| deutsch | english | 
| graduierten.post 2/2009 | 
        
| 
             Zum
              neuen Semester erscheint die
              zweite Ausgabe der "Graduierten-Post." Mit der Graduierten-Post
              möchten
              wir in unregelmäßigem Abstand über Neuigkeiten, Angebote,
              Personalia
              etc. der Graduierten-Akademie informieren. Wer sich anmelden
              möchte,
              Kommentare hierzu hat oder selber etwas beitragen möchte: graduierten.post@uni-jena.de 
          Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Amélie Mummendey Prorektorin für die Graduierten-Akademie 16. Oktober 2009  | 
        
| Inhalt | 
            
  | 
        
| 1. Studienprogramm WS 2009/2010 | 
| 
             Das Studienprogramm
der
                        Graduierten-Akademie für das Wintersemester
                      2009/2010 ist online. Das Programm besteht aus drei
                      Säulen:
                      Wissenschaftliche Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen
                      und Sprachen. Genauere
Informationen
                        zum Konzept  
            Nach unserer Umfrage im letzten Semester (noch mal herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen!) wurden folgende Veranstaltungen neu eingeführt: Wissenschaftliche Kompetenzen/ Forschungsmethoden Advanced methods mit Dr. Friedrich Funke 
 Schlüsselqualifikationen 
 Sprache 
 
 Ansprechpartnerin für das Studienprogramm ist Dr. Tessa Hegetschweiler. [nach oben]  | 
        
| 2. LehreLernen | 
| Die GA
            unterstützt Doktorandinnen, Doktoranden und Post-Docs ihrer
            Mitgliedseinrichtungen bei dem Erwerb von Lehrqualifikationen und
            bietet in Zusammenarbeit mit dem Universitätsprojekt „Lehre lernen“
            und
            Orbit e.V. entsprechende Veranstaltungen an. Je nach Bedarf kann
            zwischen drei Angeboten gewählt werden: 1. Lehrqualifikation „Basic“ 
 
 
 [nach oben]  | 
        
| 3. Doc-in | 
| 
             Ab 15.10.2009 haben
              Promovierende der Friedrich-Schiller-Universität die Möglichkeit,
              sich
              online über das neue System doc-in zu registrieren und zu
              immatrikulieren.  
          Über doc-in können Sie die Zulassung Ihrer Promotion bei der Fakultät und die Immatrikulation elektronisch beantragen. Außerdem wird es möglich sein, die Promotionsakte einzusehen und den Fortgang Ihres Promotionsverfahrens online zu verfolgen. Mit der Immatrikulation verbinden sich viele Vorteile, z.B. erhalten Sie Preisermäßigungen für Studierende in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks sowie eine Nahverkehrs-Flatrate. Alle Promovierenden, die sich zwischen dem 15.10.2009 und dem 15.01.2010 online registrieren, erhalten eine Doktoranden-thoska im Wert von 20 ¤ plus eine einmalige Aufladung mit 30 ¤, beispielsweise zur Nutzung in der Mensa oder als Kopierkarte. Übrigens: die Aufladung der Doktoranden-thoska mit 30 ¤ erhalten Sie auch, wenn Sie bereits an der FSU als Promotionsstudent/-in eingeschrieben sind und sich jetzt erstmalig bei doc-in anmelden. Weitere Informationen zur Registrierung und Immatrikulation über doc-in Der Ansprechpartner für doc-in ist Matthias Jakob. [nach oben]  | 
        
| 4. Landesgraduiertenstipendien | 
| Die
Landesgraduiertenstipendien
            mit Beginn der Förderung ab 01.04.2010 sind
            jetzt ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 08. Januar 2010.
            Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. [nach oben]  | 
        
| 5. Sommerfest | 
| 
             Am 10. Juni 2009 fand das erste
              Sommerfest der Graduierten-Akademie statt. Eröffnet wurde das
              Sommerfest mit einer Festveranstaltung in der Aula. Gastredner
              waren 
              Prof. Katja Windt von der Jacobs University Bremen und Prof. Jens
              Förster vom Kurt Lewin Institute (Niederlande). Die Titel der
              Vorträge
              finden Sie hier.
              Anschließend gab es einen Sektempfang im Eingang zum
              Innenhof, wo die Mitglieder der Graduierten-Akademie
              Informationsstände
              aufgebaut hatten. Zur Musik der Band "Waits 4 Devil"  wurde
              danach
              im
              Innenhof gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte das
              Studentenwerk.  
          Im Frühsommer 2010 wird es das nächste Sommerfest geben, das mit einer fakultätsübergreifenden feierlichen Verleihung der Promotionsurkunden verbunden werden soll (Organisation: Franziska Höring). Wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen! [nach oben]  | 
        
