Der Verkehrssektor steht vor bedeutsamen Umbrüchen. Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern hat auch das Potenzial, den Menschen als Akteur überflüssig zu machen und damit die Verkehrsdurchführung selbst grundlegend umzugestalten. Neue technische Möglichkeiten gehen aber auch mit neuen Herausforderungen einher. Die Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht und das Collegium Europaeum Jenense an der FSU Jena laden deshalb am 22. April zur Onlin-Konferenz „Autonomes Fahren“ ein. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die aktuellen Entwicklungen aufzuarbeiten und interdisziplinär einzuordnen. Sie vereint wissenschaftliche und praktische Perspektiven und richtet sich an die unmittelbar betroffenen Akteure der Verkehrswirtschaft sowie alle Interessierten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung bis zum 19.4.2021 per E-Mail an verkehrsmarktrecht@uni-jena.de erforderlich. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie einige Tage zuvor per E-Mail.
Programm | |
14.00 Uhr | Begrüßung und Einführung – Prof. Dr. Martin Herrmann und Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Universität Jena |
14.15 Uhr | Technische Möglichkeiten und Grenzen – Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf, Hochschule Augsburg |
14.45 Uhr | Ethische Fragen autonomer Mobilität – Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, Universität Jena |
15.15 Uhr | Politische Perspektiven – Andreas Krüger, Leiter der Unterabteilung DG 2, Mobilität 4.0, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin |
15.45 Uhr | Pause |
16.30 Uhr |
Autonomes Fahren und die Rechtsordnung: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung autonomen Fahrens – Prof. Dr. Michael Brenner, Universität Jena Haftungsrechtliche Probleme des autonomen Fahrens – Prof. Dr. Paul Schrader, Universität Bielefeld |
17.00 Uhr |
Autonomes Fahren im ÖPNV: Visionen, Potentiale und Regulierungsbedarf für die öffentliche Mobilität der Zukunft – Emanuele Leonetti, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV), Köln |
17.30 Uhr |
Podiumsdiskussion mit den Referenten – Moderation: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. |
ca. 18.00 Uhr | Ende |