Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien widmet sich der interdisziplinären Erforschung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur. Es ist ein kooperatives Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird.
Die Polenstudien am Zentrum sind als Regionalstudien konzipiert, die den gemeinsamen Gegenstand aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven erforschen und methodisch den Dialog mit anderen Regionalstudien pflegen. Das Zentrum steht in intensivem Austausch mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen in Polen und in den Ländern, die historisch und gegenwärtig eng mit Polen verbunden sind. So wird eine multiperspektivische Betrachtung Polens in seinen europäischen und internationalen Verflechtungen entwickelt.
In Halle und Jena vermittelt ein Master-Studiengang Interdisziplinäre Polenstudien seit dem Herbst 2013 sprachliche und landeskundliche Kenntnisse an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Außerdem wirkt das Zentrum durch ein wissenschaftliches und kulturelles Angebot in die breitere Öffentlichkeit hinein.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aleksander-brueckner-zentrum.orgExterner Link
Kontakt
Prof. Dr. Yvonne Kleinmann
Aleksander-Brückner-Professur für Osteuropäische Geschichte
Institut für Geschichte
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
Raum 1.61.0
06108 Halle/Saale