| 6. Neue Post-Doc- und Doktorandenvertreter im Rat der Akademie | 
| 
             Im Juni 2009 wurden neue
              Post-Doc- und Doktorandenvertreter in den Rat der
                Akademie gewählt. Erstmalig fand bei den Doktoranden die
              Wahl in
              Fächergruppen statt.  
          Wahlbeteiligung und –ergebnis Ab dem 01.10.2009 sind im Rat der Akademie vertreten: Post-Docs: Dr. Martin Tomasik (CADS), Vertreterin: Dr. Birte Siem (IGC) Doktoranden der Geistes- und Sozialwissenschaften: Astrid Körner (GSBC), Vertreter: Niels Daniel Große (EIC) Doktoranden der Mathematik/Naturwissenschaften: Francois Mayer (ILRS), Anja Lüttich (JSMC) Alexander Schwarzkopf (IMPRS „Ecological Interactions“), Iris Camehl (IMPRS „Ecological Interactions“) [nach oben]  | 
        
| 7. Ombudspersonen | 
| 
             Die
                      Ombudsstelle der Graduierten-Akademie hat die Aufgabe,
                      schwerwiegende
                      Konflikte zwischen Doktorandinnen/Doktoranden und ihren
                      Betreuerinnen/Betreuern zu schlichten bzw. zwischen den
                      beteiligten
                      Parteien zu vermitteln.  
          Die Ombudsstelle besteht aus zwei erfahrenen Wissenschaftlern, die vertraulich, unabhängig und neutral agieren. Sie gehören unterschiedlichen Fachkulturen an. Prof. Dr. Roland Mäusbacher (Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik) Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Dahmen (Geistes- und Sozialwissenschaften) Im Konfliktfall wenden Sie sich bitte ausschließlich an: Dr. Jörg Neumann (Tel.: + 49(0)3641 930405) joerg.neumann@uni-jena.de Er unterstützt die Tätigkeit der Ombudspersonen in der Geschäftsstelle der GA und leitet Ihre Anfrage weiter. Im Falle des Verdachts oder der Anschuldigung in Bezug auf wissenschaftliches Fehlverhalten wenden Sie sich bitte an die dafür zuständigen Vertrauenspersonen der Universität. Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Friedrich-Schiller-Universität Jena [nach oben]  | 
        
| 8. Neue Mitarbeiterinnen an der GA | 
| 
             Das
Team
              der GA wird seit dem 01. Oktober 2009 durch zwei neue Gesichter
              verstärkt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Maja
                Stolle
              und Dr.
Tessa
                Hegetschweiler. Tessa Hegetschweiler übernimmt die Stelle
              von
              Dr. Muriel Helbig, die als Dezernentin die Leitung des
              Internationalen
              Büros an der Bauhaus-Universität Weimar übernimmt. 
          [nach oben]  | 
        
| 9. Termine & Veranstaltungen | 
| Noch
                    bis zum 23.10.2009 werden Erfahrungsberichte von
                    Promovierenden und
                    Post-Docs mit Kindern gesucht. Unter den Einsendern verlosen
                    wir 2
                    Gutscheine für den Campus-Store im Wert von 30 EUR.  Zur
                      Ausschreibung 04.11.2009: "Promovierende und Post-Docs mit Kind(ern)". Informationsveranstaltung der Graduierten-Akademie, des Gleichstellungs-und Familienbüros und des Studentenwerks Thüringen. Rosensäle, Fürstengraben 27. 9-12 Uhr. Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung nötig. [nach oben]  | 
        
