
Die Universität Jena arbeitet daran, für Promovierende unabhängig von ihrem Geschlecht geeignete Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Qualifizierung zu gestalten. Unter den Promovierenden und bei den Promotionsabschlüssen an der Universität Jena sind Frauen und Männer ausgewogen vertreten. Im Übergang zur Postdoc-Phase und weiterem Verlauf der wissenschaftlichen Laufbahn verlassen jedoch bundesweit überproportional viele Frauen das Wissenschaftssystem ("leaky pipeline"). So sind bundesweit immer noch weniger als ein Viertel der Professuren weiblich besetzt.
Um das Potential vielversprechender Nachwuchswissenschaftlerinnen vermehrt und nachhaltig in die Wissenschaft einzubinden, möchte die Universität talentierte Doktorandinnen aktiv ermuntern, ihre Forschungsinteressen zu vertiefen und sich mit der Option auseinanderzusetzen, eine Karriere in der Wissenschaft zu verfolgen.
-
"Karriereziel: Professorin" - Übersicht zu den Förderangeboten der Universität für den wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Die Informationsbroschüre "Karriereziel: Professorin" bietet einen Überblick über die Beratungs- und Förder- und Unterstützungangebote der Friedrich-Schiller-Universität Jena für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
-
"ProChance exchange" - Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
-
Das im Vizepräsidium für Forschung koordinierte Förderprogramm zum wissenschaftlichen Austausch für Nachwuchswissenschaftlerinnen verfolgt das Ziel, die Vertiefung wissenschaftlicher Interessen sowie die wissenschaftliche Sichtbarkeit und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zu intensivieren.
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für Tagungsteilnahmen, kleinere Forschungsaufenthalte, Publikationskosten und Teilnahmen an Workshops und Summer Schools.
-
Rowena-Morse-Mentoring-Programm
-
Rowena Morse promovierte 1904 als erste Frau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Mentoring-Programm ist ein von der Friedrich-Schiller-Universität konzipiertes fächer- und hochschulübergreifendes Förderangebot für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen der Thüringer Hochschulen.
Das Angebot richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, die in der Endphase ihrer Promotion oder der Postdoc-Orientierungsphase ihren weiteren Karriereweg planen. Hierbei bietet das Programm Unterstützung im Rahmen von Peer-Mentoring und Gruppen-Mentoring mit erfahrenen Professorinnen sowie durch Trainings zu karriererelevanten Soft-Skills. Die Ausschreibung erfolgt regelmäßig im Sommersemester; die einjährige Programmlaufzeit beginnt zu Beginn des Wintersemesters eines Kalenderjahrs.
Das Programm wird hochschulübergreifend im Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung koordiniert. Kontaktstelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Jena ist das Vizepräsidium für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.
-
Gendersensible Promotions- und Karriereberatung
-
Individuelle und gendersensible Promotions- und Karriereberatung bieten die Promotionsberatung der Graduierten-Akademie.
Für erste Fragen wenden Sie sich bitte an die Anlaufstelle im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bei weitergehenden Bedarf können individuelle Beratungstermine zur Besprechung ihrer persönlichen Fragen und Anliegen vereinbart werden.
-
Role Models - Professorinnen der Universität Jena im Portrait
-
Veränderung braucht gute Vorbilder.
Im Projekt "Frauen in der Wissenschaft" stellen Professorinnen der Universität Jena ihren beruflichen Weg in die Wissenschaft in Wort und Bild vor, um junge Talente auf die Möglichkeit einer Karriere in der Wissenschaft aufmerksam zu machen und zu ermutigen.
-
Hochschulsport -Selbstverteidigung für Frauen
-
Das Wissen, sich in möglichen alltäglichen Gefährdungssituationen notfalls selbst verteidigen zu können, stärkt unser Selbstbewusstsein.
Unter dem Motto "Wehrhaft im Alltag!" bietet das Hochschulsport-Programm der Friedrich-Schiller-Universität Jena regelmäßig Selbstverteidigungskurse für Frauen an. Das Training zielt darauf, jede:n körperlich fit zu machen und wenige einfache Verteidigungshandlungen zu erlernen, um sich im Falle eines körperlichen Angriffes verteidigen zu können. Der Kurs richtet sich an Paare, die gemeinsam trainieren wollen, aber man kann sich auch einzeln anmelden. Informationen zu den aktuellen und kommenden Kursangeboten des Hochschulsports finden Sie hier.
Erste Einblicke in Selbstverteidigungstechniken bietet eine Videoaufzeichnung eines Selbstverteidigungskurses.
Montag, Mittwoch 9.00-13.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Individuelle Promotionsberatung
nach Vereinbarung
Dienstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr
Prof. Dr. Bärbel Kracke:
Dienstag: 18:00 bis 19:00 Uhr
Prof. Dr. Anke Hildebrandt:
Donnerstag: 08:30 bis 09:30 Uhr
und nach Vereinbarung.