Kreidetafel mit Text: "Data Literacy @ School"

Data Literacy Workshop für Lehramtsstudierende

Vom 20. bis 24.03.2023 findet ein Workshop zum Thema Datenkompetenzen für den Schulalltag statt.
Kreidetafel mit Text: "Data Literacy @ School"
Foto: Volker Schwartze
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Seminar/Workshop
Ort
Veranstalter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Die digitale Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit.

 

Die zunehmende Digitalisierung und Datafizierung aller Lebensbereiche wirkt sich auch auf Schule und Unterricht aus. Schüler_innen müssen im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe auf die moderne Welt vorbereitet und beim Verständnis von und im Umgang mit digitalen Technologien von qualifizierten Lehrkräften unterstützt werden. Weiterhin bieten digitale Medien Möglichkeiten zur Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer Formen des Lehrens und Lernens.

So wird der bewusste und kritische Umgang mit Daten und digitalen Technologien (Data Literacy) zu einer entscheidenden Qualifikation unserer Zeit - nicht nur für Heranwachsende, sondern insbesondere auch für Lehrkräfte.

Möchtest du deine digitale Kompetenz erweitern, damit du die zukünftigen Herausforderungen im Schulalltag meistern kannst? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Workshop ein!

Der Workshop findet vom 20. - 24. März von 9 - 12 Uhr im Seminarraum 113 (Carl-Zeiss-Straße 3) statt. Dabei werden wir uns mit den Grundlagen zum Umgang mit Daten und digitalen Technologien beschäftigen, die für Lehrer_innen relevant sind und in diesem Kontext diskutieren, wie sich die Themen in den Unterricht und den schulischen Arbeitsalltag implementieren lassen:

  • Tag 1 - Bedeutung von Daten und Datenkompetenzen in Gesellschaft und Schulalltag
    Was sind eigentlich Daten? Wo begegne ich ihnen im (Schul-)Alltag? Warum sind sie für mich und meine Schüler*innen relevant?

  • Tag 2 - Recherche und Urheberrecht
    Wie suche ich nach Daten, Informationen und Materialien? Was darf ich benutzen und welche Regeln muss ich beachten?

  • Tag 3 - Datenschutz und Datensicherheit
    Was sind sensible Daten und worauf muss ich beim Umgang mit ihnen achten? Wie kann ich die Sicherheit der Daten gewährleisten?

  • Tag 4 - Datenorganisation
    Wie kann ich meine Daten und Materialien effektiv ablegen und organisieren?

  • Tag 5 - Jugendmedienschutz
    Was versteht man unter Jugendmedienschutz? Welche aktuellen Problemfelder gibt es im Jugendmedienschutz und inwieweit sollen und können diese in der Schule aufgegriffen werden? Gibt es medienpädagogischen Empfehlungen? 

Als Nachweis für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung vergeben.

Bist du neugierig geworden? - Dann melde dich jetzt für unseren Workshop an: AnmeldeformularExterner Link

Wir freuen uns auf dich!

 

Wenn du noch Frage hast, kontaktiere uns einfach: dataliteracy@uni-jena.de