|   deutsch | english  | 
        
| graduierten.post 1/2011 | 
        
| 
             Sehr geehrte Damen und Herren,
              liebe Mitglieder der Graduierten-Akademie! 
          Heute erhalten Sie die neue "Graduierten-Post", mit der Sie die Graduierten-Akademie wieder über Neuigkeiten, Angebote, Personalia und Ähnliches informiert. Ihre Kommentare hierzu oder eigene Beiträge sind unter der E-Mail-Adresse graduierten.post@uni-jena.de herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Amélie Mummendey Prorektorin für die Graduierten-Akademie 8. März 2011  | 
        
| Inhalt | 
| 1.
              Studienprogramm
              im Sommersemester 2011 2. Ausschreibung von zehn Teaching Assistantships 3. Erster Science Slam in Jena - Slammer gesucht 4. Fotowettbewerb "Hut ab!" 5. Festveranstaltungen 2011 6. Post-Doc-Umfrage 7. GA auf dem MIT Career Fair in Boston, USA 8. GA-Alumni  | 
        
| 1.
              Studienprogramm
              Sommersemester 2011 | 
        
| 
             Das Studienprogramm
der
                Graduierten-Akademie für das Sommersemester 2011 ist online. 
            Für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, natürlich auch gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind die grundlegende Kenntnis der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis und die Verpflichtung zu wissenschaftlicher Integrität von zentraler Bedeutung. Wir empfehlen deshalb allen Doktorandinnen und Doktoranden unbedingt die Teilnahme an dem Workshop: "Gute wissenschaftliche Praxis – und der
                  Forschungsalltag?".  
              Die Kursleiterin PD Dr. Gerlinde Sponholz führt dieses Seminar im
              Auftrag der DFG durch. Der Kurs findet unter Beteiligung der
              Geschäftsstelle des Ombudsman der DFG und der Ombudspersonen der
              FSU
              statt. Jeder einzelne Kurs ist auf 20 Teilnehmerinnen und
              Teilnehmer
              begrenzt. In Abhängigkeit von der Nachfrage werden
              Parallelveranstaltungen vorgehalten.Neu eingeführt wurde der Intercultural Workshop. 
              In diesem Workshop sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter
              anderem
              interkulturelle Kommunikation auf Konferenzen üben, beispielsweise
              Small Talk, unterschiedliche Höflichkeitsformen im Englischen und
              das
              Argumentieren auf freundliche Art und Weise. Ansprechpartnerin für das Studienprogramm: Dr. Tessa Hegetschweiler (tessa.hegetschweiler@uni-jena.de). [nach oben]  | 
        
| 2.
                Ausschreibung von zehn
                Teaching Assistantships | 
        
| 
             Aus Mitteln des „Stipendien- und
              Betreuungsprogramms (STIBET)“ des DAAD vergibt die
              Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahr 2011 bis zu zehn
              Teaching
              Assistantships für ausländische Promovierende und Post-Docs. 
            Internationale Promovierende und Post-Docs sollen damit verstärkt in die Lehre eingebunden und besser in die Universität integriert werden. Die Stipendiat/innen sollen die Möglichkeit erhalten, sich an Lehrveranstaltungen zu beteiligen oder selbständig – begleitend zu einer Lehrveranstaltung – Tutorien durchzuführen. Förderzeitraum: Mai - Dezember 2011 Bewerbungen sind noch bis zum 31. März 2011 möglich. Bitte nutzen Sie unser Antragsformular. Zur Ausschreibung (PDF) Antragsformular und weitere Informationen Ansprechpartnerin: Maja Stolle (maja.stolle@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 3. Erster Science Slam in Jena - Slammer gesucht | 
| 
             Forschung ist deine
              Leidenschaft? Du findest es spannend und inspirierend, Deine Ideen
              und
              Forschungsergebnisse  in Deiner Arbeitsgruppe und mit Deinen
              Kollegen
              und Kolleginnen zu diskutieren? Freunde und Freundinnen, Kollegen
              und
              Kolleginnen haben Dich schon oft für Deine verständlichen,
              originellen
              und spannenden Vorträge gelobt? 
          Dann wird es Zeit, dass Du ein breiteres Publikum erreichst, dass Du auch weniger Eingeweihten Deine Forschungsarbeit erläuterst und die Faszination für Deine Forschung entfachst! Nichts wie raus aus Labor und Bibliothek und rauf auf die Bühne! Präsentiere deine Forschungsarbeit einem breiten multidisziplinären Publikum! Bewirb Dich um die Teilnahme am 1. Jenaer Science Slam 
              Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und
              Anmeldeformalitäten finden Sie hier.auf dem Sommerfest der Graduierten-Akademie am 17. Mai 2011 Das Publikum ist die „Jury“ und krönt den „Slam-Champion 2011". Anmeldeschluss: 31. März 2011 Ansprechpartnerin: Franziska Höring (f.hoering@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 4.
              Fotowettbewerb "HUT AB!" | 
        
