Im Entwicklungsbereich „Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter“ wird fakultätsübergreifend die Forschung der zahlreichen Fachgebiete an der FSU, die sich mit der Antike und dem Mittelalter befassen, zusammengeführt. Ziel ist, ausgewählte Phänomene in vielen Kulturen vom circummediterranen Raum über Persien und Indien bis nach China zu untersuchen. Die damit aufgeworfenen Transfer- und Transformationsprobleme sollen in der longue durée von der Antike über die Spätantike und das Mittelalter mit seiner Ausstrahlung auf den Renaissancehumanismus und die Reformation in ihren Auswirkungen auf das gegenwärtige Europa studiert werden.
Der Entwicklungsbereich bietet regelmäßig eine gleichnamige Ringvorlesung an. Mehrere Publikationsreihen stehen zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse zur Verfügung.
Die Ringvorlesung im aktuellen Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.
Zu den Programmen der vergangenen Ringvorlesungen:
Ausführlichere Informationen zur Geschichte des Entwicklungsbereichs, zu Trägern und Strukturen sowie zu den Forschungsprojekten der Vergangenheit finden Sie hier.