Botanischer Garten der Uni Jena

Nachhaltigkeit

Informationen zur nachhaltigen Entwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Botanischer Garten der Uni Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Mit fast 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter der Stadt Jena. Die daraus entstehende gesellschaftliche Verantwortung erkennt die Universität an und möchte ihr gerecht werden, indem sie bei der nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Region vorangeht. Die vom Senat verabschiedete Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit setzt Ziele für die verschiedenen universitären Handlungsfelder und dient als Grundlage für die Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Aktuelles

Haltestelle der Straßenbahn am Campus der Friedrich-Schiller-Universität am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Mobilitätsbericht der Universität veröffentlicht
Wir danken über 4.200 Universitätsangehörigen für die Teilnahme an der Umfrage zur Pendelmobilität und mobilem Arbeiten! Die Ergebnisse sind nun im Mobilitätsbericht nachzulesen.

Handlungsfelder der Universität Jena

Zwei Notebooks und Personen die daran arbeiten.
Lehrangebote zum Thema Nachhaltigkeit
Ein Schild kennzeichnet einen Versuchsbereich auf einer hoch bewachsenen grünen Graswiese.
Ein Überblick der Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug
Ähren von grünem Hafer auf grünem Hintergrund
Informationen zu bewusster Ernährung an der Universität Jena
Das moderne Gebäude für Anorganische und Analytische Chemie. Umringt von Bäumen in sattem grün.
Nachhaltige Aspekte beim täglichen Betrieb
Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.
Nachhaltige Standards in der Beschaffung
Fahrradständer in den Farben des Regenbogens
Angebote für nachhaltige Mobilität

Wer setzt sich ein?

Mehrere weiße und ein grüner Stuhl an einem Tisch
Zentrale Koordinierungsstelle für Nachhaltigkeit an der Uni Jena
Studierende bei der Gruppenarbeit
Studentische Initiativen zum Mitmachen
Person meldet sich in einem vollen Hörsaal
Gremium für die Entwicklung von Projekten und Strategien

Aktuelle Meldungen

Öffentliche Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ an der Universität Jena beginnen am 25. November
Mit der Polytives GmbH belegt eine Ausgründung der Uni Jena den zweiten Platz des diesjährigen Lothar-Späth-Award
BAföG-Empfänger:innen erhalten von der Stadt Jena Förderung für Balkonkraftwerke

Kontakt

Green Office Universität Jena
Telefonsprechzeiten:
Montag - Donnerstag 09:00 - 12:00