Eine Besonderheit des Studiums ist die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen wählen zu können. Neben dem Regelprofil, in dem eine breite Auswahl an wirtschftsrelevanten Themen angeboten wird, können optional die Profile "Business Optimization" und "Financial Engineering and Stochastics" gewählt werden, die in besonderer Weise Bezug auf bestimmte berufliche Perspektiven nehmen. Im Abschlusszeugnis wird eine berufsorientierte Profilierung zertifiziert:
"Bachlor of Science Wirtschaftsmathematik mit dem Studienprofil Business Optimization"
"Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik mit dem Studienprofil Financial Engineering and Stochastics"
Studienprofil "Business Optimization"
Neben den allgemeinen Grundlagen erwerben Studierende dieses Profils spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten, die an bestimmten beruflichen Perspektiven ausgerichtet sind. In der Wirtschaft und in der Industrie gibt es sehr komplexe Aufgaben, die möglichst optimal gelöst werden sollen. Zur langen Liste möglicher Fragestellungen gehören etwa die folgenden:
- Ein bestimmtes Teil, dass in einem Flugzeug verbaut wird, soll bestimmte mechanische und funktionelle Eigenschaften, aber zugleich minimales Gewicht haben, um Treibstoff zu sparen. Welche Form muss das Teil haben?
- Ein Logistikunternehmen hat tausende Aufträge abzuarbeiten und muss dabei Termine und viele andere Restriktionen einhalten. Die Kosten und die Emissionen sollen minimiert werden. Welche Route muss welches Fahrzeug nehmen?
- Ein Unternehmen produziert Frucht-Jogurt. Auf jeder der drei Produktionslinien kann zur gleichen Zeit immer nur eine der 23 Sorten hergestellt werden. Der Wechsel der Sorte erfordert eine Reinigung der Maschine, kostet also Geld. Das Unternehmen muss Liefertermine, Haltbarkeitsdaten, Zutatenvorräte und vieles mehr beachten. Wie sieht ein optimaler Produktionsplan aus? Wann wird auf welcher Linie zu welcher Sorte gewechsel?
Studienprofil "Financial Engineering and Stochastics"
Neben den allgemeinen Grundlagen erwerben Studierende dieses Profils Kenntnisse und Fertigkeiten zur Lösung von Problemen aus der Finanz- und Versicherungswelt. Viele ökonomische Entscheidungen müssen unter Unsicherheit getroffen werden, da die Entwicklung relevanter Risikofaktoren nicht exakt vorhersehbar ist. In diesem Profil erlangen Studierende vertieftes Wissen über stochastische Methoden. Hier sind einige konkrete Problemstellungen, die mit den gelernten Methoden gelöst werden können:
- Für nahezu alle Unternehmen ergeben sich Marktrisiken dadurch, dass Preise, Zinsen und Wechselkurse sich beständig ändern. Für Unternehmen ist es überlebenswichtig, die Risiken gut abzuschätzen und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Welche Marktgrößen sind für ein Unternehmen besonders relevant? Wie kann man die Entwicklung Risikofaktoren stoachastisch modellieren und einhergende Risiken abschätzen? Wie führt man einen Stress-Test durch? Welche Methoden verringern effizient Risiken?
- Ein Versicherungsunternehmen will einen Versicherungsschutz gegen Schäden an Solaranlagen anbieten. Dazu muss es die Schadenswahrscheinlichkeiten abschätzen. Wie lassen sich die Schäden stochastisch modellieren? Wie hoch ist eine faire Prämie für die Versicherung?
- Für die Recherche im Internet sind Suchmaschinen, wie z. B. Google, essentiell. Eine Suchmaschine will dabei die Webseiten, die gesuchte Stichwörter enthalten, nach möglichst guten Kriterien sortieren. Die Theorie der Markov-Ketten hilft dabei, Trefferseiten in einer fairen Rangliste darzustellen. Wie geht das?