Kurskarte und Transcript of Records für Gaststudierende

Kurse und Credits

Alles zu Kursangebot, Studienorganisation, Learning Agreement und Transcript of Records
Kurskarte und Transcript of Records für Gaststudierende
Foto: B. Salheiser

Studienfach

  • Sie können ein oder zwei Studienfächer wählen. Nach der Immatrikulation können Sie auch ein drittes Fach wählen. Aus diesen Fächern können Sie Lehrveranstaltungen wählen:
    Fächerliste für Gaststudierendepdf, 119 kb
  • Die Fächer sollten zu Ihrem Studium an der Heimatuniversität passen.
  • Als Bachelor-StudentIn, wählen Sie Kurse/Module im Bachelor-Niveau. Als Master-StudentIn wählen Sie Kurse/Module im Master- (oder Bachelor-) Niveau.
  • Beachten Sie unbedingt die Unterrrichtssprache in Ihren Fächern. Meist ist der Unterricht auf Deutsch. Nur einige Fächer im Master-Niveau werden auf Englisch unterichtet.
  • Informieren Sie sich über die Inhalte der Studienfächer im ModulkatalogExterner Link.
  • Die konkreten Kurse und Module finden Sie im VorlesungsverzeichnisExterner Link.

Zurück zum Seitenanfang

Kursangebot

  • Sie erstellen den Stundenplan selbst. Wählen Sie Ihre Lehrveranstaltungen aus den Fächern, für die Sie zugelassen und immatrikuliert sind. Das gesamte Angebot an Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Um das VorlesungsverzeichnisExterner Link zu sehen und zu durchsuchen, benötigen Sie kein Login oder Passwort.
    Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester ist ab Februar online.
    Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester ist ab August online.
Prozedere für Studierende der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Physik/Photonics und Politikwissenschaft
„Friedolin-Verwaltung“
Prozedere für Studierende aller anderen Fächer
„Onleila-Verwaltung“
  • Wählen Sie immer ganze Module, wenn Sie Credits erwerben möchten.
  • Module bestehen meist aus mehreren Lehrveranstaltungen.
  • Sie können einzelne Lehrveranstaltungen und ganz Module wählen.
  • Für beides können Sie Credits erwerben.
  • Die Unterrichtssprache ist für viele Studiengänge Deutsch. Einige Kurse werden auf Englisch unterrichtet. Diese finden Sie am besten über die Such-FunktionExterner Link im Vorlesungsverzeichnis.
  • Wählen Sie Kurse aus dem Studienzyklus, in dem Sie sich an der Heimatuniversität befinden. Demnach wählen Bachelor-Studierende an der Universität Jena Lehrveranstaltungen auf Bachelor-Niveau und Masterstudierende wählen Lehrveranstaltungen auf Master-Niveau. Nach Absprache mit den Lehrenden ist es möglich, Lehrveranstaltungen auf einem anderen Niveau zu besuchen. Diese sind jedoch oft mit mehr Arbeit, höheren Anforderungen und schwierigeren Prüfungen verbunden.
  • Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die Austausch-KoodinatorInnenpdf, 30 kb der Fachbereiche.
  • Studierende der Anglistik beachten bitte diese Informationen.
  • Möchten Sie Credits an der Theologischen Fakultät erwerben, so kontaktieren Sie bitte das Studiendekanat unter studiendekanat.theologie@uni-jena.de – wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung eines individuellen Studienplans.

Zurück zum Seitenanfang

Deutschkurse

  • Wenn Sie an Ihrer Heimatuniversität Germanistik studieren, immatrikulieren Sie sich an der Universität Jena für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Sie können dann ATS-Kurse des Bereichs Deutsch als Fremdsprache, weitere DaF-Kurse und Lehrveranstaltungen in der Germanistik besuchen.
  • Sprachkurse in Deutsch und anderen Sprachen bietet das Sprachenzentrum allen Studierenden an. Bitte beachten Sie für diese Kurse den Einstufungstest, die Kursgebühr und die Anmeldefristen.
  • Voraussetzung für den Besuch von ATS-Kursen oder Deutschkursen am Sprachenzentrum ist die Teilnahme an jeweils einem Einstufungstest. Die Termine werden vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Zurück zum Seitenanfang

Abschlussarbeit/Forschung

  • Wenn Sie für Ihre Abschlussarbeit forschen oder ein individuelles Forschungsprojekt durchführen möchten, müssen Sie eine Betreuungsvereinbarungpdf, 359 kb abschließen.
  • Die Betreuungsvereinbarung legt fest, welche Themen Sie bearbeiten, wie oft Sie sich mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin treffen und wie viele Credits Sie für Ihre Forschung erhalten.

