Vogelschwarm am Himmel in Pfeilformation

Wertschätzende Führung

Gender- und Diversitätskompetenz als Schlüsselqualifikation
Vogelschwarm am Himmel in Pfeilformation
Foto: istock

Gender- und Diversitätskompetenz in der Personalführung und -förderung stellt für Führungskräfte an einer Universität, die sich zur Förderung von Gleichstellung, Diverstität und Diskriminierungsfreiheit verpflichtet sieht, eine Schlüsselqualifikation dar.

Führungskräfte stehen dabei vor der Aufgabe, ihre Mitarbeiter:innen unabhängig von ihren individuellen und sozialen Lebenshintergründen chancengerecht und diskriminierungsfrei auszuwählen, in der Entfaltung ihrer Potentiale zu fördern und in ihrem Teams die Rahmenbedingungen für eine respektvolle, sich gegenseitig bereichernde und konstruktive Zusammenarbeit zu schaffen, in der auch mögliche Konflikte und Vorkommnisse von Benachteiligungen, (sexueller) Belästigung und Gewalt in geschütztem Rahmen thematisiert und Lösungswege gesucht werden.

Angebote der Universität zur Unterstützung wertschätzender und diversitätssensibler Führung

Wertschätzendes Verhalten und Schutz vor Diskriminierung in der Personalführung
Online-Selbstlernkurs der Universität Jena: "Unconscious Bias in Einstellungs- und Berufungsverfahren"
GESIS: Gründe für Geschlechterungleichheiten in Berufungsverfahren (STARQ)
Angebote zur Konfliktmoderation und -mediation für Führungskräfte
Inklusion von Mitarbeitenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Unterstützung bei der Teamentwicklung
Qualifizierungsangebote zu wertschätzender, gender-, diversitäts- und konfliktkompetenter Führung
Beratungsdienst zu digitaler Barrierefreiheit für Beschäftigte der Universität