Frau auf einem Laufband, deren Daten vermessen werden

Sportwissenschaft: Performance & Health

Studieninformationen
Frau auf einem Laufband, deren Daten vermessen werden
Foto: Adobe Stock/Gorodenkoff Productions
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut für Sportwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Ausrichtung

Der Master of Science “ Sportwissenschaft - Performance and Health” zeichnet sich durch eine starke Forschungsausrichtung aus. Diese Forschungsausrichtung schließt eine ausgeprägte methodische Ausrichtung sowie die Orientierung am internationalen Forschungsstand ein.

Ziel

Der Masterstudiengang zielt darauf ab, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Methoden und Konzepte auf forschungsorientierte und wissenschaftsgestützte Berufstätigkeiten und Berufsfelder vorzubereiten.

Qualifikationsziele

Ausgerichtet an den Zielen und Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens und Handelns entwickeln die Studierenden ein berufliches Qualifizierungsprofil, mit dem sie sich gegenwärtige und zukünftige wissenschaftsorientierte Berufsfelder in den Bereichen Sport, Leistung, Bewegung und Gesundheit erschließen können. Aufgrund der Tendenz nationaler und internationaler Ausschreibungen, nicht konkrete Berufsbilder anzusprechen, sondern Kompetenzen zu fordern, werden in dem Studiengang neben den fachwissenschaftlichen Inhalten diejenigen Kompetenzen (Abb. 1) entwickelt, die für forschungsorientierte, interdisziplinäre und wissenschaftsgestützte Berufsfelder erforderlich sind. Nach erfolgreichem Studienabschluss verfügen die Studierenden über die fachlichen und überfachlichen Schlüsselqualifikationen sowie „soft skills“, die für wissenschaftsorientiertes oder wissenschaftliches  Berufsfeld erforderlich sind.

Welche Kompetenzen vermitteln wir Ihnen?

Illustration: Dr. Christian Puta
Illustration: Dr. Christian Puta
Illustration: Dr. Christian Puta
Illustration: Dr. Christian Puta

Besonderheiten in Jena - warum Jena?

Das postgraduale Studium Master of Science Sportwissenschaft - Performance and Health ermöglicht den Studierenden, von Beginn an individuelle forschungsorientierte Profillinien in den Bereichen Leistung und Gesundheit zu entwickeln und damit berufsrelevante Kompetenzen zu erlangen.

Prof. Dr. Holger Gabriel & Priv. Doz. Dr. Christian Puta, Studiengangsverantwortlicher & Studiengangsprecher

 

  • Postgraduales Studium: Der Masterstudiengang ist ein postgraduales Studium für Bachelorstudierende, die ein sozial-, natur oder verhaltenwissenschaftliches Bachelorstudium absolviert haben.
  • Ausrichtung Empirie und Theorie: Der M.Sc. “Sportwissenschaft Performance and Health” befähigt zum systematischen empirischen Erkenntnisgewinn und dazu, a priori oder a posteriori Theorien, Modelle und evidenzbasierte Daten in die Gegenstandsbereichen der Sportwissenschaft einzuordnen.
  • Performance und Health: Alle am Studiengang beteiligten Bereiche besitzen eine ausgewiesene Expertise in den Themenfeldern “Performance and Health”.
  • Individual-, Partner- und Gruppenarbeit: Der Studiengang befähigt zu evidenzbasiertem Arbeiten alleine oder in Kleingruppen.
  • Praxistransfer: theoretische und empirische Grundlagen werden anwendungsorientiert vermittelt
  • Evidenzbasierte Kreativität: Die räumliche Nähe zu anderen Fachdisziplinen fördert die Kreativität im wissenschaftlichen Denken und Handeln in besonderem Maße.

Neben einem “zielorientierten Studium” wird deutlich, dass eine individuelle Förderung der/des Einzelnen am Standort Jena und eine sehr gute interdisziplinäre Vernetzung den AbsolventInnen zur Verfügung stehen.

