Humboldt Straße 8
07743 Jena
Google Maps – Lageplan
Für Chemie-begeisterte Schülerinnen und Schüler heißt es am 22. März all das Wissen über Formeln und Gleichungen zusammenzunehmen beim Schülerwettbewerb „Chemie – die stimmt!“ am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zum fünften Mal ist die Uni Gastgeber der Thüringer Chemieolympiade und bietet rund 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Klassen 8, 9 und 10 für die Landesrunde des Schülerwettbewerbes ein umfangreiches Programm. Die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Altersklassen erhalten neben wertvollen Buchpreisen eine Urkunde. Für die sechs Besten aus der 9. und 10. Klasse geht es weiter zur mitteldeutschen Finalrunde, einer Vorstufe des großen Bundesfinales in Leipzig.
Auf die Theorie folgt die spannende Praxis
Doch bevor es soweit ist, gilt es, sich in einer Klausur für die kommenden Runden zu qualifizieren. Im Anschluss können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Uni Jena vertraut machen und ihre Fragen an Chemie-Studierende stellen. Neben Laborführungen haben die Nachwuchs-Chemikerinnen und -Chemiker die Chance, eine Vorlesung im Hörsaal zu besuchen und gemeinsam mit Studierenden in der Mensa zu essen. Den Abschluss des Tages bildet die Siegerehrung.
Hintergründe zum Wettbewerb
Der Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ wird jährlich vom Förderverein Chemie-Olympiade e. V. - in Thüringen in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) – durchgeführt. Der Wettbewerb besteht aus insgesamt drei Runden. Begonnen wird mit einer Hausaufgabenrunde, danach folgen die eintägigen Landesolympiaden und schließlich die mehrtägigen, länderübergreifenden Finalrunden. In Thüringen richtet sich „Chemie – die stimmt!“ an Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse. Die Landesbeauftragte der Thüringer-Chemieolympiade ist Sabine Rinke vom Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena. In die Organisation ist zudem das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) involviert.
Hinweis für Pressevertreterinnen und -vertreter
Sie sind herzlich zur Siegerehrung sowie auch zu der Laborführung und zur Vorlesung eingeladen. Es wird die Möglichkeit für Fotos und Interviews geben.
- 13-14 Uhr: Instituts- und Laborführung, Treffpunkt Foyer Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Humboldtstr. 8, 07743 Jena
- 14-15 Uhr: Vortrag mit Prof. Dr. Anna Kipp „Gesundheitliche Relevanz von Selen und Selenproteinen“, im Großen Hörsaal der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
- 15-16 Uhr: Siegerehrung im Großen Hörsaal der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena