Meldungen

Neuigkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Universität Jena

Meldungen filtern

Wirksamkeit des Biodiversitätsschutzes in Nationalparken hängt stark mit sozioökonomischen Bedingungen zusammen
Ein Ranger des Nationalparks Sächsische Schweiz zeigt auf eine Waldfläche mit illegaler Feuerstelle.
Foto: Hanspeter Mayr, Nationalpark Sächsische Schweiz, Deutschland
Die Uni Jena sucht eine:n Klimaschutzmanager:in
· Light
Innovationscluster ThWIC erhält Förderung des Bundesforschungsministeriums
Der Jenaer Wissenschaftler Dr. Patrick Bräutigam untersucht Wasserproben.
Foto: Michael Stelter / Uni Jena
Studentische Lotsen unterstützen erstmalig im Sommersemester 2022 Studierende bei Fragen zum (digitalen) Studium
Bausteine aus Holz mit Aufschrift "Support"
Foto: Pixabay
· Light
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert erhält „ERC Advanced Grant“
Prototyp einer Redox-Flow-Batterie, die im Zentrum für Energie und Umweltchemie entwickelt wurde.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Richtfest für das CEEC Jena II und das Anwendungszentrum CEEC Jena
Blick auf die Erweiterungsbauten des Zentrums für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena).
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Großflächiger Einsatz von Kamerafallendaten kann Wildtierschutz verbessern
Seltene Beobachtung zweier erwachsener Jaguare bei der gemeinsamen Nahrungssuche.
Foto: Mamirauá-Institut für nachhaltige Entwicklung
Universität Jena präsentiert nachhaltige Projekte zu Batterien und Logistik bei Hannover Messe 2022
Die bei den Batterien eingesetzten Materialien bestehen aus organischen Verbindungen (Polymeren).
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
· Life
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt​ am 22. Mai
geöffnete Bodenlinerproben
Foto: Bernd Kohlhepp
· Life
Weltmesstag​ am 20. Mai
Vor-Ort-Analytik mit Multimetern bei der Grundwasserprobenahme
Foto: Robert Lehmann
Im Green Office der Universität Jena wird die Suchmaschine Ecosia eingesetzt.
Foto: Sabrina Stangl/Uni Jena
Universität Jena an bundesweitem Forschungsprojekt „gARTENreich“ beteiligt
Im neuen Projekt wir untersucht, wie Gärten zum Erhalt der Biodiversität beitragen können.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)