In diesem Teilgebiet werden der Aufbau, die materiellen Eigenschaften und die Geschichte der Erde erforscht.
Zudem beschäftigt sich die Geologie mit
Die Geophysik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Erde. Sie geht dabei grundlegenden Fragen über die geodynamischen Prozesse der Erde auf die Spur (z. B. Plattentektonik, Erdbeben). Wie werden diese Prozesse angetrieben und warum entstehen sie?
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Verständnis und die Anwendung geophysikalischer Methoden, mit denen tiefe Blicke ins Erdinnere möglich sind.
Dieses Teilgebiet ist analytisch und experimentell ausgerichtet. Es fokussiert sich auf die Entstehung und Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen. Diese Untersuchungen geben wichtige Anregungen für die Erkundung von Lagerstätten und die Entwicklung technisch bedeutender Festkörper wie Metalle, Halbleiter, Baumaterialien, Gläser, Keramiken – aber auch neuer funktioneller Materialien, die zu unverzichtbaren Bestandteilen im Alltag geworden sind.
* Im Wahlpflichtbereich können Sie im ersten Studienjahr Module aus Mathematik und Chemie belegen. Im weiteren Studienverlauf stehen Aufbaumodule aus den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sowie aus geowissenschaftlichen Gebieten zur Auswahl.
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengang.
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
grundlegende englische Sprachkenntnisse sind notwendig