
Neuigkeiten in Kürze
Die Universität Jena gehört zu den besten 20 Universitäten Deutschlands
Im aktuellen Universitäts-Ranking von „Times Higher Education“ (THE) konnte sich die Friedrich-Schiller-Universität Jena weiter verbessern und steht damit auf Platz 20 der deutschen Universitäten. Von den mehr als 1.600 im THE Ranking erfassten internationalen Hochschulen erreichte die Universität Platz 189. Die Universität Jena ist damit die einzige ostdeutsche Volluniversität unter den besten 200 Universitäten weltweit. Mehr erfahrenExterner Link
Jenas Team siegt beim Science Battle
Woher wissen Vögel, wie das perfekte Nest gebaut wird? Warum träumen wir, aber können uns nach dem Aufwachen nicht an alle Träume erinnern? Auf diese und weitere Fragen die beste und unterhaltsamste Antwort zu geben, darum wetteiferten am 30. September vier Teams von Forschenden aus unterschiedlichen Universitäten beim EC2U-Science Battle an der Univesrität Jena. Das Jenaer Team bildeten: Philosoph Prof. Matthias Perkams, Psychologe Dr. Jürgen Kaufmann, Mikrobiologin Dr. Katrin Fröhlich, Geomikrobiologin Rachael Akinyede, Medizinerin Paulina Fuentes Zacarías sowie Physiker und Informatiker Felix Wechsler (Foto v.r.n.l.). Nach einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen konnte das gastgebende Team der Universitä Jena seinen knappen Vorsprung gegen die Konkurrenz der Universitäten Coimbra (Portugal), Iaşi (Rumänien) und Salamanca (Spanien) immer weiter ausbauen. Jena tritt nun im September dieses Jahres gegen Pavia, den Sieger 2021, an. Die EC2U-Allianz ist ein Verbund von sieben europäischen Universitäten, zu denen auch die Uni Jena gehört. Zur Aufzeichnung des Science BattlesExterner Link
Uni Jena unter den Top-10 der deutschen Universitäten für Start-up-Gründungen
Jena ist in Thüringen die ungekrönte Start-up-Hauptstadt und deutschlandweit gehört die Universität Jena nun zu den Top-10 der Gründungshochschulen, zeigt ein neues Ranking auf. Mit Rang sieben stellt sie selbst große Exzellenzuniversitäten in den Schatten. Dies ist nur mit innovativen Forschenden in Kombination mit einer passenden Infrastruktur und zahlreichen Unterstützungsangeboten für Gründerinnen und Gründer sowie einer passenden Strategie zu schaffen. An der Universität werden die Transferprozesse durch das „Servicezentrum Forschung und Transfer“ (SFT) zentral gebündelt. Sein Gründungsservice begleitet jährlich etwa fünf bis zehn Kapitalgesellschaften aus dem Universitätsumfeld in die Selbstständigkeit. Grundlagen dafür werden in Jena früh gelegt. Fächerübergreifende Lehre zu Gründungsthemen und eine Beratung von der Idee bis zur Internationalisierung gehören zum breiten Angebot für Gründungsinteressierte. Mehr erfahren
Neues Senckenberg-Institut kommt nach Jena
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wird in Jena gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität ein neues Institut etablieren. Dank zusätzlicher Mittel kann die Gesellschaft ihr Erweiterungsvorhaben „Anthropocene Biodiversity Loss“ mit den Schwerpunkten Collectomics, Biodiversity Genomics und Solutions Labs umsetzen. Die Erforschung und der Schutz der Biodiversität stehen im Zentrum des Vorhabens. Im Modul Collectomics wird das neue Institut entstehen. Hier wird Senckenberg seine Sammlungen zu digitalen Forschungsplattformen ausbauen und Sammlungsdaten mit globalen Daten zum System Erde verknüpfen. Hiermit verbunden wird auch das Herbarium Haussknecht der Universität Jena mit seinen etwa 3,5 Millionen Pflanzenbelegen. Mehr erfahren
Neubau des Helmholtz-Instituts Jena eingeweiht
