| 
            
           | 
        
        
            
            
             
             
            
              
                
                  | 
                       | 
                    | 
                  
                    Graduierten-Post
                      1/2019
                    Liebe
                      Promovierende, 
                       
                      Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 1/2019. In
                      dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den
                      Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im
                      kommenden Semester und den Aufruf zur Teilnahme am
                      diesjährigen Science Slam. Wenn Sie Kommentare zur
                      Graduierten-Post oder Themenwünsche haben, freuen wir uns
                      über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de. 
                       
                      Mit freundlichen Grüßen 
                      Prof. Dr. Uwe Cantner, Vizepräsident für
                      wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, und das
                      Team der Graduierten-Akademie 
                       
                      15. Februar 2019 
                   | 
                 
              
             
             
               | 
        
        
            
             
            
             
            
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Fotowettbewerb „Hut ab!“: Wer hat
                      den schönsten Doktorhut Jenas?
                      
                    Haben
                      Sie fertig promoviert und ein paar Erinnerungsfotos
                      inklusive Doktorhut in der Tasche? Haben Sie fleißig an
                      Doktorhüten gebastelt und diese mit der Kamera
                      eingefangen? 
                    Wir
                      wollen einmal mehr an dieser wunderschönen Tradition der
                      FSU teilhaben. Schicken Sie uns das schönste Foto von
                      Ihrem selbst gebastelten Doktorhut und gewinnen Sie! Auf
                      dem 11. Sommerfest der Graduierten-Akademie am 16. Mai
                      2019 werden die Fotos präsentiert und die drei Preisträger
                      vom Publikum per Abstimmung ausgewählt. Einsendeschluss
                      ist der 15. April. 
                    Weitere
                      Informationen finden Sie hier. 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Promovierendentag und „Three
                      Minute Thesis“-Competition am 29. Januar mit großer
                      Resonanz
                      
                    Insgesamt
                      mehr als 200 Promotionsinteressierte, Promovierende und
                      Postdocs kamen am 29. Januar zum 7. Promovierendentag. Sie
                      informierten sich in 13 Vorträgen zu Karriereperspektiven
                      innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, Chancen und
                      Fallstricken der Promotion, den wissenschaftlichen
                      Rahmenbedingungen für Promotionen sowie über
                      Finanzierungsoptionen und Familienthemen. 
                    Am
                      Abend des Promovierendentags fieberten über 100
                      Zuschauerinnen und Zuschauer beim Finale des „Three Minute
                      Thesis“-Wettbewerbs mit den neun Universitätsfinalisten.
                      Am Ende gewann die Doktorandin Anna Juliane Buch vom
                      Institut für Pyschiatrie und Psychotherapie den Jurypreis
                      mit ihrer Präsentation „How does the brain affect the
                      heart?“. Den Publikums-Preis gewann Samia Afzal vom
                      Institut für Neurologie mit ihrem Vortrag „How the
                      learning brain grows?“. 
                    Die
                      Videos und eine Fotogalerie des „
                      Three-Minute-Thesis-Wettbewerbs“ finden Sie in Kürze hier. 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Einschreibung für das
                      Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2019
                    Ab
                      dem 25. Februar können Sie sich für unsere Workshops im
                      Sommersemester 2019 einschreiben. Es ist ratsam, sich
                      zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß
                      schnell ausgebucht sind!  
                    Ab
                      25. Februar um 9:00 Uhr können Sie sich hier
                      für die Kurse des Qualifizierungsprogramms anmelden. 
                    In
                      den folgenden Workshops des Wintersemesters sind noch
                      Plätze frei: 
                    
                      
                        
                          | Datum | 
                          Titel | 
                           
                           | 
                         
                        
                          | 22.02. | 
                          In schwierigen Situationen erfolgreich
                            kommunizieren (verschoben) | 
                          Anmeldung | 
                         
                        
                          | 27.02. | 
                          Wissenschaftskarriere – Pro und Contra | 
                          Anmeldung | 
                         
                        
                          | 22.03. | 
                          Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS | 
                          Anmeldung | 
                         
