|   deutsch | english  | 
        
| graduierten.post 2/2011 | 
        
| 
             Sehr geehrte Damen und Herren,
              liebe Mitglieder der Graduierten-Akademie! 
          Sie erhalten heute die neue "Graduierten-Post", mit der Sie die Graduierten-Akademie wieder über Neuigkeiten, Angebote, Personalia und Ähnliches informiert. Ihre Kommentare hierzu oder eigene Beiträge sind unter der E-Mail-Adresse graduierten.post@uni-jena.de herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Amélie Mummendey Prorektorin für die Graduierten-Akademie 3. August 2011  | 
        
| Inhalt | 
| 1.
              Studienprogramm Wintersemester 2011/12 2. Ausschreibung - Landesgraduiertenstipendien 3. Ausschreibung - Teaching Assistantships und Betreuungsstipendien 4. Neue Tutorin für internationale Promovierende 5. Sommerfest der GA 2011 6. Schillertag und Promotionsfeier 2011 7. GA Personalia  | 
        
| 1.
              Studienprogramm Wintersemester 2011/12 | 
        
| 
             Das Studienprogramm
                der Graduierten-Akademie für das Wintersemester 2011/12 ist
              online. Es werden mehr als 25 Kurse aus den Bereichen
              Forschungsmethoden, Schlüsselqualifikationen, Lehrqualifikation
              und Sprachen angeboten. Einige Veranstaltungen finden aufgrund
              steter Nachfrage mittlerweile jährlich bzw. im Semesterturnus
              statt. 
            Sehr empfehlenswert ist beispielsweise der Workshop „Gute Wissenschaftliche Praxis - und der Forschungsalltag?“. Anhand von Fallbeispielen wird das Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ im Kontext der vielfältigen Konflikte behandelt, die der Forschungsalltag mit sich bringt. Referenten sind Frau Dr. Gerlinde Sponholz, die Autorin des von der DFG empfohlenen Curriculums „Gute wissenschaftliche Praxis“, sowie Helga Nolte von der Geschäftsstelle des Ombudsman für die Wissenschaft (eingesetzt von der DFG). Ebenfalls am Kurs beteiligt sind die Ombudsleute der FSU. Insgesamt handelt es sich um einen sehr interessanten Workshop, der von den bisherigen Teilnehmern mit Bestnoten bewertet wurde! Am 17. Oktober 2011 startet ein neuer Deutschkurs für Anfänger. Zielgruppe sind Doktoranden ohne jegliche Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Im Kurs sollen Deutschkenntnisse für die Bewältigung von Alltagssituationen erlernt werden. Nur noch bis zum 31. August 2011 sind neue Anmeldungen für den Zertifikatskurs „Lehrqualifikation Basic“ möglich. Bestandteil des Kursprogramms ist unter anderem ein hochschuldidaktischer Workshop sowie die Videoaufzeichnung einer eigenen Lehrveranstaltung mit individuellem Rückmeldegespräch. Anmelden können Sie sich über die Homepage der GA unter Studienprogramm und Schlüsselqualifikationen. Wie jedes Semester wird das Studienprogramm um einige neue Kurse ergänzt. Zum ersten Mal im Angebot ist beispielsweise der Workshop „Konflikte als Chance“ (Rainer Osterhorn), in dem Strategien zur konstruktiven Bewältigung von Konflikten im (Promotions-)Alltag erarbeitet werden. Übrigens gibt es eine personelle Veränderung in der Graduierten-Akademie. Neue Ansprechpartnerin für das Studienprogramm ist ab sofort Dr. Gunda Huskobla. Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 2. Landesgraduiertenstipendien | 
        
