochemischer Energiespeicher.
Foto: Christian Leibing