                        
                          | 25. – 27.03. | 
                          Schreibwoche | 
                          Anmeldung | 
                         
                      
                     
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
             
            
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Bundesweite Promovierendenstudie
                      Nacaps beginnt im Februar
                    Die
                      Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt sich an der
                      großen Befragung zu den Promotionsbedingungen in
                      Deutschland: der Nacaps-Studie des Deutschen Zentrums für
                      Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Nacaps steht
                      für „National Academics Panel Study“ und ist eine neue
                      bundesweite Längsschnittstudie über Promovierende und
                      Promovierte. Nacaps soll erstmals umfassende Informationen
                      zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten
                      und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen
                      Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten
                      erheben.  
                    Zur
                      Teilnahme an dieser Studie werden im Februar 2019 über
                      50.000 Promovierende deutschlandweit und auch alle
                      Promovierenden der Friedrich-Universität Jena eingeladen.
                     
                    Weitere
                      Informationen zur Studie finden Sie hier.
                     
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
             
            
             
            
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Servicestelle LehreLernen:
                      Anmeldung für das Workshop-Programm im Sommersemester ab
                      jetzt möglich
                    Das
                      Weiterbildungsprogramm für das Sommersemester 2019 ist
                      online und Sie können sich ab sofort anmelden.
                      Promovierenden empfehlen wir besonders die folgenden
                      beiden Angebote:  
                    Zertifikatsprogramm
                        Basic als semesterbegleitende Weiterbildung  
                      Im April startet das Zertifikatsprogramm Basic, das sich
                      gezielt an Lehranfänger*innen richtet sowie an Lehrende,
                      die noch keine hochschuldidaktische Weiterbildung besucht
                      haben. Auf der Website der Servicestelle LehreLernen
                      finden Sie Informationen zu allen Bestandteilen
                        des Zertifikatsprogramms Basic und zur Anmeldung
                      (Frist: 25. März). 
                    Kurz-
                        und Tagesworkshops zu vielfältigen Themen rund um die
                        Lehre 
                      In 28 Workshops
                      erhalten Sie Impulse z. B. zur Konzeption und Planung von
                      Lehrveranstaltungen, zu innovativen Lehrformaten und
                      Methoden oder auch zum Prüfen und Bewerten. Sie können
                      sich zudem mit anderen Lehrenden austauschen und gezielt
                      an den alltäglichen Herausforderungen arbeiten, die der
                      Lehralltag mit sich bringt. 
                    Auf
                      der Website der Servicestelle LehreLernen erhalten Sie
                      zudem einen Überblick über das Gesamtangebot. 
                    Ansprechpartnerin
                      und Leiterin der Servicestelle LehreLernen: Evelyn
                        Hochheim; Tel.: 03641 9-31091; E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de 
                     
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Veranstaltungen des
                      Servicezentrums Forschung und Transfer und des 
                      Gründerservices K1 
                    Workshop:
                        Patente als Chance für meine Forschung 
                      Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Patentwesens,
                      beschreibt wie Patente entstehen und gibt Hinweise zur
                      Erschließung der Patentliteratur.   
                      26.02.2019, 13:00 –16:00 Uhr, Hörsaal Kahlaische Straße
                        1, zur Anmeldung 
                       
                      ZEISS Technology Challenge – interdisziplinärer
                        Kreativwettbewerb mit der Carl Zeiss AG 
                      Die Carl Zeiss AG und Nucleus Jena laden ein, um gemeinsam
                      in einem Open Innovation Format Konzepte und Ideen rund um
                      die „ZEISS Smart Glass Technologie“ zu konzeptionieren.  
                      04./05.04.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Ort wird noch
                        bekannt gegeben, zur Anmeldung 
                       
                      Crowdfunding für Gründer und Unternehmen 
                      Wir diskutieren mit einem Vertreter von Seedmatch und
                      erfahrenen „Crowdfundern“ die Möglichkeiten, die
                      Crowdfunding für verschiedene Projektideen und
                      Unternehmensgründer bietet.  
                      08.04.2019, 14:00 – 16:30 Uhr, Rosensäle, Kleiner
                        Sitzungssaal, Fürstengraben 27, Anmeldung über gruenderservice@uni-jena.de
                          