| Fertig
            promoviert und Erinnerungsfotos inklusive Doktorhut in der Tasche? Fleißig an Doktorhüten gebastelt und mit der Kamera eingefangen? Wir wollen an dieser wunderschönen Tradition der FSU teilhaben. Schicken Sie uns die schönsten , digitalen Fotos von Ihren Doktorhüten! Unter den Einsendungen verlosen wir 5 x 30 EUR. Zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 17. Mai 2011 werden die Preise vergeben und die Fotos präsentiert. Einsendeschluss: 30.04.2011 Genaue Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier. [nach oben]  | 
        
| 5.
              Festveranstaltungen 2011 | 
        
| 
             Das Sommersemester ist jährlich
              die Saison der Festveranstaltungen an der Graduierten-Akademie. 
          Wir möchten Sie bereits heute recht herzlich zum 3. Sommerfest der GA am 17. Mai 2011 
                  ab
                  17:oo Uhr 
              einladen. Zur
Einladung
der
                Prorektorin.Aula und großer Innenhof des Universitätshauptgebäudes Wie bereits im letzten Jahr wird anlässlich des Schillertages eine fakultätsübergreifende Promotionsfeier stattfinden. Doktoren und Doktorinnen, die im vorangegangenen akademischen Jahr ihre Promotion abgeschlossen haben, werden rechtzeitig eine persönliche Einladung erhalten. Alle Interessierten sind bei der Festveranstaltung herzlich willkommen. Schillertag und Promotionsfeier der FSU am
                  24. Juni 2011 ab 14:00 Uhr 
              Weitere Informationen finden Sie hier.Aula des Universitätshauptgebäudes Ansprechpartnerin: Franziska Höring (f.hoering@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 6. Post-Doc-Umfrage | 
| 
             Die
                Graduierten-Akademie
                der Friedrich-Schiller-Universität hat zum Ziel, in Jena
                optimale
                Forschungs- und Arbeitsbedingungen für
                Nachwuchswissenschaftlerinnen
                und Nachwuchswissenschaftler zu schaffen. Bisher galt unser
                Augenmerk
                vornehmlich der Promotionsphase. Nun ist es an der Zeit, dass
                wir uns
                der Situation der Post-Docs verstärkt zuwenden. 
            Ende
                Januar/Anfang Februar
                haben wir über 700 Post-Docs der FSU eingeladen, an einer
                umfangreichen
                Befragung zu den Rahmenbedingungen ihrer wissenschaftlichen
                Arbeit
                teilzunehmen. Etwa 40% der Eingeladenen haben diese Chance
                genutzt. 
                Über die Ergebnisse werden wir in einer Informations- und
                Diskussionsveranstaltung im Sommersemester berichten. Die Daten
                erlauben uns erstmals eine Einschätzung der Situation von
                Postdoktoranden in den verschiedenen Disziplinen und
                Fachkulturen. Sie
                kann als gute Grundlage für weitere Überlegungen hinsichtlich
                Maßnahmen
                zur Verbesserung der Situation der Post-Docs dienen. 
            
              Ansprechpartner: Annette Wagner-Baier (annette.baier@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 7. GA auf dem MIT European Career Fair in
                Boston, USA | 
        
| 
             Die Graduierten-Akademie war auch in diesem
              Jahr bei der Europäischen Karrieremesse (European Career Fair,
              ECF) in
              Boston, USA innerhalb des German Cluster vertreten. Zum 15. Mal
              hat die
              ECF Absolventen amerikanischer Top-Universitäten mit einer Auswahl
              führender europäischer Firmen und Universitäten zusammengebracht.
              Idee
              ist es, die besten Nachwuchstalente, die derzeit in den USA leben,
              für
              den eigenen Standort zu gewinnen. Etwa 5.500 Studierende,
              ehemalige
              Studierende, Post-Docs und Berufseinsteiger hatten sich für die
              Messe
              registriert - eine Rekordzahl. Vom europäischen Lebensstil und der
              Vielfalt des europäischen Arbeitsmarktes angezogen kamen am
              Messetag
              ca. 2.500 Interessierte verschiedenster Nationalitäten und
              Fachrichtungen zu den Ständen. Die ECF war somit auch 2011 eine
              ideale
              Plattform für den internationalen Austausch. 
            Impressionen[nach oben]  | 
        
