Mikrofon in einem Hörsaal

Workshops „Re-Modeling Public Administration “(REMPA)

"Good Governance und Organisation der Verwaltung"
Mikrofon in einem Hörsaal
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltung beendet
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Seminar/Workshop
Ort
Veranstalter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Workshops „Re-Modeling Public Administration “(REMPA)

 

Das Schumpeter-Zentrum an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet im Sommersemester 2023 drei Workshops zum Thema „Re-Modeling Public Administration“.

Die Neuaufstellung der öffentlichen Verwaltung ist eine strategische Aufgabe, deren Dringlichkeit sich aus multiplen, zeitgleich auftretenden Herausforderungen ergibt. Zu nennen sind etwa der Klimawandel, die ungünstige demographische Entwicklung und die politische Polarisierung in der Gesellschaft. Der Verwaltung stellt sich parallel hierzu die Aufgabe, die eigene Digitalisierung voranzubringen, mit Fachkräftemangel umzugehen sowie mit knappen öffentlichen Finanzen zu haushalten. Verschärft werden diese Herausforderungen nicht zuletzt durch globale Schocks und geopolitische Krisen, die vor Ort schwerwiegende Veränderungen auslösen können. Ungeachtet solcher Schwierigkeiten besteht das Ziel weiterhin, die Handlungs- und Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhalten. Dazu gehört,

•                    die Wirksamkeit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben zu sichern,
•                    die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns zu gewährleisten,
•                    das Vertrauen der Bürger in die Gemeinwohlverantwortung der Verwaltung zu erhalten,
•                    rechtsstaatlichen und demokratischen Anforderungen umfassend zu genügen.

Hierfür besteht ein Bedarf an interdisziplinärer Forschung, um sowohl den Ist-Stand der Verwaltung, ihrer Organisation und Verfahren zu analysieren wie auch angesichts von konkret zu ermittelnden Defiziten die Perspektiven auf Veränderungsbedarfe umfassend zu erarbeiten.

Im Einzelnen sind folgende Veranstaltungen geplant:

Workshop 3: 21.6.2023, 16.00 Uhr, Haus auf der Mauer, Großer Saal, Johannisplatz 26, 07743 Jena

Good Governance und Organisation

· ·       Was die öffentliche Verwaltung nicht von Unternehmen lernen sollte (Prof. Dr. Peter Walgenbach)
·       Verwaltungsorganisation als Steuerungsressource (Prof. Dr. Christoph Ohler)
·       Kommentar aus der Praxis (Prof. Dr. Ute Enderlein, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Meißen)

 

Die ersten Workshops beschäftigten sich mit:

Workshop 1: 19.4.2023, 16.30 Uhr, Fakultätssitzungssaal 2.43, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena

Digitalisierung der Verwaltung

·       Einführung (Prof. Dr. Daniela Gröschke/Prof. Dr. Christoph Ohler)
·       Digitalisierung im öffentlichen Sektor als strategische Aufgabe (Prof. Dr. Uwe Cantner)
·       Rechtliche Anforderungen an Verwaltungsportale und datengestützte öffentliche Verwaltung (Prof. Dr. Matthias Knauff)
·       Identität und Heimat unter den Bedingungen der Digitalisierung (Prof. Dr. Franz Neyer)
·       Kommentar aus der Praxis (Dorit Seebo, Geschäftsführerin der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt und Thüringen, Bundesagentur für Arbeit)

Workshop 2: 31.5.2023, 16.30 Uhr, Kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27, 07743 Jena

Aufgabenkritik, Personal, Finanzen, globale Risiken vor Ort

·       Wie nehmen die öffentliche Verwaltung und die Öffentlichkeit den Reformbedarf der Behörden wahr? (Prof. Dr. Silke Übelmesser)
·       Umgang mit dem Klimawandel in öffentlichen Verwaltungen (Dr. Susann Schäfer/Anika Zorn) Präsentationpdf, 4 mb
·       Demographische Herausforderungen in der Sozialverwaltung (Prof. Dr. Wiebke Brose)
·       Diversitätsbewusstsein und Inklusion in Organisationen (Prof. Dr. Daniela Gröschke)
·       Kommentar aus der Praxis (Kristin Meisel, Thüringer Staatskanzlei, Referat Moderne Verwaltung, Geschäftsstelle Normenkontrollrat )