Der Fortschritt in Wissenschaft und Technik ist auf maßgeschneiderte Materialien und Werkstoffe angewiesen. Die Aufgabe der Werkstoffwissenschaft umfasst die Auswahl, Entwicklung, Verarbeitung und Charakterisierung von Materialien. Sie ist eine Schlüsseldisziplin, die zwischen den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften agiert und vermittelt, um den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt in traditionellen und zukunftsträchtigen Branchen voranzutreiben.
Der Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaft ist sehr vielseitig. Neben den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik, Experimentalphysik, Chemie, Technische Mechanik, Informatik, Grundlagen der Werkstoffwissenschaft, Kristallographie und Fertigungstechnik werden spezifische Vorlesungen zu allen Materialklassen (Metalle, Polymere, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffen) angeboten. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Betriebswirtschaft, wissenschaftlichem Englisch, Kommunikation und Präsentation vermittelt. Interessenspezifisch können Sie aus einer Vielzahl von modernen Wahlpflichtfächern wie z. B. Biomaterialien, Legierungen, Nanomaterialien wählen. Mit Hilfe von Laborpraktika werden Vorlesungsinhalte erfahrbar gemacht und ein 10-wöchigen Industriepraktikum gewährt den Einblick in außeruniversitäre Tätigkeiten.
>> mehr Informationen, Fotos und Interviews zum Studiengang Werkstoffwissenschaft in Jena https://www.physik.uni-jena.de/Studium/Studieninteressierte/BSc_+Werkstoffwissenschaft-p-1715.html