
Bibliometrie bezeichnet die quantitative Analyse von bibliographischen Daten wie Publikationszahlen und Zitierungen. Sie geben Auskunft über die Wahrnehmung von Veröffentlichungen von Forschenden in der Wissenschaftswelt. Die daraus erwachsenden Metriken haben Eingang in die Verfahren der Wissenschaftsevaluation gefunden. In der Veranstaltung erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Jena einen Einblick in die theoretischen Grundlagen. Es werden zeitschriften- und autorenbezogene Indikatoren sowie alternative Metriken vorgestellt und praktische Erfahrungen diskutiert. Außerdem wird anhand beispielhafter Förderprogramme gezeigt, welche Bedeutung bibliometrischen Kennzahlen im Rahmen von Forschungsanträgen zukommt und wie die Bedeutung von Metriken in der Forschungsförderlandschaft diskutiert wird.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bibliometrie - theoretische Grundlagen
- Zeitschriften- und autorenbezogene Indikatoren / alternative Metriken
- Bedeutung bibliometrischer Kennzahlen für Forschungsanträge und aktuelle Debatten
Dozent/in:
Dr. Kirsten Gerth I ThULB
Melanie Eichler I Servicezentrum Forschung und Transfer
Bitte melden Sie sich über das Qualifikationsportal zu dieser Veranstaltung an.
www.qualifizierung.uni-jena.deExterner Link
Noch ein Hinweis:
Wir beobachten die Lage rund um die Verbreitung des Coronavirus aufmerksam und nehmen die Situation sehr ernst. Wir halten uns an die offiziellen Empfehlungen des Bundes und der Universität und informieren Sie frühzeitig sollte die Veranstaltung nicht oder online stattfinden wird.