| 10. GA / Stipendien | 
| Die
                    Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
                    (FSU) hat
                    zum Ziel, hervorragende Bedingungen für eine Promotion und
                    Post-Doc-Phase in Jena zu schaffen.  Geschichte
der
                      GA Der Graduierten-Akademie gehören aktuell vier Graduiertenschulen, drei Graduiertenkollegs und eine Doktorandenschule an. Mitgliedseinrichtungen Die Geschäftsstelle der Graduierten-Akademie wird von der Prorektorin Prof. Dr. Amélie Mummendey geleitet. Die Selbstverwaltung der GA besteht aus den folgenden Gremien: einem wissenschaftlichen Direktor, welcher die laufenden Geschäfte der GA führt und die GA nach außen vertritt, einem Direktorium, welches über alle Angelegenheiten der GA entscheidet, und dem Rat der Akademie. Der Rat ist vergleichbar mit einem Fakultätsrat. Er bestimmt das Profil der GA und entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder, die Bildung von Fächergruppen und die Vergabe von Stipendien. Die Graduierten-Akademie organisiert die Vergabe der Landesgraduiertenstipendien. Außerdem werden an der GA folgende Stipendien vergeben: Landesgraduiertenstipendien, Promotionsabschlussstipendien, Kurzzeitstipendien und Kurzzeitstipendien für ausländische Promovierende. [nach oben]  | 
        
| Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de | 
| deutsch | english | 
| 
             graduierten.post 2/2009 
           | 
        
| 
              At the beginning of the new semester, this
              is the second issue of our „Graduierten-Post“.  With our
              Graduierten-Post we would like to inform you on news, offers,
              persons
              etc. at the Graduate Academy (GA). If you want to unsubscribe,
              have
              comments or contributions write an Email to graduierten.post@uni-jena.de. 
            Best regards Prof. Dr. Amélie Mummendey Vice Rector for the Graduate Academy October 16, 2009  | 
        
| Content | 
| 1.
              Study Programme
              winter semester
              2009/2010 | 
        
| 
             The Graduate Academy’s study
                programme
              of the winter semester
              2009/10 is online. The programme has three pillars: Core Research
              Skills, Transferable Skills and Languages. 
            More
information
              on the conceptBased on last semester’s surveys (thank you
              again to all participants!)
              we have introduced the following new courses: 
            Core research skills / research methods Advanced methods with Dr. Friedrich Funke 
 Transferable skills 
 Languages 
 Further news concerning our study programme: 
 Did you know that you can access all the
              seminars you have registered
              for and attended under “My seminars” and that the Graduate Academy
              will
              issue a confirmation for all the seminars you have attended? 
            Contact person for the study programme is Dr. Tessa Hegetschweiler [top]  | 
        
| 2. Teaching Skills | 
| The
            Graduate Academy supports PhD-students and Post-Docs of its member
            institutions in acquiring teaching skills and offers suitable
            workshops
            in cooperation with the university project “LehreLernen” (Learn to
            Teach) and ORBIT e.V. According to individual requirements you can
            choose between three options: 1. “Basic qualification in teaching” 
 
 
 [top]  | 
        
| 3. Doc-in | 
| 
             From October 15, 2009 onwards
              doctoral candidates at Friedrich-Schiller-University are asked to
              register and enrol online through the new system doc-in.  
          Through doc-in you can apply online to your faculty for the approval of your thesis. In addition, it will be possible to access your records and follow the progress of the procedures required for your doctoral degree. The enrolment has many advantages for doctoral candidates. For example, they receive discounts for students in the university cantines and cafeterias, as well as the public transportation flatrate. All doctoral candidates registering online between October 15, 2009 and January 15, 2010, will receive their thoska-card for free (instead of 20,-¤) plus a 30,-¤ credit on their card. This can be used, for example, in the cafeterias and for photocopying. By the way: You will also receive the 30,-¤ credit on your thoska-card if you already are enroled as a PhD student at Friedrich-Schiller-University and register through doc-in for the first time. Further information concerning registration and enrolment through doc-in. Contact person for doc-in is Matthias Jakob. [top]  | 
        
| 4.
Landesgraduiertenstipendien
              (state
              grants) | 
        
| Landesgraduiertenstipendien
with
            starting date April 1, 2009 can be applied for now. Application
            deadline is January 8, 2010. You will find information concerning
            the
            application procedure here
               [top]  | 
        
| 5.
              Summer
              Party | 
        
| 
             On June 10, 2009 the Graduate
              Academy held its first summer party. The party was opened by an
              event
              in the auditorium. Guest speakers were Prof. Katja Windt from
              Jacobs
              University Bremen and Prof. Jens Förster from the Kurt Lewin
              Institute
              / Netherlands. You will find the titles of the talks here.
              The talks were
              followed by a reception at the entrance to the courtyard where the
              Graduate Academy members had arranged information stalls.
              Accompanied
              by the music of the band "Waits 4 Devil" we celebrated in the
              courtyard. The Studentenwerk looked after our physical well-being.
               
