Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kollegen in der Cafeteria und zeigt eine Präsentation auf seinem Notebook-Monitor

Gesundheit, Behinderung und chronische Erkrankung in der Beschäftigung

Inklusion am Arbeitsplatz, berufliche Wiedereingliederung, gesundes Arbeiten und Führen
Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kollegen in der Cafeteria und zeigt eine Präsentation auf seinem Notebook-Monitor
Foto: Andi Weiland
Die Buchstabensteine bilden das Wort „Autism“, englisch für Autismus
Was ist Autismus? Wie nehmen Autist:innen die Welt wahr? Und wie kann man sie unterstützen? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Interessierte im Rahmen des Vortrag von Dr. Klaus Renziehausen. zum "Welt-Autismus-Tag"
Termin: 04.04 von 17: 00 Uhr bis 18:15 Uhr

Informationen und Beratung für Mitarbeitende und Führungskräfte

Inklusion am Arbeitsplatz - Leistungen zur Arbeitsplatzgestaltung für schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeitende

Für schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeitende und Führungskräfte bietet die Inklusionsbeauftragte der Universität Information und persönliche Beratung bei allen Fragen rund um die Einstellung, Arbeitszeit- und platzgestaltung, besonderen Leistungen, Onboarding, Teamintegration etc.

Kontaktstelle für weitergehende Beratung und Interessenvertretung ist die Schwerbehindertenvertretung.

Coaching für inklusive Teams

Kommt jemand neu ins Team, gilt es für alle Teammitglieder, die Persönlichkeiten, Kompetenzen und Arbeitsweisen gegenseitig kennenzulernen und die Zusammenarbeit zu erproben. Dies gilt umso mehr, wenn sich bei schwerbehinderten oder gleichgestellten Teammitgliedern besondere Bedarfe für die Zusammenarbeit ergeben, welche die anderen Teammitglieder kennen und auf die sie sich einstellen und eingehen sollen.

Ein Coaching für inklusive Teams bietet in diesem Fall ein Forum für Information, Beratung und einen moderierten gegenseitigen Austausch beim Onboarding und/oder bei auftretenden Fragen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Inklusionsbeauftragte der Universität.

Länger arbeitsunfähig? - Angebot des betrieblichen Eingliederungsmanagements für Beschäftigte
Suchtprävention und Suchthilfe
Psychische Gesundheit
Angebote zur Gestaltung gesundheitserhaltender und -fördernder Arbeitsbedingungen
Gesundheitsbewusst in Führung - Tipps für Führungskräfte
Vernetzung mit Menschen in vergleichbarer Situation

Selbstorganisation an der Universität

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt  Beschäftigte mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen gerne organisatorisch bei der Einrichtung eines (Online-)Netzwerks an der Universität für den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen in vergleichbarer Situation.

Wenn Sie eine entsprechende Initiative planen, wenden Sie sich hierfür an das Diversitätsbüro der Universität.

Bundesweites Angebot

"iXNet - Netzwerk von und für Akademiker*innen mit Behinderungen"

Das bundesweite inklusive Expert*innen-Netzwerk "iXNet - Netzwerk von und für Akademiker*innen mit Behinderungen" bietet

  • Online-Information zu den Themenschwerpunkten "Berufs- und Arbeitssuche",
  • Beratung durch ein Team projekterfahrener Mitarbeiter*innen aus dem wissenschaftlichen und dem inklusiven Bereich und externer Expert*innen mit und ohne Behinderungen,
  • Peer Support durch intern geschulter Peer-Berater*innen,
  • ein Online-Forum für die gezielte Vernetzung und den gegenseitigen Peer-Austausch
  • Mentoring zur Unterstützung des (Wieder-)Einstiegs ins Berufsleben
  • Informationen für Führungskräfte

Weitere InformationExterner Link

Information und Beratung an der Universität

Inklusionsbeauftragte | Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Sprechzeiten:
nach telefonsicher Vereinbarung
Abteilung Personalentwicklung
Postanschrift:
Fürstengraben 1
07743 Jena

Interessenvertretung und Beratung

Schwerbehindertenvertretung
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung per EMail