Lehrveranstaltung in einem Hörsaal

Was wir tun

Aktivitäten und Angebote der Stabsstelle Digitale Universität
Lehrveranstaltung in einem Hörsaal
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Digitale Aktivitäten und Angebote der Stabsstelle

Wo wird Digitalisierung in der Friedrich-Schiller-Universität weiterentwickelt? Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und Angebote der Stabsstelle.

Unterstützung für Studierende

Laptop, Buch und Stift, von oben fotografiert Laptop, Buch und Stift, von oben fotografiert Foto: Max Vakhtbovych/Pexels

Digital Learning Kit

Im Digital Learning Kit entstehen interaktive Selbstlerneinheiten zu Themen rund um Studienorganisation, Lernen lernen, Zeitmanagement und Studieren im digitalen Raum. Diese haben das Ziel, Studierende in ihren Lern- und Arbeitsprozessen zu unterstützen und ihre Medienkompetenz auszubauen.

Mehr zum Digital Learning Kit

Digitale Lotsen

Die Digitalen Lotsen sollen die Studierenden direkt an den Fakultäten beim selbstgesteuerten und digitalen Lernen unterstützen. Als studentische Hilfskräfte informieren, beraten und schulen sie die Studierenden zum Umgang mit digitalen Tools und zum eigenen Lernen.

Mehr zum Projekt erfahren

Digitale Lerncommunities

Eine digitale Umgebung Digitale Lerncommunities soll den Studierenden den oft fehlenden informellen Kontakt zu anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen ermöglichen und den (fachlichen) Austausch und die Zusammenarbeit in Kleingruppen unterstützen.

Mehr zum Projekt erfahren

Aktion Laptopspende Aktion Laptopspende Grafik: André Karliczek

Laptopspenden

Um die Teilnahme an den digitalen Lehr- und Lernformaten auch für die Studierenden ohne eigene Ausstattung zu ermöglichen, wurde am Anfang der Corona-Pandemie eine Laptopspendeaktion ausgerufen. Über 200 gespendete Laptops wurden von der Universität Jena sicher von alten Daten befreit, wiederaufbereitet und semesterweise vergeben.

Zum Angebot

Studierende am Arbeitsplatz Studierende am Arbeitsplatz Foto: linkedin sales navigator/unsplash

WLAN-Arbeitsplätze

Um Studierenden einen reibungslosen Übergang zwischen Präsenz- und Online-Angeboten am Campus zu ermöglichen, werden über 3000 Arbeitsplätze mit WLAN-Zugang in den Räumen der Universität bereitgestellt. So können sich die Studierenden weiterhin an digitalen Formaten beteiligen.

Zum AngebotExterner Link

Unterstützung für Lehrende

Veranstaltungssaal Veranstaltungssaal Foto: pixabay

E-Learning-Tag

Der E-Learning-Tag der Universität Jena bietet Lehrenden, Studierenden und anderen Interessierten eine Plattform, sich über verschiedene Möglichkeiten der digitalen Lehre zu informieren, Erfahrungen auszutauschen, über neue Gestaltungs- und Entwicklungsformen digitaler Lehre zu diskutieren und Visionen für die Zukunft des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zu entwerfen.

Mehr zum E-Learning-Tag der Universität Jena

Studierende am Laptop Studierende am Laptop Foto: pixabay

E-Tutoren-Programm

Studentische Assistentinnen und Assistenten unterstützen bei der Umsetzung digitaler Lehre u. a. bei der Erstellung von digitalen Lehrmaterialien, mit technischem Support oder bei der Auswahl passender Tools. Das Programm wird von der Servicestelle LehreLernen betreut.

Informationen zum E-Tutoren-Programm der Universität Jena

eTeach-Netzwerk Thüringen

Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Die Universität Jena beteiligt sich am Austausch im Netzwerk, wirkt in den Arbeitsgruppen mit und fördert hochschulübergreifende Projekte. Wir können unsere eigenen Erfahrungen einbringen und in der Zusammenarbeit voneinander profitieren.

Zum eTeach-Netzwerk ThüringenExterner Link

Vermittlung digitaler Kompetenzen

Datenkompetenzen Datenkompetenzen Foto: Volker Schwartze

Data Literacy Kompetenzen

Ziel des Projekts DaLiJe ist die Entwicklung eines Konzepts zur Verankerung von Data-Literacy-Kompetenzen im Curriculum aller Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hierfür wird ein studienbegleitender Zertifikatskurs mit verschiedenen Kompetenzniveaus aufgebaut sowie Lehrende dabei unterstützt, Themen zur Data Literacy in bestehende Lehrveranstaltungen zu integrieren.

Zum Projekt DaLiJe – Data Literacy Jena

Logo Digital4Humanities Logo Digital4Humanities Grafik: Digital4Humanities

Digital4Humanities – digitale Forschungsmethoden

Das Projekt Digital4Humanities konzentriert sich auf die Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernszenarien. Im Projekt werden dafür Videotutorials als Bestandteil digitaler Lerneinheiten mit Dozierenden deutschland- und europaweit entwickelt und eingesetzt.

Zum Projekt "Digital4Humanities"Externer Link

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder suchen Sie Unterstützung von der Stabsstelle Digitale Universität? Kontaktieren Sie uns!Externer Link