          We are planning the next summer party for early summer 2010, which shall be combined with the award of doctoral diplomas in several faculties (organisation: Franziska Höring). We are looking forward to your coming! [top]  | 
        
| 6.
              New Post-Doc and
              Doctoral Student
              Representatives on the Board of the Academy | 
        
| 
             In June 2009 new Post-Doc and
              doctoral student representatives were elected for the Board
                of
                the
                Academy. For the first time, the elections were held
              according to
              discipline.  
          Participation and election results Since October 1, 2009 Post-Docs and doctoral students are represented by the following persons: Post-Docs: Dr. Martin Tomasik (CADS), Substitute: Dr. Birte Siem (IGC) Doctoral students in humanities and social sciences: Astrid Körner (GSBC), Substitute: Niels Daniel Große (EIC) Doctoral students in mathematics and natural sciences: Francois Mayer (ILRS), Anja Lüttich (JSMC) Alexander Schwarzkopf (IMPRS „Ecological Interactions“), Iris Camehl (IMPRS „Ecological Interactions“) [top]  | 
        
| 7.
              Ombudsmen | 
        
| 
              The ombudsmen of the Graduate Academy have
              the task of resolving severe conflicts between PhD-students and
              their
              supervisors and to mediate between the involved parties. 
            The ombudsmen are two experienced scientists who act confidentially, independently and neutrally. They have their background in different disciplines. Prof. Dr. Roland Mäusbacher (natural sciences, mathematics and computer sciences) Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Dahmen (humanities and social sciences) In cases of conflict please contact: Dr. Jörg Neumann (Tel.: + 49(0)3641 930405) joerg.neumann@uni-jena.de He supports the activities of the ombudsmen
              in the office of the
              Graduate Academy and will forward your request. 
            In case of suspicions or accusations concerning scientific misconduct please contact the person of trust responsible for your faculty. Guidelines to ensure good scientific practice at Friedrich-Schiller-University Jena [top]  | 
        
| 8. New staff at the GA | 
| 
             There
are
              two new faces in the Graduate Academy's team: We are looking
              forward to working together with Maja
                Stolle und Dr.
                Tessa
                Hegetschweiler. Tessa Hegetschweiler is taking over Muriel
              Helbig's
              position who has a new post as head of the International Office at
              the
              Bauhaus University in Weimar. 
          [top]  | 
        
| 9.
                  Deadlines & Events | 
        
| 
             We are calling for reports of doctoral
              students and Post-Docs
              with children (deadline: October 23, 2009). You can win one of two
              30,-¤ vouchers for the campus store. Call
for
                reports 
            04.11.2009: "Doctoral candidates and Post-Docs with children". Information meeting of the Graduate Academy, the Office for Gender Equality and the Studentenwerk Thüringen. Rosensäle, Fürstengraben 27, 9-12 h. Participation free, no registration needed. [top]  | 
        
| 10.
                  GA / Scholarships | 
        
| 
             The Graduate Academy at the Friedrich
              Schiller University
              Jena was established to create a research environment of the
              highest
              international standards for PhD students and Post-Doctoral
              researchers. History
of
                the Graduate Academy 
            At present, four Graduate Schools, three Research Training Groups and one Doctoral School are Graduate Academy members. Members Head of the Graduate Academy office is Vice-Rector Prof. Dr. Amélie Mummendey. The administration of the Graduate Academy consists of the following bodies: one administrative director who is responsible for the daily business and represents the Graduate Academy in public affairs, an Executive Committee which makes decisions in all affairs and the Board of the Academy. The board resembles a faculty board. The board determines the Graduate Academy's profile and decides upon the admittance of new members, the formation of subject groups and the awarding of scholarships. The Graduate Academy organises the awarding of the Landesgraduiertenstipendien (state grants). In addition, the Graduate Academy awards the following scholarships: Short-term Grants and Short-term Grants for foreign PhD-students. [top]  | 
        
Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de  |