Vortragsreihe „Perspektiven auf Unconscious Bias“
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung
Wie Vorurteile wirken
Wie blicken unterschiedliche Forschungsfelder auf Vorurteile, Stereotypen und ihre Auswirkungen? Dieser Frage geht eine interdisziplinäre Vortragsreihe im kommenden Wintersemester nach.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe Perspektiven auf Unconscious BiasExterner Link startet im Oktober 2023 und läuft das ganze Wintersemester über. Einmal im Monat – immer dienstags von 16 bis 17 Uhr – teilen Forschende der Ruhr-Universität und anderer Hochschulen ihr Wissen über so genannte Bias, das englische Wort für Voreingenommenheit. Bei Unconscious Bias geht es also um unbewusste Voreingenommenheit, die Auswirkungen zum Beispiel auf Auswahlprozesse oder Beurteilungen haben kann. Die Vorträge finden online über Zoom statt. Interessierte können sich auf der Webseite dafür registrieren.
Wie kommen Stereotype zustande?
Zum Auftakt am 10. Oktober fragt der Sozialpsychologe Hans Alves danach, wie Stereotypen zustande kommen und warum sie uns alle begleiten. Die weiteren Vorträge bringen Perspektiven aus der Informatik, Kunstgeschichte, Sozialpsychologie und Hochschulforschung ein.
Nur wenn wir lernen, uns selbst zu hinterfragen, kann sich Vielfalt in der Wissenschaft konstruktiv entfalten
– Isolde Karle
„Ohne es zu wissen, werden wir von Vorurteilen geprägt, die uns eine schnelle Orientierung ermöglichen, die aber zugleich dazu führen, dass wir Personen oder Zusammenhänge, die uns fremd sind, falsch einschätzen. Es ist deshalb für die Entwicklung wissenschaftlicher Perspektiven sowie die Personalauswahl an der Universität elementar, diesen unbewussten Vorurteilen und ihren Wirkmechanismen auf die Spur zu kommen. Ich freue mich sehr, dass die Vortragsreihe sich damit aus ganz verschiedenen Perspektiven befassen wird und lade alle sehr herzlich dazu ein. Nur wenn wir lernen, uns selbst zu hinterfragen, kann sich Vielfalt in der Wissenschaft konstruktiv entfalten und überschreiten wir die gewohnten Wahrnehmungshorizonte“, so Prof. Dr. Isolde Karle, Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung, zur Vortragsreihe.
Die Vortragsreihe bietet Gelegenheit, sich mit Diversität und Unterschieden auseinanderzusetzen. Sie ist Teil des Projektes Ko-Labor Unconscious BiasExterner Link.
Programm:
10. Oktober 2023, 16-17h | Was sind Stereotypen und Vorurteile und warum haben wir sie? Eine Psychologische Perspektive. Prof. Dr. Hans Alves, Social Cognition, Ruhr-Universität Bochum
14. November 2023, 4-5p.m. (in English) | Bias and AI: Discrimination in algorithmic hiring. Dr. Asia Biega, MPI Security and Privacy and Cluster of Excellence CASA, Ruhr University Bochum
12. Dezember 2023, 16-17 Uhr | Befangene Blicke. Biographie und Display afrikanischer Artefakte in den Kunstsammlungen der RUB. Prof. Carolin Behrmann und Lee Chichester mit Studierenden der Kunstgeschichte der Ruhr-Universität Bochum
16. Januar 2024, 16-17 Uhr | Unbewusster Rassismus? Was wir über unsere eigenen Vorurteile wissen können. Prof. Adam Hahn, Social Psychology University of Bath, Großbritannien
30. Januar 2024, 16-17 Uhr | "Kulturkampf" zwischen Wissenschaft und Verwaltung? Zur Wahrnehmung einer kaum beforschten Gruppe an Hochschulen. Dr. Ulf Banscherus, Technische Universität Berlin
Mehr Informationen unter: Vortragsreihe „ Perspektiven auf Unconscious Bias“ (ruhr-uni-bochum.de)Externer Link