Zurück zum Seitenanfang

ECTS Credits

  • Die Anzahl der Credits pro Lehrveranstaltung oder pro Modul ist fest und kann nicht geändert werden. Credit-Informationen finden Sie in den Credittabellen.
  • Credits werden nur für erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen und Module vergeben. Das umfasst die regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs, eventuell Leistungen während des Semesters und eine Abschlussarbeit oder -prüfung.
  • Bitte erfüllen Sie die Creditvorgaben Ihrer Heimatuniversität bzw. Ihres Stipendien-Programms. Erasmus+ Studierende sollten 30 Credits pro Semester erwerben.
  • Unabhängig vom Austauschprogramm sollten alle Gaststudierende mindestens zwei Fachkurse belegen oder 10 Credits pro Semester erwerben.
Prozedere für Studierende der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Physik/Photonics und Politikwissenschaft
„Friedolin-Verwaltung“
Prozedere für Studierende aller anderen Fächer
„Onleila-Verwaltung“
  • Sie erhalten Credits nur für Module, die Sie erfolgreich absolviert haben.
  • Sie erhalten Credits für einzelne Lehrveranstaltungen und für Module, die Sie erfolgreich absolviert haben.

Zurück zum Seitenanfang

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Prozedere für Studierende der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Physik/Photonics und Politikwissenschaft
„Friedolin-Verwaltung“
Prozedere für Studierende aller anderen Fächer
„Onleila-Verwaltung“
  • Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt nach der Immatrikulation über Friedolin.
  • Anmeldefrist: 28.03.2023
  • Nehmen Sie unbedingt von Beginn an am Unterricht teil.
  • Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt nach der Immatrikulation über Friedolin.
  • Anmeldefrist: 28.03.2023
  • Zusätzlich können Sie die Lehrenden per E-Mail kontaktieren. 
  • Nehmen Sie unbedingt von Beginn an am Unterricht teil.

Zurück zum Seitenanfang

Onleila

Prozedere für Studierende der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Physik/Photonics und Poltikwissenschaft
„Friedolin-Verwaltung“
Prozedere für Studierende aller anderen Fächer
„Onleila-Verwaltung“
  • Die Registrierung bei Onleila ist nicht notwendig.
  • Die Registrierung bei OnleilaExterner Link ist verpflichtend und die Grundlage für den Erhalt eines Transcripts of Records.
  • Anmeldezeitraum: 24.04. - 12.05.2023

Zurück zum Seitenanfang

Prüfungen

  • Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung oder des Moduls.
  • Welche Prüfung Sie für eine Lehrveranstaltung oder ein Modul erbringen müssen, können Sie im Modulkatalog oder dem VorlesungsverzeichnisExterner Link nachlesen und es wird zu Beginn des Unterrichts bekanntgegeben. Fragen sie die Lehrenden, wenn Sie unsicher sind.
  • Die Prüfungszeit beginnt zum Ende der Vorlesungszeit und geht bis in die vorlesungsfreie Zeit hinein. Planen Sie Ihren Aufenthalt entsprechend.

Zurück zum Seitenanfang

Anmeldung zur Prüfung

Prozedere für Studierende der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Physik/Photonics und Politikwissenschaft
„Friedolin-Verwaltung“
Prozedere für Studierende aller anderen Fächer
„Onleila-Verwaltung“
  • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt auf Friedolin.
  • Anmeldezeitraum: 03.04. - 12.06.2023
  • Melden Sie sich über Friedolin ab, wenn Sie eine Lehrveranstaltung doch nicht besuchen möchten.
  • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich bei den Lehrenden.
  • Anmeldezeitraum: 03.04. - 12.06.2023
  • Melden Sie sich bei den Lehrenden ab, wenn Sie eine Lehrveranstaltung doch nicht besuchen möchten.
  • Studierende der Wirtschaftswissenschaft melden sich auch beim Departmental International Office (dio-wiwi@uni-jena.de).
  • Studierende der Biologie und Pharmazie melden sich beim Prüfungsamt der Fakultät für Biowissenschaften (fbw-studium@uni-jena.de) an.

Zurück zum Seitenanfang

Leistungsbewertung

  • Prüfungsleistungen werden mit einer deutschen Note oder mit "bestanden"/"nicht bestanden" bewertet.
Deutsche Note   verbale Definition  
1.0 - 1.5 = sehr gut bestanden; es werden Credits vergeben
1.6 - 2.5 = gut bestanden; es werden Credits vergeben
2.6 - 3.5 = befriedigend bestanden; es werden Credits vergeben
3.6 - 4.0 = ausreichend bestanden; es werden Credits vergeben
4.1 - 5.0 = ungenügend nicht bestanden;
es werden keine Credits vergeben
  • Nur für bestandene Prüfungen werden ECTS-Credits vergeben.
  • Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs ist Pflicht.