Das nachfolgende Interview wurde mit Sven Hertrampf geführt. Das Interview verdeutlicht u.a., dass eine individuelle Profillinie von Beginn an im Masterstudiengang (Studentische Hilfskraft, Wissenschaftliche Hilfskraft) entwickelt werden kann.

Absolventen-Interview Sven Hertrampf
Video: Universität Jena

Aufbau: So könnte Ihr Studium aussehen

Der M.Sc.-Studiengang „Sportwissenschaft – Performance & Health“ ist ein konsekutiver forschungsorientierter Studiengang. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (120 LP), in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den 11 Pflichtmodulen angeboten werden. Die Lehrbelastung ist so verteilt, dass über alle vier Semester eine gleichförmige Beanspruchung resultiert. Das 4. Semester ist der Erstellung der abschließenden M.A.-Arbeit (mit 30 LP) vorbehalten.

Der M.Sc.-Studiengang ist interdisziplinär angelegt, alle Bereiche und Lehrstühle des Instituts für Sportwissenschaft sind in ihm fachlich vertreten. Schwerpunkte bilden die Module der Lehrstühle für Bewegungs- und Sportpsychologie, Sportmedizin und Gesundheitsförderung, Sport- und Gesundheitsökonomie sowie der Bewegungs- und Trainingswissenschaft.

Der Strukturplan (Downloadpdf, 35 kb) verdeutlicht die Struktur des Studiengangs inklusive der Fokussierung auf zentrale inhaltliche Komponenten: Performance, Health, Empirie, Theorie. Die Verteilung über die 4 Semester kennzeichnet einen möglichen Studienablauf beginnend mit der ersten Lehrveranstaltung im ersten Semester bis zum Abschluss der Masterarbeit mit Ende des vierten Semesters.                                                                                                                                                               

 

Aussichten - Berufsorientierung und Employability ​

Berufsrelevante Kompetenzen

Der Masterstudiengang ist als postgraduales Studium forschungsorientiert. Im Studiengang werden neben den fachwissenschaftlichen Inhalten diejenigen Kompetenzen entwickelt, die für forschungsorientierte, interdisziplinäre und wissenschaftsgestützte Berufsfelder erforderlich sind. Nach Abschluss des Masterstudiengangs können Sie in ihren Interessensgebieten und anvisierten Tätigkeitsfeldern eigenständig Forschungsperspektiven mit- und weiterentwickeln.

Sportpraktische Anteile werden nicht vermittelt. Stattdessen werden die erforderlichen “soft skills” fokussiert erworben, welche für forschungsorientierte Berufsfelder und Tätigkeiten erforderlich sind.

Berufsfelder

Nachfolgend sind einige Berufsfelder benannt, für die der Masterstudiengang für forschungsorientierte Tätigkeiten im universitären oder außeruniversitären Bereich qualifiziert. Diese Tätigkeiten erfordern neben den inhaltlichen Kompetenzen professionelle Kommunikationskompetenzen und interdisziplinäres Denken und Handeln. Sie haben während des gradualen (Bachelor of Science) und postgradualen Studium in den Schwerpunkten “Performance und Health” in Jena verschiedene Möglichkeiten einer individuellen Profilbildung für Ihr zukünftiges Berufsfeld.

