Die Informatik erweist sich immer mehr als zentrale Strukturwissenschaft mit starken fachübergreifenden Wirkungen. Für die Führungskräfte von morgen ist ein grundlegendes Verständnis für die Ideen und Modelle der Informatik von großem Vorteil, um Informatik-Anwendungen nutzen zu können, die die inhaltliche Arbeit in ihrem Fachgebiet optimal unterstützen. Ziel des Ergänzungsfaches Informatik ist die Vorbereitung auf diese Herausforderung durch eine Grundbildung in Informatik, welche grundlegende Ideen der Informatik, ihre Umsetzung in Anwendungen und die Benutzung von Anwendungen umfasst. Das Studium besteht im ersten bis vierten Semester aus folgenden Pflichtveranstaltungen zur Vermittlung von Grundkenntnissen in Informatik und Mathematik: Algorithmische Grundlagen, mathematische und logische Grundlagen, Rechnernetze und Internettechnologie, Intelligente Systeme, Diskrete Modellierung, Datenbanken und Informationssysteme, Strukturiertes Programmieren, Software- und Systementwicklung. Im fünften und sechsten Semester haben Sie im Rahmen von Wahlpflichtveranstaltungen die Möglichkeit, den Anforderungen des Kernfaches und Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechend aus dem Angebot der Fakultät für Mathematik und Informatik Veranstaltungen flexibel auszuwählen.
Das Informatikstudium an der FSU Jena zeichnet sich durch eine sehr gute Betreuung der Studierenden aus. Vor allem in den höheren Semestern bestehen intensive Kontakte zu den Hochschullehrern. Das Institut für Informatik pflegt enge personelle und inhaltliche Kooperationen sowohl mit Firmen des High-Tech-Bereichs in Jena, Thüringen und Deutschland als auch mit weltweit agierenden Firmen. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit außeruniversitären industrienahen Forschungsinstituten in und um Jena. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen zahlreiche Praktikums- und Abschlussarbeiten, teils auch im Ausland, in den Software-Labors internationaler Unternehmen. Jährlich werden Exkursionen zu großen Firmen wie IBM und SAP, aber auch zu kleineren Firmen der Computerbranche, Versicherungsunternehmen etc. angeboten.
Aussichten
Das Ergänzungsfach Informatik erweitert Ihre Tätigkeitsfelder deutlich. Sie erwerben damit gute Voraussetzungen für interdisziplinäre Arbeit in unterschiedlichen akademischen Berufsfeldern. Der sichere Umgang mit Methoden der Informatik ist zum Beispiel in den Bereichen Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen), Dokumentation (Museen, Bibliotheken, Archive), Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulen von Vorteil.
Persönliche Voraussetzungen
Sie sollten grundlegende Kenntnisse der Informatik sowie mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen. Interesse am Einsatz von Computern und am Umsetzen von Ideen mit Mitteln der Informatik sollte vorhanden sein. Insbesondere wird erwartet, dass Sie bereit sind, den Umgang mit formalen Beschreibungen zu erlernen.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch von 11:00 – 13:00 Uhr
Die Beratungen finden wahlweise als Telefonberatungen oder individuelle Video-Beratungen statt. Terminvereinbarungen erfolgen per E-Mail oder telefonisch montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr unter +49 3641 9-411111.
Zudem können Sie Ihre Fragen auch mittwochs in unserer offenen Runde – der Online-Gruppen-Beratung – stellen.