
Am 17. August lädt das Jena-Experiment der Friedrich-Schiller-Universität zum „Tag der offenen Tür“ ein. Um 11, 13 und 15 Uhr gibt es Führungen über die Versuchsparzellen, die den Namen „Jena-Experiment“ tragen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren alles über die Hintergründe zur Entstehung und Entwicklung der Forschungsflächen und die aktuellen Versuche. Die Forschenden erläutern, wie sie ihre Experimente entwickeln und durchführen, wie sie ihre Daten generieren und sie auswerten.
Das 2002 gestartete Jena-Experiment ist eines der größten und am längsten laufenden Biodiversitätsexperimente der Welt. Auf zahlreichen, unterschiedlich bepflanzten Parzellen wird der Effekt von Pflanzenvielfalt auf das Ökosystem Wiese erforscht. Inzwischen konnten zahlreiche Studien belegen, dass eine hohe Pflanzendiversität positiv und stärkend auf eine Vielzahl von Prozessen und Organismen wirkt. Aktuell widmen sich die Forschenden in Jena der Frage, warum sich der positive Einfluss der Pflanzendiversität über die Jahre verstärkt.
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.