| 
             Die Friedrich-Schiller-Universität Jena
                schreibt jedes Jahr Promotionsstipendien aus, die aus Mitteln
                des Freistaates Thüringen finanziert werden, so genannte
                Landesgraduiertenstipendien. 
              Die Bewerbung erfolgt elektronisch und ist ab sofort bis zum 6. Oktober 2011 möglich. Frühestmöglicher Beginn der Stipendienzahlung ist der 1. Januar 2012. Detaillierte Informationen, den aktuellen Ausschreibungstext, eine Liste der einzureichenden Unterlagen sowie die Formblätter für Bewerber und Betreuer finden Sie hier. Kontakt: Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, graduiertenstipendien@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 3. Teaching
              Assistantships und Betreuungsstipendien | 
        
| Aus Mitteln
            des „Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET)“ des DAAD vergibt
            die Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahr 2011 bis zu 
            zehn Teaching Assistantships und zwei Betreuungsstipendien für
            ausländische Promovierende und Post-Docs . Internationale Promovierende und Post-Docs sollen mit den Teaching Assistantships verstärkt in die Lehre eingebunden und besser in die Universität integriert werden. Die Stipendiat/innen sollen die Möglichkeit erhalten, sich an Lehrveranstaltungen zu beteiligen oder selbständig – begleitend zu einer Lehrveranstaltung – Tutorien oder Praktika bzw. Exkursionen durchzuführen. Mit den Betreuungsstipendien will die FSU Promovierende unterstützen, die internationalen (Post-) Doktoranden bei der Integration in Deutschland behilflich sind. Förderzeitraum: Oktober - Dezember 2011 Bewerbungen sind noch bis zum 15. September 2011 möglich. Zur Ausschreibung und weiteren Informationen: >> Teaching Assistantships >> Betreuungsstipendien Kontakt: Maja Stolle (+49 3641 930408, maja.stolle@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 4. Neue Tutorin für internationale Promovierende | 
| 
             Aller Anfang ist schwer – Vieles
              muss organisiert werden. Dabei sind Sie nicht allein!
              Die Graduierten-Akademie und das Internationale Büro bieten Ihnen
              einen kostenlosen Tutor-Service zur außerfachlichen Betreuung,
              Beratung und Begleitung in Jena. Unsere Tutorin hilft Ihnen bei
              allen überfachlichen Formalitäten während Ihres Aufenthalts (z.B.
              Ausländerbehörde, Bank, Krankenversicherung, Rechenzentrum, uvm.).
              Weitere Informationen zu den Serviceleistungen finden Sie hier. 
          Kontakt: Kristina Philipp (+49 3641 930408, ga-tutor@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 5. Sommerfest der GA 2011 | 
| 
             Wir blicken auf ein erfolgreiches 3. Sommerfest
              der GA am 17. Mai 2011 zurück. Über 300 Gäste haben mit uns
              gefeiert. Das Fest startete mit Informationen der GA und ihrer
              Mitgliedseinrichtungen für zukünftige Promovierende im Foyer der
              Aula. Nach dem Festvortrag von Prof. Jean Chambaz (Université
              Pierre et Marie Curie, Paris, Präsident der EUA Council for
              Doctoral Education) mit dem Titel "Transforming Doctoral Education
              in Europe - The Salzburg II Recommendations" wurden die Preise des
              Fotowettbewerbes "Hut ab!" ausgelost.  Die 13 schönsten
              Fotos selbst gebastelter Doktorhüte können Sie sich hier
                anschauen. 
            
              Ein
                Highlight war der 1. Jenaer Science Slam. Das Publikum wählte
                den Wirtschaftswissenschaftler Dr. Marco Guerzoni mit seinem
                Beitrag "The Economics of Vanity" zum 1. Science Slam-Champion
                in Jena. Zum
                  Artikel im aktuellen Uni-Journal. Bei
                bestem Wetter klang das Fest im großen Innenhof des
                Universitätshauptgebäudes mit Musik von Los Professores und DJ
                Smoking Joe aus. Impressionen
                des 3. Sommerfestes der GA finden Sie hier.
              Den
                1. Science Slam kann man sich in der Digitalen
                  Bibliothek Thüringen noch einmal anschauen. Einfach als
                Suchbegriff "science slam" eingeben. 
            [nach oben]  | 
        