| 8. GA- Alumni | 
        
| 
             Seit einigen Monaten gibt es für ehemalige
              Doktorandinnen und Doktoranden eine eigene Alumni-Vereinigung der
              GA.
              Zielgruppe sind ehemalige Promovierende der FSU, die ihre
              Doktorarbeit
              an der FSU Jena abgeschlossen haben. Aber auch Promovierende im
              dritten
              Jahr ihrer Doktorarbeit sind herzlich eingeladen, schon mal
              Alumni-Luft
              zu schnuppern und Kontakte zu den bereits promovierten Mitgliedern
              zu
              knüpfen. Mitglieder erhalten Informationen der GA, Einladungen zu
              Veranstaltungen, die Graduiertenpost sowie den Newsletter des
              FSU-Dachverbandes JenAlumni, in welchem die GA eine feste Rubrik
              hat.
              In Zukunft sollen die Aktivitäten weiter ausgebaut werden. So ist
              der
              Aufbau einer Kontaktdatenbank in Zusammenarbeit mit JenAlumni
              geplant,
              aus der nach und nach ein Netzwerk von Ehemaligen und
              Promovierenden
              entstehen soll. Zudem hofft die GA, mehr über die Karrierewege von
              ehemaligen Promovierenden zu erfahren, um so ihre Angebote optimal
              auf
              die Zeit nach der Promotion ausrichten zu können.  
            Ansprechpartnerin für die GA-Alumni ist Dr. Tessa Hegetschweiler (tessa.hegetschweiler@uni-jena.de). [nach oben]  | 
        
| Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de | 
| deutsch | english | 
| 
             graduierten.post 1/2011 
           | 
        
| 
              Dear Sir or Madam,  dear members of
              the
              Graduate Academy, 
            today you receive our new "Graduierten-Post". With the Graduierten-Post we would like to inform you about news, offers, persons, etc. at the Graduate Academy (GA). Your comments and contributions are very welcome. Please write an email to graduierten.post@uni-jena.de We are looking forward to your feedback. Best regards Prof. Dr. Amélie Mummendey Vice Rector for the Graduate Academy 8 March 2011  | 
        
| Content | 
| 1.
              Study
              Programm Summer Semester 2011 2. Call for Applications: Teaching Assistantships 3. First Science Slam in Jena - Slammers Wanted 4. Photo Competition "Hats off!" 5. Festivities 2011 6. Post-Doc Survey 7. GA at the MIT European Career Fair in Boston, USA 8. GA Alumni  | 
        
| 1.
              Study Programme Summer Semester 2011 | 
        
| The Graduate
Academy’s
study
              programme for the 2011 summer semester is available
            online.  It is essential for all researchers, and of
                course for young researchers in particular, to have a basic
                knowledge
                of the principles of good scientific practice and of the duty
                towards
                scientific integrity. 
            "Gute wissenschaftliche Praxis – und der
                Forschungsalltag?" 
            (Good scientific practice – and the everyday realities of research?). PD Dr. Gerlinde Sponholz is running this workshop on behalf of the DFG (German Research Foundation), with the participation of the offices of the DFG ombudsman and of the FSU ombudsmen. A maximum of 20 participants can attend each course and additional sessions will be held, depending on demand. A new event on the programme is the Intercultural Workshop. 
            Those taking part in this workshop will, among other things, practise intercultural communication at conferences, including small talk, various polite expressions in English and how to conduct discussions in a friendly manner. Contact: Dr. Tessa Hegetschweiler (tessa.hegetschweiler@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 2.
                Call for Applications: 10
                Teaching Assistantships | 
        
| 
             Within the „Stipendien- und
              Betreuungsprogramms (STIBET)“ by the DAAD,
              Friedrich-Schiller-University Jena will offer up to ten Teaching
              Assistantships for international doctoral candidates and Post-Docs
              in
              2011. The goal of this type of funding is to give international
              doctoral candidates and Post-Docs an opportunity to become
              familiar
              with teaching at a German university by being integrated in the
              teaching activities of their institute. The applicants should have
              the
              opportunity to participate in teaching or offer tutorials
              accompanying
              a course.  
            Funding period: May – December 2011Application deadline: 31 March 2011. Please use our application form. Full call for applications (PDF) Applications forms and more information Contact: Maja Stolle (maja.stolle@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 3. First
              Science Slam in Jena - Slammers Wanted | 
        