  
                      Wirtschaftskompetenz – Gründung und Wachstum von
                        Unternehmen 
                      Die Vorlesung vermittelt unternehmerisches
                      Grundlagenwissen und wendet dieses an auf die Gründungs-
                      und Wachstumsphasen eines Unternehmens. Vorkenntnisse sind
                      nicht erforderlich. 
                      jeden Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr, siehe Friedolin,
                        Anmeldung: Friedolin LV 82256 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
             
             
             
             
             
             
             
             
               | 
        
        
            
             
             
            
              
                
                  | 
                       | 
                    | 
                  
                    Graduierten-Post 1/2019
                    Dear
                      Sir or Madam, 
                       
                      today you receive the Graduierten-Post 1/2019. In this
                      issue, we would like to inform you e.g. about the start of
                      the registration for next semester's qualification
                      programme and the call for participants in our yearly
                      Science Slam. If you have comments, contributions or
                      suggestions, we would be happy to receive your e-mail (graduierten.post@uni-jena.de). 
                       
                      Best regards 
                      Prof. Dr. Uwe Cantner (Vice-President for young
                      researchers and diversity management) and the Team of the
                      Graduate Academy 
                       
                      15.02.2019 
                   | 
                 
              
             
             
               | 
        
        
            
             
            
             
            
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Photo competition: Who has the
                      most beautiful doctoral hat in Jena?
                      
                    Have
                      you got plenty of photos of your defence including your
                      self-made doctoral hat? Did you help to create hats and
                      capture them on a photo? 
                    We
                      would like to take part in this beautiful tradition at
                      FSU. Send us your picture and win! We will present the
                      pictures at the Graduate Academy Sommerfest on 16 May 2019
                      and three prizes will be awarded via public vote.
                      Application deadline is 15 April 2019.  
                    Further
                      information can be found here. 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Looking back: PhD Day and Three
                      Minute Thesis Finals on 29 January
                      
                    More
                      than 200 doctoral candidates, postdocs, and interested
                      students came to Rosensäle on 29 January to visit the
                      Graduate Academy's PhD Day. The 13 Lectures at PhD Day
                      provided general and in-detail information about career
                      perspectives within and outside academia, chances and
                      pitfalls of the doctorate, the general academic
                      regulations for dissertations, and financial and familiy
                      topics around the doctoral phase. 
                    On
                      the evening of this year's PhD Day, more than 100
                      spectators followed passionately the third „Three Minute
                      Thesis“ Competition of FSU Jena. The jury selected Anna
                      Juliane Buch of the Institute for Psychiatry and
                      Psychotherapy with her presentation called „How does the
                      brain affect the heart?“ as winner of the jury prize. The
                      audience chose Samia Afzal of the Institute of Neurology
                      with her presentation „How the learning brain grows?“ as
                      winner of the audience prize.  
                    For
                      the videos (soon) and a little image gallery of the 3MT
                      finals, click here. 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
             
            
             
            
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    New Study on Doctoral Candidates
                      in Germany starts in February
                    The
                      Friedrich Schiller University Jena is participating in the
                      nationwide study on PhD conditions: the National Academics
                      Panel Study (Nacaps) of the German Centre for Higher
                      Education Research and Science Studies (DZHW). Nacaps is a
                      new longitudinal study on doctoral candidates and
                      doctorate holders. Nacaps will generate versatile research
                      data on the study conditions for doctorates, career aims
                      and professional development, as well as on the general
                      life situation of doctoral candidates and doctorate
                      holders in Germany.  
                    Therefore
                      in February 2019, more than 50,000 doctoral candidates
                      throughout the country as well as all doctoral candidates
                      of FSU Jena will be invited to take part in the survey. 
                    Further
                      information can be found here. 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
             
            
             