| 6. Schillertag und Promotionsfeier 2011 | 
| 
             Am 24. Juni 2011 fand im Rahmen der
              Festveranstaltung am Schillertag zum zweiten Mal die
              Promotionsfeier der FSU Jena statt. Die neuen "doctores jenenses"
              der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen
              Fakultät, der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
              und der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät erhielten bei dieser
              Gelegenheit ihre Promotionsurkunden. Die Festrede von Dr. Wilhelm
              Krull (Generalsekrektär der VolkswagenStiftung) mit dem Titel
              "Macht und Ohnmacht der Wissenschaft" und alle Fotos finden Sie hier. 
            Ein Höhepunkt war die Verleihung der
                Promotionspreise und des Habilitationspreises der FSU. 
            Zur Pressemitteilung. Der Promotionspreisträger, Dr. Mario Brandtner (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) stellte sein Forschungsgebiet vor und sprach zum Thema "Bankenkrise, Bankenregulierung und Risikopolitik - Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?" Das musikalische Rahmenprogramm wurde in diesem Jahr durch das Cello-Quartett der Physikalisch-Astronomischen Fakultät gestaltet. Anlässlich des Schillertages ist die Broschüre
              "Promotionen 2010-2011" erschienen, in der sich erstmals alle im
              vorangegangenen akademischen Jahr an der FSU Jena abgeschlossenen
              Promotionen finden. Die GA bedankt sich an dieser Stelle bei
              allen, die mit ihrer Unterstützung und Spenden dieses Projekt
              ermöglicht haben. Wenn Sie die Broschüre bestellen möchten, 
              wenden Sie sich bitte an Franziska Höring. Die Schutzgebühr
              beträgt 5,- EUR. 
            Kontakt: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de) [nach oben]  | 
        
| 7. Personalia | 
| 
             Dr. Tessa Hegetschweiler ist momentan in
              Elternzeit und wird zum 30. September 2011 die GA verlassen. Wir
              bedanken uns für die hervorragende Arbeit und wünschen Tessa alles
              Gute für die Zukunft. 
            Gleichzeitig freuen wir uns, dass seit dem 15. Juni 2011 Dr. Gunda Huskobla als wissenschaftliche Referentin unser Team verstärkt. Gunda hat im Fach BWL promoviert und war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Wir freuen uns ebenso über die Neubesetzung des Sekretariats der Geschäftsstelle seit dem 18.07.2011 mit Jana Modowski. Jana hat nach ihrem Lehramtsstudium an der Universität Erfurt,eine Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation absolviert. Bevor sie sich erfolgreich an der GA bewarb, war sie unter anderem im Rektoramt beschäftigt. Alle Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der GA mit ihren Themengebieten finden Sie hier. Bitte beachten Sie teilweise veränderte Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail (graduierten.akademie@uni-jena.de) an uns wenden. [nach oben]  | 
        
| Graduierten-Akademie | Jenergasse 8,
                07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de  | 
        
| deutsch | english | 
| 
             graduierten.post 2/2011 
           | 
        
| 
              Dear Sir or Madam,  dear members of the
              Graduate Academy, 
            This is our new "Graduierten-Post". With the Graduierten-Post we would like to inform you about news, offers, persons, etc. at the Graduate Academy (GA). Your comments and contributions are very welcome. Please write an email to graduierten.post@uni-jena.de We are looking forward to your feedback. Best regards Prof. Dr. Amélie Mummendey Vice Rector for the Graduate Academy 3 August 2011  | 
        