Nachfolgend sind beispielhaft einige Berufsfelder skizziert:

Öffentlicher Bereich

  • Universitäre Kontexte (z.B. Forschung und Entwicklung, Universitätskliniken, Universitätsverwaltung)  
  • Außeruniversitäre Kontexte (z.B. Max-Planck-Institute, außeruniversitäre Forschungszentren, Krankenkassen, wissenschaftliche Unterstützungsleistungen im Leistungssport)
  • Voraussetzung für anschließende wissenschaftliche Qualifikation (Promotion)

Privatwirtschaftlicher Bereich

  • IT-Bereich mit Bezug zu “Performance and Health” (z.B. App-Entwicklung, Gesundheitsanwendungen, big-data, Selbstständigkeit)
  • Entwicklung von Messsystemen (z. B. Dokumentation, Erhebung und Validierung von Gesundheitsdaten)
  • Administrative Tätigkeiten im Kontext von Sport (z.B. Deutscher Olympischer Sportbund, Sportfachverbände)

 

 

10 Gute Gründe, in Jena den Master of Science „Sportwissenschaft - Performance and Health“ zu studieren

1.      Hohe Attraktivität

Die hohe Attraktivität des Studienstandorts Jena liegt in der räumlichen Nähe aller universitärer Einrichtungen sowie des Universitätsklinikums und damit in der  Möglichkeit, interdisziplinäre Profile zu entwickeln.

2.      Dauer des Studiums

Trotz der hohen Studierendenzahlen (1.100 Studierende) ermöglicht das Institut ein Studium in angemessener Zeit. Im bundesweiten CHE-Ranking 2021 konnte das Institut für Sportwissenschaft Jena einen Spitzenplatz in Deutschland bei „Studienabschluss in angemessener Studienzeit“ (mit 92,2% im Bachelor- und Lehramtsstudiengang, 83,3 % im Masterstudiengang) erreichen.

3.      Kompetente Studienfachberatung

Die kompetente Studienfachberartung beruht auf einem sehr guten quantitativen und qualitativen Verhältnis der Lehrkräfte und Studierenden. StudienfachberatungExterner Link

4.      Einbindung der Studierenden in Gremienarbeit

Die Studierenden bringen in allen wichtigen Gremien ihre Stimme tatkräftig ein.

Ein sehr engagierter Fachschaftsrat setzt sich für die Belange der Studierenden auf vielen Ebenen ein. Hier kann sich jeder Studierende einbringen und sein Mitgestaltungsrecht an demokratischen Prozessen sowie bei der Gestaltung vielfältiger kultureller und sportwissenschaftlicher Aktivitäten ausüben.

5.      Qualitätssicherung in der Lehre

Das Institut und damit auch der Masterstudiengang unterziehen sich einer ständigen Qualitätskontrolle. Es erfolgt eine  regelmäßige Evaluationen zum Studienverlauf sowie zu einzelnen Lehrveranstaltungen. Jährliche Studienkonferenzen sowie verschiedene  Arbeitsgruppe zur Qualitätssicherung führen ein kontinuierliches Monitoring der Lehre und deren Weiterentwicklung durch.

6.      Qualitätssicherung in der Forschung

Verschiedene Forschungsprojekte in den Gegenstandsbereichen der Sportwissenschaft und mit interdisziplinären universitären und außeruniversitären Partnern sowie wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten belegen die besondere Forschungsausrichtung des Instituts für Sportwissenschaft. Im bundesweiten CHE-Ranking 2018 drückte sich dies z.B.  in einem Spitzenplatz in Deutschland bei „Veröffentlichungen je Professor“ aus.

7.      Start in das Studium

Besondere Zuwendung erfahren die Studienanfänger. Mit zahlreichen Maßnahmen (Schnuppertag, spezielle Webseiten, Studieneinführungstage, Einweisungen in das Prüfungswesen etc.) unterstützen wir den Start in das Studium. Dies führte im bundesweiten CHE-Ranking 2021 zu einem Spitzenplatz in Deutschland bei der „Unterstützung am Studienanfang“.

8.      Alumniverein Sportwissenschaft

Auch nach Beendigung des Studiums steht ein eigener Alumni-VereinExterner Link für zukünftige Jahrgangstreffen, Jobvermittlung, Verbindung zu dem Institut u.a.m. zur Verfügung. Die Traditionspflege ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir mit Hilfe dieses Vereins leben.