            
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Servicestelle LehreLernen:
                      Enrolment for summer term workshops now open
                    Find
                      summer term workshops to develop your teaching and
                      information on dates and times online. You’ll be able to
                      sign up immediately. To doctoral candidates we recommend
                      the following two programmes in particular: 
                    Certificate
                        programme „Basic” 
                      In April the certificate programme „Basic” begins,
                      specifically tailored to the needs of both
                      first-time-lecturers and of lecturers who have not
                      participated in any prior university didactics training.
                      The LehreLernen website offers more information on the segments
                        and curriculum of the programme and on how to sign
                      up (enrolment deadline: March 25th 2019). 
                    Short-
                        and Day-Workshops on a wide array of subjects around
                        teaching: 
                      In 28 workshops
                      you will receive impulses concerning the conceptualisation
                      and planning of your teaching events, ideas on innovative
                      teaching formats and methods, and also on assessment and
                      marking. Furthermore, you will be able to enter into an
                      exchange with other lecturers, and to work in a targeted
                      way on the daily challenges of teaching. 
                    An
                      overview of all that the LehreLernen department has to
                      offer can be found on the LehreLernen website. 
                    Person
                      of contact and head of Servicestelle LehreLernen: Evelyn
                        Hochheim; Tel.: 03641 – 931091; E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    Events of Servicezentrum
                      Forschung und Transfer and Gründerservice K1
                    Workshop:
                        Property Rights as Opportunity for My Scientific
                        Research 
                      The workshop covers the basics of the patent system,
                      describes how patents arise and provides guidance for
                      accessing the patent literature. 
                      26.02.2019, 1:00 to 4:00 pm, Lecture hall, Kahlaische
                        Straße 1, Language: German, Registration 
                       
                      ZEISS Technology Challenge – interdisciplinary creative
                        competition with the Carl Zeiss AG 
                      Carl Zeiss AG and Nucleus Jena invite you to join forces
                      in an open innovation format to present concepts and ideas
                      relating to the „ZEISS Smart Glass Technology“.  
                      04.-05.04.2019, 9 am – 5 pm, Location: to be announced,
                        Language: German, Registration 
                       
                      Crowdfunding for Start-ups and firms  
                      We will discuss with a Seedmatch representative and
                      experienced „Crowdfundern“ how Crowdfunding can be used
                      for several project ideas or start-ups.  
                      08.04.2019, 2:00 -4:30 pm, Rosensäle, Kleiner
                        Sitzungssaal, Fürstengraben 27, Language: german,
                        Registration: gruenderservice@uni-jena.de 
                       
                      Business Competence – start up and growth of
                        enterprises 
                      This lecture gives insight into basic business knowledge
                      and into using this knowledge during start-up and
                      development of enterprises. Previous knowledge is not
                      necessary. 
                      summer term Tuesdays, 12am – 2 pm, look at Friedolin,
                        Language: german, Registration: Friedolin LV 82256 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
            
              
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                  
                    News of DR.FSU: New amendment
                      and regular's table
                    
                      Amendment of the basic regulation of the FSU 
                      The new Thuringian Higher Education Act (ThürHG) was
                      enacted in 2018. The University has adjusted their basic
                      regulation (something like the constitution of the FSU) to
                      fulfill the requirements of the ThürHG since then. At the
                      moment, the released basic regulation is getting verified
                      at the thuringian department for economy, science, and
                      digital society. The „quarter parity“ is the basic change
                      within the new regulation. The FSU is organized as a group
                      university in which the four groups of the professors,
                      academic employees, students and the technical and
                      administrative employees are represented equally in the
                      different councils of the University. E.g. every group
                      will elect four representatives in the senate.
                      Unfortunately, the doctoral candidates don't constitute
                      their own group but are mostly represented by the
                      scientific employees or students. However, the doctoral
                      candidates will be able to send a representative to the
                      necessary councils holding a consultative function. 
                       
                      doc_table: Regulars‘ table on February 21st, 2019 
                     
                    
                      On February 21st, 2019 our regulars’ table will start from
                      8:00 pm. You have the chance to meet other doctoral
                      candidates, to share experiences and to discuss current
                      topics. We are looking forward to a nice evening in the
                      bar „Zuhause”. 
                      Make sure you arrive on time. The first five guests will
                      be awarded with a free beer! 
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                   
                   | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
              
             
             
             
             
             
             
             
             
             
               |