| Content | 
| 1.
              Study Programme Winter Semester 2011/12 2. Call for Applications - Landesgraduiertenstipendien 3. Call for Applications - Teaching Assistantships and Support Scholarships 4. New Tutor for International Doctoral Candidates 5. GA Sommerfest 2011 6. Schiller Day and PhD Graduation Ceremony 2011 7. GA Staff  | 
        
| 1. Study
              Programme Winter Semester 2011/12 | 
        
| The study
              programme of the Graduate Academy for the 2011/2012 Winter
            Semester is available online. It consists of more than 25 courses
            divided into the fields of research methods, transferable skills,
            teaching skills and languages. Due to persistent demand, some
            seminars are staged either annually or once a semester. We highly recommend the workshop “Gute Wissenschaftliche Praxis – und der Forschungsalltag? [Good scientific practice - and the normal course of research?]”. On the basis of case studies, the basic principles of good scientific practice in the context of conflicts in the normal course of research will be discussed. The trainers are Dr. Gerlinde Sponholz, who is the author of the curriculum “Gute wissenschaftliche Praxis” recommended by the German Research Foundation DFG, as well as Helga Nolte from the office of the DFG Ombudspeople. Additionally, the FSU’s ombudspeople will participate in the course. Altogether, it is a very interesting workshop which was rated with top marks by former participants. On 17 October 2011, a new course in German for beginners will start up again. It is geared towards doctoral candidates with no knowledge of the German language. The course aims at easing access and integration into everyday life in Germany. Only until 31 August 2011, it is possible to register for the certificate course “Basic Qualification in Teaching”. It is a one-year-programme run by the university project “LehreLernen”. Integral parts of the course are a workshop on university education theory as well as a session in which a student’s teaching performance is recorded on video and evaluated. You can register for this course on the GA’s homepage under Study Programme and Transferable Skills. As in every semester, there are a few new courses on offer. For example, the workshop “Konflikte als Chance [Conflicts as an opportunity]“ (Rainer Osterhorn) will be offered for the first time. By the way, we would like to inform you about a change in our staff. As of now, please contact Dr. Gunda Huskobla for further information about the study programme. Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 2. Landesgraduiertenstipendien | 
        
| 
             Every year the Friedrich Schiller
              University in Jena offers scholarships according to the Thuringian
              Higher Education Act which are funded by the State of Thuringia
              and the University. These are known as
              Landesgraduiertenstipendien. 
          Applications are made electronically and you can apply from now until 6 October 2011. The earliest date that payments can begin is 1 January 2012. Detailed information, the current call for applications, a list of documents to be submitted, and the forms for applicants and supervisors can be found here. Contact: Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, graduiertenstipendien@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 3. Teaching Assistantships and
              Support Scholarships | 
        
| Within the
            „Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET)“ by the DAAD,
            Friedrich-Schiller-University Jena will offer up to ten Teaching
            Assistantships and two Support Scholarships for international
            doctoral candidates and Post-Docs in 2011.  The goal of the Teaching Assistantships is to give international doctoral candidates and Post-Docs an opportunity to become familiar with teaching at a German university by being integrated in teaching activities of their institute. The applicants should have the opportunity to participate in teaching or offer tutorials or excursions accompanying a course. Funding period: October – December 2011 Application deadline: 15 September 2011. For further information please use the following links: >> Teaching Assistantships >> Support Scholarships Contact: Maja Stolle (+49 3641 930408, maja.stolle@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 4. New
              Tutor for International Doctoral Candidates | 
        
