| 
                  | 
            
            
            
            
                  | 
            
            
            
            
              
                
                  
                    
                      
                        Veranstaltungen
                        
                          - Rückblick: Three Minute Thesis-Wettbewerb
 
                            Am 02. März fieberten über 120 Zuschauerinnen und
                            Zuschauer aus aller Welt beim Online-Finale des
                            "Three Minute Thesis"-Wettbewerbs mit. Am Ende
                            gewann die Doktorandin Fahima Farkhari
                            (Kommunikationswissenschaften) den Jurypreis und
                            Aman Anand (Chemie) den Publikums-Preis. Sie finden
                            die Videos der Präsentationen hier. 
                          - DFG-Informationsveranstaltung zu
                              Fördermöglichkeiten
 
                            Die DFG informiert regelmäßig auf Veranstaltungen
                            über ihre Fördermöglichkeiten für
                            Nachwuchswissenschaftlerinnen und
                            Nachwuchswissenschaftler. Die nächste Veranstaltung
                            findet online am 19. April von 14:00 Uhr bis 15:30
                            Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier. 
                          - DR. FSU: Corona Doc-Table
 
                            Die Pandemie ist seit einem Jahr da und hat uns alle
                            in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Diese
                            Erfahrung war oft eher negativ und ließ uns
                            frustriert und ausgehungert nach sozialer
                            Interaktion zurück! Komm und teile deine
                            "Corona-Geschichten" am 29. April um 18 Uhr in
                              Zoom mit uns (Passwort: table)! Egal, ob du
                            Frust ablassen oder einfach nur mit ein paar netten
                            Leuten reden willst, der doc_table ist für dich da!
                           
                          - Gender equality talk
 
                            Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der
                            Universität Jena organisiert eine englischsprachige
                            Diskussion zum Thema „Gender Equality – Who rules
                            the world?“. Sie findet am 5. Mai in Zoom statt.
                            Weitere Informationen finden Sie im Flyer. 
                         
                       | 
                     
                  
                 
               | 
            
            
            
            
              | 
                  | 
            
            
            
            
                  | 
            
            
            
            
              
                
                  
                    
                      
                        Engagement
                        
                          - Wir suchen den schönsten Doktorhut der Universität
                            Jena! Auch in diesem Jahr findet der Fotowettbewerb
                              „Hut ab!“ statt – diesmal wieder als
                            Online-Version! Weitere Informationen finden Sie hier.
 
                          - Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt
                            sich derzeit an einer bundesweiten
                              Befragung von Promovierenden zu ihren
                            Arbeits-, Forschungs- und Lebensbedingungen. Wenn
                            Sie eine Einladung zur NACAPS-Studie
                            erhalten haben, bitten wir Sie herzlich darum, an
                            der Befragung teilzunehmen. Nur wenn die
                            Universitäten wissen, was im Wissenschaftssystem gut
                            und was schlecht läuft, können sie langfristig etwas
                            verändern.
 
                          - Das internationale Tutoren-Team der
                            Graduierten-Akademie „Intudoc“ sucht ab Juni 2021
                            drei neue Tutorinnen bzw. Tutoren, die sich für
                            internationale Nachwuchswissenschaftler/innen
                            engagieren. Das Intudoc-Team betreut internationale
                            Promovierende und Postdocs in Jena bei ihrer Ankunft
                            und ihrem Aufenthalt in Jena. Weitere Informationen
                            finden Sie hier.
 
                         
                       | 
                     
                  
                 
               | 
            
            
            
            
              | 
                  | 
            
            
            
            
                  | 
            
            
            
            
              
                
                  
                    
                      
                        Qualifizierung
                        
                        In den folgenden Online-Workshops gibt es noch freie
                          Plätze: 
                        
                          - Graduierten-Akademie:
 
                          
                          - Lehre Lernen:
 
                          
                          - Servicezentrum Forschung und Transfer:
 
                          
                         
                       | 
                     
                  
                 
               | 
            
            
               
               | 
            
            
            
            
                  | 
            
            
            
            
              | 
                
               | 
            
            
            
            
              | 
                  | 
            
            
            
            
                  | 
            
            
            
            
              
                
                  
                    
                      
                        Das
                          könnte Sie auch interessieren:
                        
                          - Französische Wissenschaftlerinnen und
                            Wissenschaftler haben eine
                              Kunstfigur geschaffen, mit der sie gegen die
                            Anreizsysteme in der Wissenschaft protestieren
                            wollen: Sie haben „Camille Noûs“ in die
                            Autorenliste ihrer Artikel aufgenommen. Mittlerweile
                            hat die geschlechtsneutrale Camille Noûs fast 200
                            Publikationen in den verschiedensten Disziplinen. 
 
                          - Der „Lebenslauf“ spielt auch im
                            Universitätsbetrieb eine zentrale Rolle. Doch was
                            bedeutet es, wenn man das Leben als einen Lauf und
                            damit oftmals auch als sportlichen Wettbewerb (siehe
                            Bild) begreift? Der Literaturwissenschaftler Carsten
                            Flaig hat eine kleine
                              Metapherngeschichte des Lebenslaufes
                            geschrieben. 
 
                          - Der Jenaer Chemiker Dr. Martin Hager
                            gewinnt bei der Förderinitiative
                              „Experiment!“ der VolkswagenStiftung. Der
                            41-Jährige erhält eine Fördersumme von knapp 114.000
                            Euro und kann in den nächsten anderthalb Jahren
                            erforschen, ob sich Polymere herstellen lassen,
                            deren Eigenschaften sich in Abhängigkeit von ihrer
                            Menge bzw. Anzahl verändern. Interessant an der Förderlinie
                              der Volkswagen-Stiftung ist auch, dass die
                            bewilligten Projekte zur Hälfte von einer Jury und
                            zur Hälfte per Zufall ausgewählt wurden – ohne dass
                            die Geförderten wissen, zu welcher Gruppe sie
                            gehören. 
 
                         
                       | 
                     
                  
                 
               | 
            
            
            
            
              | 
                  | 
            
            
            
            
                  | 
            
            
            
            
              
                
                  
                    
                      
                        Weitere
                          Neuigkeiten aus Jena
                        
                          - In Jena werden immer mehr Corona-Schnelltestzentren
                            aufgebaut: Falls Sie keine Corona-Symptome haben und
                            einen Schnelltest benötigen, können Sie zum Beispiel
                            im Garten der Noll, im F-Haus Jena und in Lobeda-Ost
                            einen Antigen-Schnelltest machen. Außerdem gibt es
                            einen Schnelltest-Drive-In im Fitness Club
                            Ringwiese. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
                          - Normalerweise findet im April das Kurzfilmfestival
                              Cellulart in Jena statt. Da es aktuell nicht
                            stattfinden kann, stellt der Verein eine Auswahl an
                            internationalen Kurzfilmen auf seiner Seite in der „Cellutheque“
                            vor (siehe Bild). Die Filme sind kostenlos bis Ende
                            des Monats verfügbar.
 
                          - Wo sich heute die Goethe-Galerie befindet, stand
                            bis 1990 das Hauptwerk von Zeiss. Die überdachte
                            Einkaufspassage ist an der Stelle errichtet worden,
                            an der damals eine Straße durch das Werk führte. Die
                            Universitäten Jena und Würzburg haben nun einen
                            Wettbewerb durchgeführt, um das ehemalige
                              Zeisswerk als 3D-Modell wiederauferstehen zu
                            lassen. Die Ergebnisse des Wettbewerbes finden Sie hier.
 
                         
                       | 
                     
                  
                 
               | 
            
            
            
            
              | 
                  |