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde am 3. November das neue Forschungsgebäude des Helmholtz-Instituts Jena (HIJ) am Standort Fröbelstieg eingeweiht. Für das Institut, das eng mit der Physik der Universität Jena zusammenarbeitet, stehen neue Büro- und Laborflächen auf rund 550 Quadratmetern Nutzfläche zur Verfügung. Im sogenannten Targetraum – einem unterirdisch im Grundstückshang verborgenen Labor – wird das Helmholtz-Institut künftig wichtige Laser-Experimente mit erhöhten Anforderungen an den Strahlenschutz durchführen. Das Weimarer Architekturbüro Osterwold°Schmidt hatte in Zusammenarbeit mit dem Büro Impuls-Landschaftsarchitektur die Planung ausgeführt. Die Kosten in Höhe von rund 8,9 Mio. Euro wurden vom Land übernommen. Mehr erfahrenExterner Link
Jena im Finale beim Wettbewerb um das Zukunftszentrum
Die Stadt Jena hat die nächste Runde im Wettbewerb um das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und europäische Transformation“ erreicht. Die Jury der Auswahlkommission hat entschieden, die Bewerbung der Stadt und der Uni für die Finalrunde zuzulassen und Jena zu besuchen. „Nachdem wir uns im ersten Schritt thüringenweit durchgesetzt und die Unterstützung der Landesregierung erhielten, ist das der nächste wichtige Meilenstein, den wir dank harter Arbeit des gesamten Bewerbungsteams, aber auch durch die überwältigende und exzellente Unterstützung unserer Partner aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verdient haben“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche. Uni-Präsident Prof. Walter Rosenthal sagt: „Wir freuen uns darauf, der Jury unsere etablierte interdisziplinäre Transformationsforschung vorzustellen, auf die das Zukunftszentrum in Jena bauen kann. Mit unserer internationalen Vernetzung und Osteuropa-Kompetenz können wir wesentlich zum Erfolg des anspruchsvollen Projektes beitragen.“ Mehr erfahrenExterner Link
Lernen mit Quantencomputern
Studierende und Promovierende der Universität Jena hatten im Sommersemester 2022 erstmals die Möglichkeit, im Laborkurs „Experimental Quantum Technologies“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik (IOF) Experimente auf einem Quantencomputer zu simulieren. Genutzt wurde dafür der erste kommerzielle Quantencomputer „IBM QSystemOne“. Dr. Falk Eilenberger und Dr. Frank Setzpfandt von der Universität Jena leiteten den Kurs. Ziel war es, Quantenphysik anschaulich begreifbar zu machen und in konkreten Beispielen zu erschließen. Aufgrund der hohen Nachfrage an dem Kurs soll dieser im kommenden Wintersemester wiederholt werden. Mehr erfahrenExterner Link
IT-Wirtschaft stiftet E-Commerce-Professur
Im September konnte ein Stiftungsvertrag für die neue „W3-Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. E-Commerce and Digital Business" unterzeichnet werden. Zehn Jenaer Unternehmen aus der Digitalbranche beteiligen sich an der Stiftungsprofessur, die auch vom Thüringer Wissenschaftsministerium unterstützt wird. Die neue Professur soll dabei helfen, das Thema E-Commerce und Digital Business stärker im Curriculum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu verankern. Die Unternehmen stifteten eine hohe sechsstellige Summe, um die Etablierung der neuen Wirtschaftsinformatik-Professur über fünf Jahre zu fördern. Eine Anschlussfinanzierung durch die Universität ist gewährleistet. Mehr erfahren
Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN
Neues aus der Forschung können Sie in der aktuellen Online-Ausgabe der LICHTGEDANKEN zum Thema Werkstoff Glas und der Glasforschung an der Universität Jena nachlesen.