| 
             Research is your passion? You
              find it exciting and inspiring to discuss your ideas and research
              results with colleagues? Friends and colleagues often complimented
              you
              on your comprehensible, original and exciting presentations? 
          Then it is time to reach a broader audience, to explain your research to people outside your discipline and fascinate them. This is your opportunity! Come out of the lab, come out of the library, and step on stage: Present your research to a broad, multi-disciplinary audience! Apply to participate in the 1. Jena Science Slam 
              at the Graduate Academy’s “Sommerfest” on 17 May 2011 The audience will crown the “Slam Champion 2011”. Application deadline: 31 March 2011 Click here to read more information about the requirements and application details. Contact: Franziska Höring (f.hoering@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 4. Photo
              Competition "Hats Off!" | 
        
| Have you
            got plenty of photos of your defence including your hat? Did you help to create hats and capture them on film? We want take part in this beautiful tradition at FSU. Send us your pictures. We will raffle 5 x 30 €. We will award the prizes at the GA Sommerfest on 17th May 2011 and present the pictures. Deadline for entry: 30 April 2011 Click here to find more information about requirements etc. [top]  | 
        
| 5.
              Festivities 2011 | 
        
| 
             We should already like to invite you to the Third GA "Sommerfest", to be held on 17
                  May 2011 from 5 pm 
              Venue: University Main Hall and the courtyard of the University’s main building Invitation of the Vice Rector for the GA. As in 2010, the annual Schiller Day celebration to commemorate Friedrich Schiller’s inaugural lecture in Jena in 1789, will include a PhD graduation ceremony for all faculties. Doctoral candidates who finished their PhDs during the previous academic year will receive a personal invitation in good time. All those involved are very welcome to attend the party. Schiller Day and the FSU PhD graduation
                  ceremony  will be on 24 June 2011 from 2 pm 
              You can find more information here.Venue: University Main Hall Contact: Franziska Höring (f.hoering@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 6. Post-Doc Survey | 
| 
             The
                Graduate Academy at
                the Friedrich-Schiller-University is committed to create
                excellent
                conditions for early stage researchers. The main focus of our
                attention
                and engagement is on the phase of the doctorate. However, our
                support
                does not stop there, we intend to intensify our efforts for the
                special
                situation of Post-Docs. 
            
              In late January and early February we invited more than 700 FSU Post-Docs to take part in an extensive survey of the conditions under which they carry out their scientific work. Around 40% of those approached took up this opportunity. We will present the results of the survey at an information and discussion event in the summer semester. The data allow us to assess for the first time the circumstances in which Post-Docs work under the conditions of various disciplines and within the specific subject cultures. This assessment will form a good basis for further reflections on measures to improve conditions for Post-Docs. Contact: Annette Wagner-Baier (annette.baier@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 7. GA at the MIT European Career Fair in
                Boston,
                USA | 
        
| 
             This year too, the Graduate Academy was
              represented at the European Career Fair (ECF) in Boston, USA, as
              part
              of the German Cluster. For the 15th time the ECF brought graduates
              from
              top US universities together with a selection of leading European
              companies and universities. The idea is for these companies and
              universities to attract the best young talent currently available
              in
              the USA. Some 5,500 students, former students, post-docs and
              entrants
              to the job market registered for the fair – a record number.
              Attracted
              by the European lifestyle and the varied nature of the European
              job
              market, around 2,500 interested individuals of many different
              nationalities and from a wide variety of fields visited the
              stands.
              Thus, this year the ECF was once again an ideal platform for
              international exchanges. 
            Impressions [top]  | 
        
| 8. GA Alumni | 
        
| 
             For a few months now former doctoral
              candidates have had their own GA alumni association. The target
              group
              is former doctoral candidates who obtained their PhDs at the FSU,
              but
              doctoral candidates in the third year of their doctorate are also
              warmly invited to get a taste of alumni life and to make contact
              with
              members who already have their doctorates. Association members
              receive
              information about the GA, invitations to events, the
              Graduiertenpost
              and the newsletter of the FSU umbrella organisation, JenAlumni, in
              which the GA has a regular section. The association’s activities
              are to
              be expanded in future. One plan is to set up a contact database,
              together with JenAlumni, which will gradually create a network of
              current and former doctoral candidates. The GA also hopes to find
              out
              more about the careers of those who have obtained their PhDs, in
              order
              to adapt the services offered to the needs of former doctoral
              candidates in the post-PhD period. 
            Contact: Dr. Tessa Hegetschweiler (tessa.hegetschweiler@uni-jena.de) [top]  | 
        
Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de  |