Eine Erdkugel, die von Nachhaltigkeitssymbolen umkreist wird

Shaping Social Change: Taking Action for Sustainable Development

Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ist eine dringende Aufgabe für Lehrkräfte, Forschende und politische Entscheidungsträger. Nehmen Sie an der Session der EC2U Virtual Institutes mit Impulsrede und Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit im weitesten Sinne teil, wie sie in den UNSDGs vorgeschlagen wird.
Eine Erdkugel, die von Nachhaltigkeitssymbolen umkreist wird
Foto: AdobeStock
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltung beendet
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
EC2U Virtual Institutes Session
Öffentliche Veranstaltung EC2U-Forum
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion
Ort
Im Rahmen
Community of Action
Veranstalter
Ansprechpartner/in
Veranstaltungssprache
Englisch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Community of Action Community of Action Collage: AdobeStock | Liana Franke & Sabine Müller

Willkommen beim EC2U-Forum!

Machen Sie mit bei der europäischen Initiative für gesunde, nachhaltige Universitäten und Städte!

Studierende und Mitarbeitende der Universität sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Jena und aller EC2U-Partneruniversitäten und -Städte sind herzlich eingeladen, an den öffentlichen Sitzungen des EC2U-Forums vor Ort oder online über YouTube Live teilzunehmen, wo sich Teilnehmende aus der Ferne über einen Live-Chat beteiligen können. https://www.youtube.com/channel/UCuCsmubiNpFF7gk9rRYVfbgExterner Link

 

EC2U Virtual Institutes' Session
Shaping Social Change: Taking Action for Sustainable Development

Mehrere Krisen auf globaler Ebene stellen die Gesellschaften vor immer neue Herausforderungen bei der Anpassung an eine sich verändernde Welt. Die Reaktionen der gesellschaftlichen Akteure scheinen oft eher reaktiv als proaktiv zu sein, wenn es darum geht, den sozialen Wandel zu gestalten oder potenzielle Zukünfte auszuhandeln. Im Gegensatz zur Beschleunigung des globalen Wandels geht die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft nur langsam vonstatten, und die Forderung nach Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung ist zu einer dringenden Angelegenheit geworden. Die Podiumsdiskussion versammelt ExpertInnen aus einer Vielzahl von Forschungs- und Planungskontexten, die von der Anpassung an den Klimawandel über sozial-räumliche Transformationen, öffentliche Gesundheit, Migration und kulturelle Kommunikation reichen. Die RednerInnen sind eingeladen, Strategien und Erkenntnisse zur Gestaltung des sozialen Wandels in Zeiten globaler Turbulenzen zu vermitteln.

Grußwort, Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Impulsvortrag

Prof. Dr. Benno Werlen
UNESCO Chair on Global Understanding for Sustainability, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Rolle der Wissenschaft bei der Verwirklichung globaler Nachhaltigkeit

Vor etwa sieben Jahren einigten sich die Vereinten Nationen auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die bis 2030 erreicht werden sollen, um die drastischen Folgen des Klimawandels und anderer existenzbedrohender Prozesse abzuwenden. Auf diese Weise soll langfristig eine sichere - oder zumindest sicherere - Zukunft für alle ermöglicht werden. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert eine ehrgeizige, globale Anstrengung von Politik, Wissenschaft und allen BürgerInnen rund um den Planeten.

Die mangelnde thematische Kohärenz und die wissenschaftlich nicht überzeugende Ausrichtung des politischen Kompromisses "Agenda2030" machen jedoch ein Scheitern dieser selbstgesteckten Ziele wahrscheinlich. Dass dies trotz der erheblichen ökologischen und vor allem finanziellen Anstrengungen der letzten Jahrzehnte zu erwarten ist, wird von immer mehr Experten geteilt. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Um eine lebhafte Diskussion anzuregen, werde ich in meinem Kurzvortrag die in den SDGs nicht ausreichend reflektierte Schnittstelle von Wissenschaft und Alltagswelt der BürgeInnen mit ihren Implikationen für Forschungsagenden, abgeleitete politische Programme und populistische Gegenbewegungen beleuchten und einige provokante Thesen formulieren.

Podiumsteilnehmende
  • Dipl.-Ing. Josef Ahlke
    Vorstandsvorsitzender, Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.mitte), 
    "The societal transformation starts and happens on the local level. Persons matter."
  • Basile Ridard
    Außerordentlicher Professor für öffentliches Recht, Universität Poitiers, Juristische Fakultät, EC2U
    „The French Citizens’ Convention for Climate: a Democratic Participation Mechanism with Limited Legislative Impact“
  • Prof. Dr. Daniela Soitu
    Alexandru Ioan Cuza University of Iasi, Fakultät für Soziologie und Soziale Arbeit
    "(Where are) The Vulnerabilities in Social Change Processes"
  • Dr. Ángela Suárez- Collado
    Außerordentliche Professorin, Universität Salamanca, Fachbereich Öffentliches Recht, EC2U
    „Sustainability in Higher Education“
Moderation
  • Moderatorin Podiumsdiskussion: Dr. Susann Schäfer
    Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena 
  • Moderator Session: Prof. Dr. Alexander Brenning
    Lehrstuhl Geoinformatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, GIScience Group, Institut für Geographie