9.      Sport als wissenschaftlicher Gegenstand in einer modernen Stadt

Die Sportwissenschaft in Jena bietet die relevanten Wissenschaftsbereiche für eine individuelle sportwissenschaftliche Karriere in den Feldern Performance and Health : naturwissenschaftlich-medizinisch, geisteswissenschaftlich-pädagogisch, ökonomisch-gesellschaftlich. Sportwissenschaftliches Studium an einer Volluniversität: YoutubeExterner Link

10.  Jena als Stadt, Lebensraum und Studienort und Studentenleben

Thomas Röhler, Olympiasieger im Speerwurf, hat Jena als Studienort und Trainingsort schätzen gelernt.

Jena: Leben im Paradies YoutubeExterner Link

Studentisches Leben in Jena - Sportwissenschaft: YoutubeExterner Link

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder Äquivalent

    Für dieses Masterstudium benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden deutschen oder internationalen Bachelor-Abschluss in einem sportwissenschaftlichen Studiengang (180 LP), wobei der Anteil des Studiums der Sportwissenschaft mindestens 120 LP betragen soll. Davon sollen mindestens 15 LP zu Inhalten aus der Forschungsmethodologie, Statistik und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vorliegen.

    Der Abschluss sollte mindestens mit der Note 1,9 bewertet sein. Ausnahmen für besonders qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen (insbesondere aus dem Ausland) sind möglich. Eine Zulassung mit Auflagen ist in diesen Fällen möglich.

  • Sprachanforderungen

    Die Bewerber und Bewerberinnen haben ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache ausweislich des Abiturzeugnisses (Unterricht in den Klassen 5-10 oder 7-12 jeweils ohne Abiturprüfung oder Unterricht in den Klassen 9-12 mit Abiturprüfung) oder in Form einer Bescheinigung gemäß Europäischem Referenzrahmen (Niveau B1) vorzuweisen.

    Internationale Studienbewerberinnen und -bewerber und Deutsche mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen vor der Immatrikulation hinreichende deutsche Sprachkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder Äquivalent, s.u.) nachweisen.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Notenübersicht

    Für die Prüfung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Notenübersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums benötigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Notenübersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zusätzlichen Nachweis über die vorläufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung müssen Sie einen Leistungsstand von mindestens 140 LP erreicht haben.

    Die vorläufige Gesamtnote sollte mind. 2,5 sein. Kennzeichnen Sie im Dokument nach Möglichkeit relevante Module entsprechend der Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs (s. oben).

  • Optional: Zusätzliche Nachweise

    Sofern Sie bereits studienfachrelevantePraxis- oder Berufserfahrungen haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls hochladen (z.B. Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse etc.).

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    Für alle deutschsprachigen Studiengänge muss ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. Für den Nachweis der Deutschkenntnisse werden von der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Prädikat "befriedigend"),
    • die Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg.


    Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die DSH-Prüfung, den TestDaF bzw. eine äquivalente Prüfung noch nicht abgelegt oder die Ergebnisse noch nicht erhalten haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Dokumente bei:

    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) sowie
    • eine Anmeldebestätigung für einen weiterführenden Sprachkurs oder eine Terminbestätigung über die geforderte Sprachprüfung


    Sie haben die Option, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kostenpflichtig einen DSH-Sprachvorbereitungskurs zu besuchen sowie die DSH-Prüfung abzulegen. Sollten Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro unserer Universität!

    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden Länder abgeschlossen haben: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur für Abschlüsse, die an Universitäten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden Länder erworben wurden (keine Offshore Universitäten oder Zweigstellen in anderen Ländern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer Länder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die österreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturitätszeugnis besitzen.


    Für Masterstudiengänge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmeprüfung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
    • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Christian Puta

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail

Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie über das Ticketsystem (Service-Desk), Zoom, Livechat, Post und Telefon an.

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Bürosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Livechat:
Montag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
07737 Jena

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link