| 
              Starting life in Jena can be quite
              challenging for you - with so many things to be organised. But you
              are not alone! The Graduate Academy and the International Office
              offer a tutor service free-of-charge if you need assistance. Our
              tutor helps you with all non-academic processes during your stay
              in Jena (e.g. foreigner's office, bank account, health insurance,
              computer centre, etc.). You can find a list of services here. 
          Contact: Kristina Philipp (+49 3641 930408, ga-tutor@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 5. GA Sommerfest 2011 | 
| 
             We
                are looking back at a successful third GA "Sommerfest" on 17 May
                2011. We were happy to welcome appr. 300 guests. The
                Sommerfest started off with information for prospective doctoral
                candidates, which the GA and the member institutions presented
                in the Aula Foyer of the university main building. After this
                year's guest lecture by Prof. Jean Chambaz (Université
              Pierre et Marie Curie, Paris, Chair of the EUA Council for
              Doctoral Education) "Transforming Doctoral Education in Europe -
              The Salzburg II Recommendations" the prizes of the GA photo
              competition "Hats Off" were drawn by lot. Click here
                to have a look at the 13 most beautiful self-made doctoral
              hats. 
            
              The first Jena Science Slam was a highlight. The audience crowned the economist Dr. Marco Guerzoni with his presentation of "The Economics of Vanity" as the first Jena Science Slam Champion. To the article in the current Uni-Journal (in German). Lucky to have summertime weather at its best, live music by Los Professores and DJ Smoking Joe let the evening end. Here you find impressions of the third GA Sommerfest. You can watch videos of the first Jena Science Slam in the Digitale Bibliothek Thüringen (digital library of Thuringia). Just enter "science slam" for quick search. [top]  | 
        
| 6. Schiller Day and PhD Graduation Ceremony 2011 | 
| 
             On 24 June 2011 , the annual Schiller Day
              celebration to commemorate Friedrich Schiller’s inaugural lecture
              in Jena in 1789, took place and, as in 2010,  included a PhD
              graduation ceremony for FSU faculties. The new "doctores jenenses"
              of the Faculty of Economics and Business Administration, the
              Faculty of Philosophy, the Faculty of Social and Behavioural
              Sciences and the Faculty of Biology and Pharmacy received their
              doctoral degrees. You find all photos and the guest lecture by Dr.
              Wilhelm Krull (General Secretary of the VolkswagenStiftung) "Macht
              und Ohnmacht der Wissenschaft" here.
               
            Moreover, the dissertation awards and the habilitation award of the FSU were awarded on Schiller Day. Press release (in German). One of the laureates, Dr. Mario Brandtner (Faculty of Economics and Business Administration) introduced his research field to the audience. His lecture had the title Bankenkrise, Bankenregulierung und Risikopolitik - Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?" The festive ceremony was musically framed by the Cello Quartet of the Faculty of Physics and Astronomy. On the occasion of Schiller Day, the brochure "Promotionen 2010-2011" (doctorates of 2010-2011) was released. In the brochure, you for the first time find all doctorates, which were sucessfully finished at FSU Jena in the previous academic year. The GA cordially thanks everybody for having rendered this project possible by their generous support and donations. If you would like to order one of these brochures, please contact Franziska Höring. There is a nominal charge of 5,- EUR for each brochure. Contact: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de) [top]  | 
        
| 7. GA Staff | 
        
| 
             Dr. Tessa Hegetschweiler is currently on
              maternity leave. As of 30 September 2011, she will completely
              leave the GA. We would like to thank Tessa for the good job she
              did and we wish her all the best for the future. 
            At the same time, we are glad that Dr. Gunda Huskobla joined our team as Scientific Coordinator on 15 June 2011. Gunda received a doctor’s degree in Management Sciences and was previously employed as Predoctoral Lecturer and Research Associate at the European University Viadrina in Frankfurt(Oder). Furthermore, we warmly welcome the appointment of Jana Modwoski to the Secretariat of the Graduate Academy since 18.07.2011. After a first teaching degree from the University of Erfurt, Jana finished a professional training as a Clerk for Office Communication at the FSU. Before she successfully applied to the GA, she worked at the Rector's Office among others. You find all contacts and corresponding areas of responsibilities at the GA office here. Please note that there may be different office hours during the semester break. If you have any questions, you can contact us via E-Mail (graduierten-akademie@uni-jena.de) at any time. [top]  | 
        
Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de  |