Eine Frau mit Schutzbrille schaut forschend in die Zukunft

Podiumsdiskussion: "Universität der Zukunft" ​

Wie werden wir in Zukunft studieren, lehren, forschen und arbeiten an der Universität Jena? Anlässlich des Beginns seiner zweiten Amtszeit lud Universitätspräsident Prof. Walter Rosenthal zum Gespräch.
Eine Frau mit Schutzbrille schaut forschend in die Zukunft
Grafik: Liana Franke, unsplash & freepik
Präsident der Universität Walter Rosenthal Präsident der Universität Walter Rosenthal Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die Zukunft startet jetzt. Anlässlich des Beginns seiner zweiten Amtszeit lud Universitätspräsident Prof. Walter Rosenthal am Dienstag, 20. Oktober 2020, zu einer Podiumsdiskussion ein, die live im Internet übertragen wurde. Das Thema? Wie kann die Zukunft der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestaltet werden und wie gestaltet die Universität Jena diese Zukunft aktiv mit?  

Inmitten der Corona-Krise konnte die Universität Weichen für die Zukunft stellen: Mit der Grundsteinlegung für den innerstädtischen Campus Inselplatz wurde das größte Hochschulbauvorhaben Thüringens begonnen. Neue digitale Lehrmethoden wurden eingesetzt, die Forschung sucht und findet Antworten auf Fragen rund um die Pandemie und ihre Folgen. Es wurden Notfonds und Laptopspenden für Studierende eingerichtet und darüber hinaus ist der Strategieprozess 2025 eingeleitet worden, der mit der partizipatorischen Entwicklung eines neuen Leitbildes einhergeht. So werden die Werte der Universität  in dieser außergewöhnlichen Zeit neu in den Blick genommen und auf den Prüfstand gestellt. Aber wir wollen noch weiter nach vorne schauen:

Moderatorin Marion Schmidt Moderatorin Marion Schmidt Foto: privat

Wie werden wir 2030 studieren, lehren, forschen und arbeiten? Was braucht die Universität, um bis dahin im Wettbewerb zu bestehen? Welche gesellschaftliche Verantwortung trägt die Friedrich-Schiller-Universität Jena, als ein Motor in Thüringen, aber auch als Teil des oberen Drittels von Spitzenuniversitäten in Deutschland und der Welt?

Darüber diskutierte Präsident Walter Rosenthal mit seinen Gästen am 20. Oktober ab 18 Uhr. Die Podiumsdiskussion wurde von der Wissenschaftsjournalistin Marion Schmidt moderiert.

Marion Schmidt ist Journalistin und Wissenschaftsmanagerin und lebt in Hamburg. Sie ist seit 20 Jahren in verschiedenen Funktionen im Wissenschaftsbereich tätig. Sie hat als Redakteurin für die Financial Times Deutschland und DIE ZEIT gearbeitet. Regelmäßig moderiert Schmidt Diskussionen und Strategieprozesse an Universitäten.

Auf dem Podium:

Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Universitätsrats der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Universitätsrats der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, Vize-Präsident der Helmholtz Gemeinschaft und Koordinator des Forschungsbereichs Schlüsseltechnologien.

Die Podiumsdiskussion

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich des Beginns der 2. Amtszeit von Universitätspräsident Walter Rosenthal am 20. Oktober 2020

Programm:

  • Musikalische Eröffnung: "Psychochor der Friedrich-Schiller-Universität Jena"
  • Podiumsdiskussion "Universität der Zukunft", Fragen aus dem Publikum
  • Verabschiedung der Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Iris Winkler und Begrüßung ihrer Nachfolgerin Prof. Dr. Kim Siebenhüner
  • Musikalischer Ausklang: "Collegium Vocale - Studierendenchor der Friedrich Schiller Universität Jena"
Abteilung Hochschulkommunikation
Universitätshauptgebäude, Raum 2.10-2.14
Fürstengraben 1
07743 Jena