
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung
Forschungsleistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Arbeitsgruppen und Wissenschaftseinrichtungen sind im Wissenschaftssystem in verschiedenen Kontexten von Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung wird aufgezeigt, inwieweit die Analyse von Forschungsleistungen für Forschungsanträge relevant ist und welche Möglichkeiten Tools wie SciVal bieten, um eigene wissenschaftliche Aktivitäten zu analysieren, Kooperationspartner zu finden und Forschungstrends zu betrachten.
Nach einer Vorstellung des Analysetools können die Teilnehmenden SciVal selbst ausprobieren und erhalten einen Einblick, wie SciVal für den eigenen Forschungskontext genutzt werden kann.
Zielgruppe
wissenschaftliche/r Beschäftigte/r
Weitere Informationen
Der Kurs findet online über die Plattform "Zoom" statt. Sie benötigen einen Computer mit Internetverbindung, Lautsprecher, Kamera und Mikrofon. Zu Ihrem Zoom-Account haben Sie Zugang mit Ihrem URZ-Login über die Startseite: https://uni-jena-de.zoom.usExterner Link . Es wird empfohlen den Zoom-Desktop-Client zu nutzen. Wir teilen Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten mit.
Inhaltliche Schwerpunkte
• Bedeutung von Forschungsleistungen für Forschungsanträge
• Vorstellung des Analysetools SciVal
• Anwendungsbeispiele
Dozent:in:
Melanie Eichler I Serviczentrum Forschung und Transfer
Dr. Karoline Oelsner I Vizepräsidium Forschung
Bitte melden Sie sich über das Qualifikationsportal zu dieser Veranstaltung an.
www.qualifizierung.uni-jena.deExterner Link