Zurück zum Seitenanfang

Dokumentation und Leistungsübersicht (Transcript of Records)

Prozedere für Studierende der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Physik/Photonics und Politikwissenschaft
„Friedolin-Verwaltung“
Prozedere für Studierende aller anderen Fächer
„Onleila-Verwaltung“
  • Voraussetzung für die Leistungsdokumentation ist die fristgerechte Anmeldung Ihrer Kurse und Prüfungen/Module in Friedolin.
  • Nach Absolvieren der Prüfungen werden die Lehrenden Ihre Noten in Friedolin eintragen.
  • Sind alle Ergebnisse vollständig, erstellt das Internationale Büro auf dieser Grundlage Ihr Transcript of Records.
  • Sie und Ihre Heimatuniversität erhalten es per E-Mail und per Post.
  • Voraussetzung zur Leistungsdokumentation ist die Registrierung Ihrer Kurse bei Onleila.
  • Sie erhalten vom Internationen Büro eine Kurskarte per E-Mail, die Sie Ihren Lehrenden am Ende der Vorlesungszeit per E-Mail schicken. Die Lehrenden tragen dort Ihre Prüfungen und Noten ein und senden die Kurskarte an Sie zurück.
  • Geben Sie die vollständig ausgefüllte Kurskarte im Internationalen Büro ab. Das Internationale Büro erstellt auf dieser Grundlage Ihr Transcript of Records.
  • Sie und Ihre Heimatuniversität erhalten es per E-Mail und per Post.

Zurück zum Seitenanfang

Wichtige Dokumente für ERASMUS+ Studierende

  • Alle Erasmus-Studierenden müssen ein Learning Agreement haben. Füllen Sie den Teil „Before the Mobility“ vor Ihrer Anreise aus und senden Sie es an das Internationale Büro. Während des Semesters tragen Sie etwaige Änderungen in den Teil „During the Mobility“ ein und senden ihn ebenfalls an uns.
  • Vorlage für das Learning Agreementdocx, 89 kb
  • Informieren Sie sich auf der ECTS Website der Europäischen KommissionExterner Link zu den relevanten Dokumenten des Erasmus+ Programms.
  • Confirmation of Arrival / Confirmation of Departure / Confirmation of Stay: Dieses Formular erhalten Sie von Ihrer Heimatuniversität. Es wird vom Internationalen Büro der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterschrieben. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Dauer Ihres Stipendiums an der Universität Jena immatrikuliert sein müssen. Planen Sie also An- und Abreise entsprechend. Beachten Sie auch die Prüfungszeiten bei Ihrer Planung.

Zurück zum Seitenanfang

Termine und Semesterzeiten

Q&A für Gaststudierende

Wir beantworten Ihre Fragen zum Thema Stundenplan, Kurse, Credits etc.

WO: Internationales Centrum "Haus auf der Mauer"
WANN: 01.04.2023, 13:00 Uhr

Semesterzeiten

Die Semesterzeiten finden Sie im aktuellen Studienführerpdf, 4 mb für internationale Studierende.

 

Einstufungstest Deutsch

... für Studierende germanistischer Fächer (Deutsch als Fremdsprache, ATS-Programm)

  • Informationsveranstaltung über das ATS-Programm (Deutsch als Fremdsprache):
    30.03.2023, 09:00 - 10:00 Uhr, Carl-Zeiss-Str. 3, HS 9 
  • Schriftliche Einstufung: 30.03.2023, 11:15  - 12:45 Uhr, Carl-Zeiss-Str. 3, Hörsaal 9 
  • Mündliche Einstufung: 31.03.2023, 09:00 - 13:00 Uhr, Carl-zeiss-Str. 3, Seminarräume 120, 121, 122, 124
  • Bekanntgabe der Einstufungsergebnisse: 31.03.2023, ab ca. 15:00 Uhr per E-Mail, danach Anmeldung zuu ATS-Modulen auf FriedolinExterner Link

... für Sprachlernkurse

  • Für Deutschsprachkurse am Sprachenzentrum informieren Sie sich hier.

Zurück zum Seitenanfang

Hinweis

Frau Stefanie Müller im Bereich Internationale Studierende des Internationalen Büros steht Ihnen für Fragen zur Organisation und Durchführung Ihres Gaststudiums zur Seite.

Bei fachlichen Fragen kontaktieren Sie bitte die/den Erasmus+/Austauschkoordinator/inpdf, 30 kb in der Fakultät oder im Institut.