Personalia
Hochschulmanager und Forschungssprecherin des Jahres 2022
Uni-Präsident Prof. Walter Rosenthal ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“. Die Auszeichnung wird von der Wochenzeitung „Die Zeit“ und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung jährlich vergeben. Der seit 2014 in Jena amtierende Mediziner Walter Rosenthal erhielt sie für die von ihm angestoßene strategische Neuausrichtung der Universität und die Fokussierung der Forschung auf wichtige Zukunftsthemen. Die gesamte Region profitiere von der erfolgreichen Entwicklung der Universität unter seiner Führung, so die Jury. Außerdem habe der Präsident die bauliche Entwicklung der Universität vorangetrieben und Nachhaltigkeit zur Chefsache gemacht, nennt die Jury weitere Kriterien, die zur Vergabe des Titels an Prof. Rosenthal führten. Mehr erfahren
Ebenso wurde die Leiterin der Abteilung Hochschulkommunikation Katja Bär ist zur Forschungssprecherin des Jahres 2022 im deutschsprachigen Raum gewählt. Sie erhielt in der Kategorie „Hochschulen & Forschungsinstitute“ die meisten Stimmen bei der Onlinewahl, die von den deutschen Kommunikationsverbänden BdKom (Bundesverband der Kommunikatoren), DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) und GPRA (Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen) ausgelobt wird. Honoriert wurden Bärs beispielgebende Wissenschaftskommunikation und ihr Beitrag zum Qualitätsdiskurs in der Branche. Katja Bär wechselte 2019 aus Mannheim an die Universität Jena und ist seit vergangenem Jahr auch Vizepräsidentin des Bundesverbandes Hochschulkommunikation. Mehr erfahren
Neue Mitglieder im Unirat
Der Universitätsrat hat drei neue Mitglieder: die Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft Dr. Simone Schwanitz, den Alt-Kanzler der Universität zu Köln Dr. Michael Stückradt sowie die Geschäftsführerin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Jena Dr. Kristina von Rhein. Die neuen Mitglieder wurden durch den Senat gewählt und vom Thüringer Wissenschaftsministerium bestätigt. Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre. Der Universitätsrat gibt v. a. Empfehlungen zur Profilbildung und zur Schwerpunktsetzung in Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung des Studienangebots. Mehr erfahren
Zwei Uni-Wissenschaftler unter den weltweit meistzitierten Forschern
Der Bioinformatiker Prof. Bas E. Dutilh und der Mediziner Prof. Andreas Hochhau gehören zu den weltweit meistzitierten Forschenden in ihrem Fachgebiet. Dies belegt das aktuelle Ranking „Highly Cited Researchers 2022“, das von Clarivate Analytics herausgegeben wird.
Dutilh hat eine Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Jena inne und ist Mitglied des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“, wo er seine Arbeit zur Entdeckung von Viren mit seiner Forschungslinie zur Modellierung des Mikrobioms verbindet. Der Bioinformatiker ist dafür bekannt, dass er Big Data in seiner Forschung einsetzt und an Systemen arbeitet, für die eine Fülle von Daten zur Verfügung steht, wie z. B. die Mikrobiome der Ozeane und des Menschen.
