
EC2U Informationsveranstaltung für die Universität Jena 11.05.22
Sind Sie an einer Kooperation mit europäischen Partnern interessiert? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Internationalisierung und Vernetzung in der EC2U-Allianz!
Was ist EC2U? Welche ambitionierten Ziele verfolgt die Allianz und was wurde bisher umgesetzt? Wie können Sie sich an dieser internationalen Kooperation beteiligen? Diese Fragen werden am Mittwoch, den 11. Mai 2002, um 16 Uhr in einer Informationsveranstaltung im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13) beantwortet. Sie können auch virtuell teilnehmen.
Bei der Veranstaltung "EC2U For You" lernen Sie die Aktivitäten der EC2U Allianz kennen. Studierende und Mitarbeitende (Lehre, Forschung, Verwaltung) geben einen Überblick über die vielen Möglichkeiten, sich an EC2U zu beteiligen. Die Zusammenarbeit betrifft die gesamte Universität und schafft ein enormes Potenzial, zum Beispiel über Sommerschulen, Workshops, Intensivkurse, Masterstudiengänge und Mobilitätsstipendien. Darüber hinaus bietet EC2U Promovierenden und Forschenden hervorragende Möglichkeiten zur Internationalisierung und Vernetzung.
- Was ist die EC2U-Allianz und was bietet sie?
- EC2U & Studium
- EC2U & Forschung
11. Mai 2022
16:00 - 17:00
Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13)
Hintergrund zu EC2U – European Campus of City-Universities
EC2U ist eine der 41 Allianzen, die derzeit im Rahmen der EU-Initiative „Europäische Hochschulen“ entstehen. Neben Jena gehören der Allianz die Universitäten von Coimbra (Portugal), Iasi (Rumänien), Turku (Finnland), Pavia (Italien), Salamanca (Spanien) und Poitiers (Frankreich) an. EC2U hat nun die Halbzeit seiner dreijährigen Aufbauphase erreicht.
Das große Ziel der Allianz ist es, einen pan-europäischen Campus zu schaffen, der die Zusammenarbeit der sieben Partneruniversitäten und ihrer jeweiligen Städte fördert. In der Aufbauphase liegt der Fokus auf diesen drei Themen der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung: Gesundheit und Wohlbefinden (UNSDG 3), hochwertige Bildung (UNSDG 4) und nachhaltige Städte und Gemeinden (UNSDG 11). Zusammenarbeit ist jedoch auch in vielen weiteren Themen gewünscht.
Dieses neue Kooperationsmodell hat zum Ziel, die Synergien in Lehre und Studium, Forschung und Innovation zu maximieren. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten und Förderungen:
Lehrende können z. B. über Gastdozenturen zu einer Lehrveranstaltung an einer Partneruniversität beitragen und auch den Austausch von „Good Practices“ im Rahmen individueller Mobilität oder durch Teilnahme an EC2U Veranstaltungen pflegen. Die Mobilitäten für Forschende erlauben die Anbahnung von Kontakten, die Entwicklung von gemeinsamen Projekten, oder die Vorbereitung eines gemeinsamen Förderantrags.
Für Studierende bietet EC2U eine Reihe von interdisziplinären Kurzzeit-Lernangeboten, Erasmus+ Semester-Mobilitäten, eine App mit nützlichen Informationen über alle sieben Universitäten, lokale und allianzweite Möglichkeiten für Vernetzung und studentisches Engagement, und vieles mehr. Und ab dem Wintersemester 2022/23 starten drei gemeinsame Master-Studiengänge.
Alle Angebote und aktuelle Veranstaltungen der gesamten EC2U-Allianz finden Sie unter ec2u.euExterner Link. und www.uni-jena.de/ec2u.
Folgen Sie der EC2U-Allianz auf: