Physik hat in Jena schon seit Jahrhunderten Tradition. Bedeutende Pioniere wie Ernst Abbe oder Carl Zeiss haben dazu beigetragen, dass Jena heute das Zentrum für Physik in Thüringen ist. Durch die Vernetzung mit zahlreichen außeruniversitären Instituten fließen hochaktuelle forschungsorientierte Themen direkt in die Ausbildung mit ein.
Das Studium der Physik im Bachelor of Science beinhaltet:
Mathematische Grundlagenstudium
Physikalisches Fachstudium Experimentalphysik
Vielfältige Laborpraktika und Computational Physics
Physikalisches Fachstudium Theoretische Physik
Wahlangebot: Einführung in die Astronomie, Relativistische Physik, Biophysik, Elektronik, Informatik, Sprachen
enge Kooperation mit außeruniversitären Forschungsinstituten
Vorkurse und Tutorien zur Erleichterung des Studieneinstiegs
breites Angebot an Wahlfächern, z.B. Biophysik, Astronomie, Informatik, Philosophie, Sprachen
Möglichkeit, frühzeitig Erfahrungen in Forschung und Lehre zu sammeln
Einstieg zum Sommer- oder Wintersemester
nahtloser Anschluss zum M.Sc. Physik, M.Sc. Photonics oder M.Sc. Medical Photonics und ggfs. anschließender Promotion
Aussichten
Das Physikstudium vermittelt ein großes fachspezifisches Wissen sowie breite naturwissenschaftliche Kenntnisse.
Mit hohem Fachbezug arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen z.B. in
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen regionaler und überregionaler Firmen
Forschungeinrichtungen und Hochschulen
Energiewirtschaft
Medizintechnik
Zunehmend werden Physikerinnen und Physiker auch als Generalisten in folgenden Bereichen gefragt:
IT/Softwareentwicklung, Datenanalyse
Versicherungs- und Bankenwesen
Unternehmensberatung
Patentwesen
In diesen Tätigkeitsfeldern zeichnen sich Physikerinnen und Physiker durch den erlernten Umgang mit Fakten und Methoden einer Naturwissenschaft aus.
Der Career & Welcome Point der Friedrich-Schiller-Universität, die fakultätseigene Jobbörse und weiteren Netzwerken in Jena helfen mit Bewerbertraining, dem Aufbau von Kontakten und Stellenangeboten.
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch von 11:00 – 13:00 Uhr
Die Beratungen finden wahlweise als Telefonberatungen oder individuelle Video-Beratungen statt. Terminvereinbarungen erfolgen per E-Mail oder telefonisch montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr unter +49 3641 9-411111.
Zudem können Sie Ihre Fragen auch mittwochs in unserer offenen Runde – der Online-Gruppen-Beratung – stellen.