Hochhaus erforscht am Universitätsklinikum Jena molekulare Entstehungsmechanismen hämatologischer Erkrankungen sowie Wirkprinzipien neuer Substanzklassen für die Behandlung von Leukämien. Besonderes Interesse erregten in den vergangenen Jahren u. a. Forschungsergebnisse zum Einsatz innovativer Medikamente bei der chronischen myeloischen Leukämie. Mehr erfahren
Friedensnobelpreis: Memorial-Mitgründerin ist Gastprofessorin an der Universität
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht zu gleichen Teilen an den Rechtsanwalt Ales Bialiatski (Belarus), das Center for Civil Liberties (Ukraine) und die Menschenrechtsorganisation Memorial (Russland). Als Mitgründerin von „Memorial“ beglückwünschte Uni-Präsident Prof. Walter Rosenthal die russische Historikerin, Publizistin und Übersetzerin Prof. Irina Scherbakowa zu dieser Auszeichnung. Das Gründungsmitglied der 1987 als ersten unabhängigen, zivilgesellschaftlichen Organisation der Sowjetunion gegründeten Vereinigung lehrt derzeit als Gastprofessorin an der Universität Jena. Mehr erfahren
Prof. Christoph Steinbeck ist neuer Vizepräsident für Digitalisierung
Um der gestiegenen Bedeutung der Digitalisierung nachzukommen und um die Handlungsfelder Digitalisierung, IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit zukünftig noch besser aufeinander abzustimmen, hat die Universität Jena ein neues Vizepräsidium für Digitalisierung eingerichtet. Prof. Christoph Steinbeck wurde für das Amt bestellt, das er am 1. August antrat. Dem Professor für Analytische Chemie, Chemieinformatik und Chemometrie unterstehen das Universitätsrechenzentrum und die Stabsstelle Digitale Universität. Zudem soll er den Vorsitz des universitären CIO-Gremiums über¬nehmen sowie bei den digitalen Großprojekten der Uni Jena entscheidend mitwirken. Mehr erfahren
Beratung der Politik
In den 15-köpfigen Strategiebeirat „Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft“ des Thüringer Wissenschaftsministeriums sind aus der Universität die Professoren Thomas Kamradt, Stefan Lorkowski und Jürgen Popp berufen worden. Die Berufungsperiode endet am 31. Dezember 2025. Die Ernährungswissenschaftler Prof. Stefan Lorkowski und apl. Prof. Volker Böhm sind für die Berufungsperiode 2022-2026 zu Mitgliedern der Kommission für Ernährung, Diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien (EDNA) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) berufen worden.
Renate Adam verstorben
Am 15. November ist völlig unerwartet die langjährige Leiterin des Rektor-/Präsidialamtes Dr. Renate Adam im Alter von 62 Jahren verstorben. Die promovierte Biologin war erst Ende April aus dem Dienst ausgeschieden und in die Altersteilzeit gewechselt, nachdem sie 30 Jahre mit diplomatischem Geschick und Überzeugungskraft als „Übersetzerin“ von Entscheidungen und Wünschen zwischen Leitungsteam und Uni-Angehörigen – in beide Richtungen – agierte. Die ganze Universität und ihre Freundes-Gesellschaft, deren Schriftführerin Renate Adam lange war, werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Mehr erfahren
Christian Forstner verstorben
PD Christian Forstner ist am 13. Juli im Alter von 47 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Forstner war seit 2019 als Heisenberg-Fellow am Ernst-Haeckel-Haus beschäftigt und forschte u. a. zu Wissenszirkulation. Der Physiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Jena war Vorsitzender des Fachverbandes Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Er hatte die Bewerbung der Stadt Jena für die Auszeichnung als „Historische Stätte der Physik“, die der Stadt Jena im Mai 2021 verliehen wurde, angestoßen und mit umgesetzt. Die Universität trauert um den langjährigen Mitarbeiter. Mehr erfahren
Alumni
Goldene Diplome 2022
- 7. Mai: Feierstunde Goldenes Diplom Mathematik
- 2. Juli: Feierstunde Goldene Approbation Medizin (1970)
- 14. September: Feierstunde Goldene Approbation Medizin (1972)
Alle Ehemaligen, die sich im Rahmen ihrer Seminargruppen regelmäßig treffen und bei denen ein Jubiläum ansteht, sei es die Silberne oder die Goldene Immatrikulation oder auch Diplom, Staatsexamen beziehungsweise Promotion, können sich gern im Alumni-Büro der Universität melden.
Alumni-Porträts der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Das Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät möchte gern auf der Webseite der Fakultät Alumni-Porträts veröffentlichen, um so Studierende und Studieninteressierte bei der Studien- und Berufsorientierung zu helfen. Wir würden uns freuen uns, wenn Sie uns bei unserem Vorhaben unterstützen. Füllen Sie dazu einfach den Online-Fragebogen aus und berichten dort über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf — und fertig ist das eigene Alumni-Porträt. Egal ob Bachelor, Master oder Promotion und egal, ob Sie bereits mehrere Jahre oder erst wenige Monate im Berufsleben sind: Jeder Erfahrungsbericht ist willkommen, denn wir interessieren uns für Ihre Geschichte.
Mehr Informationen und Online-Fragebogen: www.chemgeo.uni-jena.de/alumniportraets
Bei Fragen können Sie sich auch wenden an: alumni-cgf@uni-jena.de
Bewerbungsaufruf: Initial and Continuing Vocational Training Worldwide - International Cooperation and South-South-North Partnership for Innovation (ProETIT)
Wir freuen uns, Sie über den Bewerbungsaufruf für ein internationales Alumni Seminar der TU Berlin zum Thema ”Initial and Continuing Vocational Training Worldwide - International Cooperation and South-South-North Partnership for Innovation (ProETIT)” informieren zu können. Dieses findet an der Universidad de Sancti Spíritus "José Martí Pérez" (UNISS), Kuba, vom 4. bis 10. Juni 2023 statt.
Die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung hat im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts eine Blütezeit erlebt und gewinnt vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer zunehmend an Bedeutung. Kuba verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und im wissenschaftlichen Austausch mit Entwicklungsländern sowie über eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Land selbst befindet sich in einem Prozess der sozialen und wirtschaftlichen Transformation. In dem Seminar wollen wir uns mit einigen der drängendsten Fragen der allgemeinen und beruflichen Bildung befassen, die bisherigen Erfahrungen Kubas kennenlernen und die Notwendigkeit und Herausforderungen zukünftiger Konzepte für die allgemeine und berufliche Bildung diskutieren.
Das Seminar bringt Alumni deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen, die außerhalb Deutschlands leben und sich beruflich mit den Themen Aus- und Weiterbildung befassen.
Seminarsprache ist Englisch.
Detaillierte Informationen zum Programm, zu Teilnahmevoraussetzungen und Förderung sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie im Alumni-Portal der TU Berlin.Externer Link
Die Bewerbungsfrist ist am 12. Februar 2023.
Gründe, mal wieder nach Jena zu kommen
Jenaer Karrieretage bringen Studierende und Unternehmen zusammen
Studierende auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen, ist das Ziel der Jenaer Karrieretage. Unternehmen kennenlernen, Kontakte knüpfen - all das ist auf der Karrieremesse am 9. und 10. Mai 2023 im Rahmen der Jenaer Karrieretage möglich. Die Universität macht den Studierenden damit ein niedrigschwelliges Angebot, um mit zahlreichen regionalen und überregionalen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus geben Unternehmen die ganze Woche in interaktiven und spannenden Workshops, organisiert von JenVision e.V. - Studentische Unternehmensberatung exklusive Einblicke in die Praxis. Mehr erfahren
Ein Beutelnest verdeutlicht tierische Konstruktionen
Das Phyletische Museum der Universität Jena zeigt noch bis zum 26. Februar 2023 eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „KonstrukTier – animal constructions“. Eröffnet wurde die Schau bereits am 20. Mai im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Besucherinnen und Besucher können in der Ausstellung viel über Tiere und ihre Bauten lernen, etwa über die des Webervogels. Gezeigt werden verschiedene tierische Bauwerke, u. a. Nester, Höhlen, Gänge und Waben aus Pflanzen, Erde, Sand, Lehm und anderen Materialien. Die meisten Objekte stammen aus den Beständen des Museums und wurden bislang noch nie gezeigt. Mehr erfahrenExterner Link
Sommerfest der Universität und Klassik im Botanischen Garten
Wir freuen uns mit Ihnen auf das nächste Sommerfest am Schillertag, dem 30.06.2023. Am Tag darauf verwandelt sich der Botanische Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einen Garten der Klassik.
Wenn Sie den Newsletter bestellen oder abbestellen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff »Newsletter« an alumni@uni-jena.de
Impressum: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Winter 2022/2023 | Abteilung Hochschulkommunikation | Alumni | Dr. Nadine Ritter